GEM GEM

GEM ist ein wertvoller Stein, ein Teil von Gemeinschaft, ein Stück vom Gemeinsamen.
GEM GEM steht für Polyphonie – es wird als Gemeinsame Ephemere Magie erzeugt, es funktioniert als Giftiges Edukatives Megafon oder führt uns gar durch unsere Gemeinnützig-Eigensinnigen Mikrokosmen. Gemeinschaft wird zum Refugium, Sehnsuchtsort oder Gegenprogramm und oft von der komplexen Realität des Einanderaushaltens eingeholt. GEM GEM entsteht aus einer Kooperation der künstlerischen Studienfächer KKP (Kunst und Kommunikative Praxis) und DEX (Design, materielle Kultur und experimentelle Praxis). Darin werden künstlerisch-edukative Praktiken mit alltäglichen Denk- und Handlungsformen und wissenschaftlichen Methoden verwoben. Auf dieser Weise werden kritische Reflektionen zu kulturellen und ökonomischen Bedingungen, Diversität, Inklusion, Gender und Ökologie materialisiert. GEM GEM gibt Einblicke, was die Kunstpädagogik an der Angewandten bewegt. Es legt die Aufmerksamkeit auf Formate der Zusammenarbeit: es wird gemeinsam gestaltet, zusammen gedacht, kollektiv organisiert und gelebt – gefeiert wird sowieso am liebsten gemeinsam.
GEM GEM wird organisiert von Karin Altmann, Sofia Bempeza, Sonja Groß, Annette Krauss, Konrad Strutz, Anja Voglsam, Nina Wandruszka und Linda Zimmermann.
English:
GEM is a precious stone, a part of community, a piece of the commons.
‘GEM GEM’ stands for polyphony – it is created as a shared ephemeral magic, it functions as a poisonous educational megaphone or even guides us through our charitable and stubborn microcosms. Community becomes a refuge, a place of longing or a counter-programme and is often caught up in the complex reality of enduring one another. ‘GEM GEM’ is the result of a cooperation between the artistic study programmes KKP (Art and Communicative Practice) and DEX (Design, Material Culture and Experimental Practice). It interweaves artistic-educative practices with forms of thought and action and scientific methods and materialises critical reflections on cultural and economic conditions, diversity, inclusion, gender and ecology. ‘GEM GEM’ provides insights into what moves art education at the Angewandte. It focuses on formats of collaboration: we create together, think together, organise and live together – and we prefer to celebrate together anyway.
‚GEM GEM‘ is organized by Sonja Groß, Anja Voglsam, Nina Wandruszka and Linda Zimmermann (Students of Art and Education) with Karin Altmann, Sofia Bempeza, Annette Krauss and Konrad Strutz (teaching staff)
GEM Session: DJ Workshop for beginners and Get Together (KKP)
29.6.2024, Oskar Kokoschka Platz, 16-18 Uhr (Workshop), anschließend GEM GEM Get Together
Kommt zum DJ Workshop, ein Format der Lehramts-Studierenden. Wir treffen uns regelmäßig zum Tanzen, Abhängen und Dinge zusammen tun – so eben auch beim Festival zum freudig-freundlich-fatalen Get Together. Koordiniert von Connie Feitsinger, Clemens Rott, Valentina Santner und Edo Katavic. Anmeldung: cornelia.feitsinger@gmail.com
English:
Join us for this DJ Workshop, a format of art education students. We meet regularly to dance, hang out and do things together – therefore also during the Angewandte festival for the joyous-festive Get Together.
Following 29.6., 16:00-18:00 (workshop) and subsequent GEM GEM get-together.
Undoing & Doing Manuals mit Mz* Baltazar‘s Lab (KKP)
Vernissage: Montag 24.06.2024, 19h
Mz* Baltazar’s Lab, Jägerstraße 52-54, 1200 Vienna
Ausstellungszeit: 25 – 29 Juni 2024
Öffnungszeiten: Mittwoch 26. Juni, 13-16h & Donnerstag 27. Juni, 13-16h (Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage: orga@mzbaltazarslaboratory.org)
Die Studierenden präsentieren ihre Arbeiten im Mz* Baltazar’s Lab: 26.06.2024, 14h
Das Kollektiv von Mz* Baltazar’s Lab präsentiert zusammen mit Studierenden des Studiengangs Kunst und Kommunikative Praxis einen vielschichtigen Ansatz zum „Herstellen“ von Handbüchern durch gemeinsames Bauen, Demontieren, Hinterfragen, gegenseitiges Zuhören, Überdenken und Experimentieren. Koordiniert von Mz*Balthasar‘s Lab. Gruppenausstellung der Studierenden der LV „Technologien/Praxen|Digitale Kommunikations- und Medienwelten“
Beteiligte: Melina Braß, Erika Farina, Sebastian Fiedler, Celina Hacker, Miriam King, Alexandra Leitner, Michelle Viktoria Pavonić, Manuel Elio Salomon, Nina Wandruszka
English:
Vernissage: Monday 24.06.2024, 7pm
Mz* Baltazar’s Lab, Jägerstraße 52-54, 1200 Vienna
Exhibition: 25 – 29 Juni 2024
Opening Hours: Wed, 26. June, 1-4pm & Thu 27. June 1-4pm (for additional opening hours please write to orga@mzbaltazarslaboratory.org)
Students presenting their work at Mz* Baltazar’s Lab: 26.06.2024, 2pm
As part of the „Technologies/Practices | Digital Communication and Media Worlds“ lecture within the KKP department at the University of Applied Arts Vienna, Mz* Baltazar’s Lab collective organizes a group exhibition showcasing the artistic outcomes of students exploring the course’s central theme, „Undoing & Doing Manuals,“ at the space of Mz* Baltazar’s Lab.
How can we design and use technologies that break with the norms of a consumerist, misogynistic, racist, gender-binary and heteropatriarchal society? By building, dismantling, questioning, listening to each other, rethinking and experimenting together,a multi-layered approach to the topic of „Undoing & Doing Manuals“ will be presented.
credits: Anna Watzinger
with: Melina Braß, Erika Farina, Sebastian Fiedler, Celina Hacker, Miriam King, Alexandra Leitner, Michelle Viktoria Pavonić, Manuel Elio Salomon, Nina Wandruszka
MUSEUM DER MIGRATION Ewige Anfänge _ Stories Repeating (KKP)
27.-29.6.2024, 11-16 Uhr, Seminarraum 34 (Georg Coch Platz, HP)
Offene Werkstatt zu post-migrantischen, selbst-historisierenden Narrativen und queer-feministischen ästhetischen Praktiken. Re-Aktivierungen des MUSMIG-Archivs durch Storytelling und Interventionen. Koordiniert von Sofia Bempeza, İpek Hamzaoğlu, MUSMIG collective (Araba Evelyn Johnston-Arthur, Elena Messner, Gabriela Urrutia Reyes et.al.)
Beteiligte: Katerina Adrianou , Rebecca Sophia Hitomi Akimoto, Stella Binar, Freyja Coreth, Marina Annalisa Eberherr, Timm Frech, Lea Gander, Sven Kammerer, Eva Maria Kühleitner, Sophia Anna Oberrauch, Michelle Viktoria Pavonić, David Tomasi, Anastasiia Verzun, Vanessa Wavrouschek, Lea Wieser
SIEB & TRIEB (KKP)
27.-29.6.2024, ab 18 Uhr, Im Spitzer Taborstraße 10, Innenhof links 1020 Wien und im 3. Stock im Gang VZA7
Kommt und entledigt euch der konventionellen ästhetischen Verwertungslogik von Shirt, Poster & co. Koordiniert von Georg Sturmlechner
English:
Come and get rid of the conventional aesthetic exploitation logic of shirts, posters & co.
„Was Du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild” – Performances (KKP und APL)
Fr. 28.6.2024, 18 Uhr, Platz der Vereinten Nationen, 1220 Wien
Performative Intervention: Das städtische Areal wird durch temporäre Bauelemente zur Bühne. In Zusammenarbeit mit dem experimentellen Feldforsch Atelier der UNO City und Architekt*innen der TU Wien, Institut für Kunst und Gestaltung. Koordiniert von Lucie Strecker
Beteiligte: David Tomasi, Arina Nekliudova, Lena Kopr, Tara Momeni Sarah Pleier, Elisa Wenz, Tina Moser, Lorenz Adlassnig, Cansu Tandogan, Filip Grujic, Lina Marangattil, Sashi Turkof
English:
Performative intervention: the urban area becomes a stage with temporary construction elements. In collaboration with the experimental field research studio of UNO City and architects from the TU Wien, Institute of Art and Design.
un/comfort zone/s (KKP)
26.-29.6.2024, 11-21 Uhr, Raum 305, VZA 7
Screening neuer und bestehender Videoarbeiten von Studierenden des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Koordiniert von Ricarda Denzer, Jo Schmeiser, Tatia Skhirtladze
English:
Screening of new and existing video works by students of the Institute of Studies in Art and Education.
FLAX STORIES: Kollektive Flachsernte (TEX)
26.6.2024, 14-16h, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien
Einladung zur kollektiven Flachsernte im Garten des Zentrum Fokus Forschung, im Rahmen des Seminars FLACHS JAHRESKREIS – Vom Samen zum Textil. Koordiniert von Karin Altmann.
Beteiligte: Amelie Bosse, Rosa Brotzge, Olivia Cavallari, Pauline Deml, Yola Fahdt, Lena Fürjesi, Nick Gröller, Zofia Macias, Klara Neuber, Paula Peters, Sama Saadatfard, Annalena Stocker, Clara Weiss
English:
Under the direction of Karin Altmann, students of the seminar FLAX LIFE CYCLE – From Seed to Textile investigate the potential of the fibre plant flax and invite to a collective flax harvest in the garden at Zentrum Fokus Forschung. No registration is required to participate.
RAUM FÜR NACHHALTIGKEIT: Space of Emptiness (DAE)
Wir begrüßen alle Tour-Teilnehmer*innen am 27.06.24 um 15.00 am Infopoint (OKP) und radeln gemeinsam zu der Angewandte-Expositur Zentrum Fokus Forschung (ca. 20 Minuten bis Rustenschacherallee 2-4). Im Garten des Zentrum Fokus Forschung erwartet uns ein „Empty Space“, der von Studierenden der Design-Lehrveranstaltung „Leere“ mit happiness, food and nature gefüllt wird. Bring your bike! Koordiniert von Miki Martinek
English:
We welcome all tour participants on June 27, 2024 at 3 pm at the info point (OKP) and cycle together to the Angewandte Annex Zentrum Fokus Forschung (approximately 20 minutes to Rustenschacherallee 2-4). An “Empty Space” awaits us in the garden of the Zentrum Fokus Forschung, which will be filled with happiness, food and nature by students of the design course „Emptiness“. Bring your bike! As part of Gem Gem.
This contribution is supported by the department Support Art and Research as a research-oriented practice.
WERK_LABOR: Ludens & Faber (DAE und TEX)
26.-29.6.2024, 3. Stock im Gang, VZA7
Im Rahmen des Jahresthemas LUDENS & FABER wurden im WERK_LABOR Projekte entwickelt, die sich mit den Strategien und Funktionsweisen des Spiels und des Spielens auseinandersetzen – im direkten Bezug zu dem unendlichen Feld der Spiele oder auch im Verständnis des Spiels als Werkzeug zur Entwicklung künstlerischer Arbeit. Koordiniert von Christoph Kaltenbrunner und Team
English:
The WERK_LABOR format offers DEX students the terrain for project-orientated experimentation. As part of the annual theme LUDENS & FABER, projects have been developed that deal with the strategies and functions of games and playing – in direct relation to the infinite field of games or also in the understanding of games as a tool for developing artistic work. The exhibition contribution shows student works from this context. As part of ‘GEM GEM’.
3Ogramm: DIALOG / EXPANDED DIPTYCHON
26.-29.6.2024, 3. Stock im Gang, VZA7
Paarweise werden Werke rund um das Atrium präsentiert, deren Verbindungen auf Gemeinsamkeiten oder gar Unterschiede im Bereich der Technik, Ästhetik, Medium, etc., sowie auf persönlichen Beziehungen beruhen können. Koordiniert von3Ogramm
Mimi King & Lea Huber
Edo Katavič & Fiona Haller
Lena Fürjesi & Carla Baumgartner
Kristina Bosanac & David Piper
Gaia Gentilotti & David Hollauf
Dominik Einfalt & Gaia Gentilotti
Galina Emelina & Julia Margarita Hoedl
Veranstalter*innen Initiative 30gramm: Felix Essl, Sofia Groß, Florian Gutmann, Lea Huber Regina Karoutcherou, Edo Katavič, Miriam King, Max Kriebaum
Führungen zur Ausstellung „Dialog / Expanded Diptychon„
26.6.2024 um 14:00 Uhr, Treffpunkt Litfaßsäule im 3.OG, VZA7
29.6.2024 um 14:00 Uhr, Treffpunkt Litfaßsäule im 3.OG, VZA7
NOMADIC FURNITURE: Plug-in seating furniture (DAE)
26.-29.6.2024, 3. Stock Raum 306 VZA7
Basierend auf dem Buch „Nomadic Furniture“ (1971) entwickelten Studierende des Kurses Studio Holz raffinierte Stecksitzmöbel mit Charakter. Wir beschäftigten uns mit den Anfängen des DIY und experimentierten mit vorhandenen Designs von „Nomadic Furniture“, um diese weiterzuentwickeln und an unsere spezifischen Bedürfnisse anzupassen. In einem iterativen Designprozess entstanden Sitzmöbel, die durch Stecken, Verkeilen oder Verspannen Gestalt annehmen und mit der CNC-Fräse produziert wurden. Koordiniert von Philipp Reinsberg
Beteiligte: L. Augustin, D. Einfalt, G. Emelina, J. Guggenberger, A. Guilieva, F. Haller, H. Lex, L. Omran, J. Quick, L. Zimmermann
English:
Based on the book ‘Nomadic Furniture’ (1971), students of the course ‚Studio Holz‘ developed refined plug-in seating furniture with character. We studied the origins of DIY and experimented with existing designs from ‘Nomadic Furniture’ in order to develop them further and adapt them to our specific needs. In an iterative design process, seating furniture was created that took shape by plugging, wedging or bracing and was produced using a CNC milling machine.
Zeichenmaschinen (KKP/DAE)
26.-29.6.2024, 3. Stock, Flux 1 , VZA7
Geräte aus Medizin, Technik und Sport wurden modifiziert und mit zeichnenden Mechanismen ausgestattet. Künstlerische Prozesse wurden teilautomatisiert, externalisiert, randomisiert aber auch erweitert und autonomisiert. Koordiniert von Liddy Scheffknecht und Jakob Scheid
Beteiligte: Barbi Bašić, Felix Eßl, Derya Ünlü, Benjamin Kauer, Sama Saadatfard
g.o.l.f.Klub – Verein für interdisziplinäre Kunst und Kulturvermittlung
26.-29.6.2024, 3. Stock, Flux 1, VZA7
Ein installativer Raum, der wie ein Außenposten des Vereinslokals fungiert und einen kleinen Einblick in unser reges Tun und kollektives Schaffen bietet. Der Verein g.o.l.f.Klub (gemeinnützige Organisation Leebgasse Favoriten) ist eine Gemeinschaft von KKP, DEX und Alumni Studierenden, die Kunstproduktion und -Vermittlung in sich vereint. Koordiniert von g.o.l.f.Klub
Beteiligte: Gregory Desneux, Fabiola Eröd, Nick Gröller, Florian Gutmann, Miriam King, Michelle Pavonić, Florian Probst, Yannick Stross
CONNECTING POINTS Workshop (TEX)
27.6.2024, 12-18 Uhr, 3. Stock, Gang vor Raum 308, VZA7
Knöpfe und Knopflöcher sind zwei vertraute Elemente der Kleidung, aber wie funktionieren sie wirklich? Das Festival Publikum ist eingeladen, Teil eines kollaborativen Prozesses zu werden und durch das Erstellen von Knopflöchern und Annähen von Knöpfen neue Verbindungen und gemeinsam eine großflächige, textile Collage zu schaffen. Koordiniert von Erika Farina
English:
Buttons and buttonholes are two familiar elements of clothing, but how do they really work? The festival audience is invited to become part of a collaborative process and, by making buttonholes and sewing on buttons, create new connections between textile elements and produce a large-scale textile collage together. Materials will be provided, but visitors are invited to bring old clothing and/or buttons.
NARRATIVES OF MIGRATION: Partizipatives Kunstprojekt (TEX)
26.-29.6.2024, 3. Stock, Raum 327 , VZA7
In Kooperation mit der Zeugfärberei Gutau untersuchten Studierende anhand von Migrationsgeschichten im Mühlviertel den Begriff Heimatfindung. Enstanden ist ein textiles Buch: ein Einzelstück, so amorph wie der Begriff Heimat, eine Art Palimpsest, das die Schichtung der verschiedenen Ausgangsbedingungen, Motivationen und Verläufe der Heimatfindung verdeutlicht. Koordiniert von Karin Altmann
Beiteiligte: Carlotta Bageritz, Galina Emelina, Felix Essl, Erika Farina, Eva Haslinger, Lula Heppner, Teresa Keller, Klara Neuber, Moira Skupin, Yamuna Valenta, Leo Zellweger
English:
As part of a participatory art project in cooperation with the Zeugfärberei Gutau collective, students examined the concept of finding home within the coordinates of space, time and identity based on migration stories in the Mühlviertel region. A textile book emerges from the diverse contributions: a unique piece, as amorphous as the term home, a kind of palimpsest that is intended to illustrate the layering of the various initial conditions, motivations and processes of finding home.
100 Desires for Harbour for Cultures – kollaborative künstlerisch-urbane Interventionen im Porto Vecchio/ Trieste (KKP)
26.-29.6.2024, 3. Stock, Raum SR 22, VZA7
Der Porto Vecchio (Alte Hafen) in Trieste erfährt aktuell einen intensiven Transformations- und Entwicklungsprozess. Um den Hafen als Austausch von immateriellen Gütern zu thematisieren, und kulturelle Qualitäten den kommerziellen Interessen entgegenzusetzen, sammelte transparadiso mit trieste contemporanea, Betta Porro und Studierenden „100 Desires for Harbour for Cultures“. Koordiniert von Barbara Holub
Beteiligte: Yola Fahdt, Lina Marangattil, Lisa Napravnik, Timothy Nouzak, Jonas Ramoser
Mitfahrgelegenheit im Skulpturmobil!
Treffpunkt: Sa. 28.6.2024, Innenhof OKP (Parkplatz), 11 bis 21h
Wir fahren schon seit vier Monaten und haben erst ein paar Pannen gehabt. Also, du kannst dich sehr sicher fühlen. Wenn alle Mitfahrer*innen kein Problem damit haben, dann kannst du gerne essen und trinken – auch tanzen ist erlaubt. Wir sind sehr gesprächig und gute Musik ist auf jeden Fall dabei! Besuche uns beim Skulpturmobil – nicht mobil, dafür voller Skulpturen! Koordiniert von Markus Zeber
Beteiligte: Jonas Bauer, Ines Enzendorfer, Lisa Kielmeier, Wolf Miksits, Constanze Müllner, Münire Salman, Natasha Stierli, Marie Stubenvoll, Alexander Weik
ZINING: Papier, Kleber, Schere, Kopierer (KKP)
26.-29.6.2024 , 11-21 Uhr, SR 22, VZA 7
Wir machen ein Zine! Diese Dokumentation zeigt den Prozess und das Ergebnis der kollektive Herstellung eines Zines mit einer Gruppe von 20 Personen. Zines (Abkürzung für Fanzines) sind selbst herausgegebene Hefte, oft schwarz-weiß und kopiert, mit collagierten Texten und Bildern. In unserem Fall, haben wir eine Schulklasse in die gemeinschaftliche Kunst der Collage und des Zinings eingeführt. Gemeinsam verwandelten die Schüler*innen ihre Zeichnungen, die während ihrer Reise nach Wien entstandenen sind, in eine gemeinsame Arbeit. Sie holten die Zeichnungen aus ihren individuellen Notizbüchern heraus und setzten sie in Beziehung zueinander. Das Ergebnis ist ein kollektives Zine, das die vielfältigen Eindrücke und die jugendliche Kreativität der Teilnehmenden eindrucksvoll widerspiegelt, und gemeinsam eine andere Geschichte ihrer Reise erzählt
Koordiniert von: Kasia Baginska, Clemens Gelautz, Alexandra Leitner, im Rahmen der Lehrveranstaltung Künstlerische Grundlagen-Fortführung, koodiniert durch Annette Krauss
ZINING: Paper, Glue, Scissors, Copymachine (KKP)
26.-29.6.2024 , 11-21 Uhr, Raum 22, VZA 7
How to make a zine? This documentation shows the process and the result of collectively making a zine with a group of 20 people. Zines (short for Fanzines) are self-published booklets, often black and white, and photocopied, with collaged texts and images. In our case, we introduced a school class to the collaborative art of collage and zining. Together, the students transformed their drawings, created during a trip to Vienna, into a collective work. They took the drawings out of their individual notebooks and put them in relation to other. The result is a zine that vividly reflects the diverse impressions and youthful creativity of the participants, and collectively tells a different story of their trip.
Coordinated by: Kasia Baginska, Clemens Gelautz, Alexandra Leitner,
in the framework of Künstlerische Grundlagen – Fortführung, coordinated by Annette Krauss
SPACEX, Barbara Holub (KKP)
FORSCHUNGSPROJEKTE 26.-29.6.2024, Raum 001, Erdgeschoss VZA7
SPACEX reagiert auf den beunruhigenden Anstieg von populistischem Nationalismus und Konflikten in europäischen Gesellschaften. Es spricht neue Öffentlichkeiten an und schafft eine Kultur, die Vielfalt, Unterschiedlichkeit und diskursiven Austausch in Städten und urbanen Räumen fördert.
The Octopus Programme, Basak Senova and Team (KKP)
FORSCHUNGSPROJEKTE 26.-29.6.2024, Raum 001, Erdgeschoss VZA7
Das Octopus-Programm ist ein forschungs- und produktionsbasiertes Bildungsprogramm zwischen Akademien und Kunstinstitutionen, Student*innen und Fachleuten, welches unterschiedliche Präsentationsformen sowie Forschungs- und künstlerische Dokumentationsprozesse in verschiedenen Städten (Wien, Tunis, Stockholm, Ramallah, Pretoria, Johannesburg, Istanbul, Helsinki, Birzeit) fördert.
NUBUKE, Karin Altmann und Barbara Putz-Plecko (TEX)
FORSCHUNGSPROJEKTE 26.-29.6.2024, Raum 001, Erdgeschoss VZA7
Ein internationales Kooperationsprojekt mit der Nubuke Foundation (Ghana) verfolgt das Ziel, ein Art and Research Centre in der Region Upper West Ghana aufzubauen. „Blue Hour – Tell me your Blue of the Sky“ und „A Journey in Clay and Cloth“ bieten beispielhafte Einblicke in das vielschichtige Kooperationsprojekt.
DO 20. JUNI 2024 | 09:00
MI 19. JUNI 2024 | 09:00
Knitted Anatomy, Katharina Saberning (TEX)
FORSCHUNGSPROJEKTE 26.-29.6.2024, Raum 001, Erdgeschoss VZA7
Das Forschungsprojekt widmet sich der Darstellung des inneren Körpers mit den Mitteln der textilen Kunst. Wolle und andere textile Materialien wecken das Bedürfnis zum Betrachten und Berühren anatomischer Strukturen, die man sonst nicht gerne sehen oder gar angreifen würde.
Veranstaltungshinweis: Rooted Resilience _ A Tree Demonstration
Demonstration für und mit Bäumen im Rahmen der Klima Biennale und des Angewandte Festivals 2024
Mittwoch, 26.06., 18 Uhr
Start: Kreuzung Lampigasse / Scherzergasse, 1020 Wien
Ende: Innenhof-Parkplatz Universität für angewandte Kunst, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
Wir setzen uns für ökosoziale Veränderung in der Stadt ein. Zusammen lernen wir in Theorie und Praxis über Baumpflanzung, Artenschutz und Gartenpflege und bilden gleichzeitig Netzwerke im Miteinander von Bäumen, Tieren, Mikroorganismen und Menschen. Statt Asphalt und Hitze fordern wir mehr Platz für Wurzeln und bessere Luft für ein gesundes Leben! Mehr Raum für Mikroben, Insekten und Kleintiere, mehr Baumgemeinschaften und Biodiversität für gute Symbiosen und eine gegenseitige Stärkung!
Wir werden Bäume in mehreren Schubkarren durch zwei Wiener Bezirke bewegen und ihnen unsere Stimme leihen. Für die gesamte Dauer des Angewandte Festivals, vom 26. bis 29. Juni, bleibt die Schubkarren-Baum-Installation zugänglich und es wird möglich sein, Bäume zu adoptieren.
Also, kommt mit! Jung und Alt! Bringt eure Familien und Freund*innen, Fahrräder, Körbe und Anhänger und macht mit uns und den Bäumen Lärm!
Wahrnehmung und Bewegung
entstehen Animationen, die Erkenntnisse aus der Wahrnehmungstheorie und der Beschäftigung mit Animationstechniken miteinander verbinden.
Als „Side Project“ haben die StudentInnen Social Media Channels eröffntet in denen Aspekte dieser Auseinandersetzungen gezeigt werden.
Wir freuen uns über Followers und Likes sowie weitere Beiträge unter dem Hashtags #neuroface .
Die Wirkung von Lächeln in ernsten Bildern. (Side Project SS 2017)
#neuroface #neuroästhetik
https://www.instagram.com/neuroface/
Giphy (Semesterarbeiten WS 2015/16):
https://giphy.com/channel/viennaloop
Im kommenden Jahr werden wir unsere Tätigkeiten verstärkt auf die Animationswerkzeuge von Smartphone Apps richten und gemeinsam im Instagram Kanal Neuroface präsentieren.

Diplomarbeit Prijedor’92
Liebe Kollegen,
für den Künstlerischen Teil meiner Diplomarbeit habe ich ein luftgeformte halbkugelförmige Installation aus weißem Textil genäht, Sie hat einen Radius von 3 Metern. Ist über zwei einander gegenüberliegende schmale Eingangsöffnungen betretbar. Zweck dieser Anlage ist die Vermittlung des Angstgefühls bei geschlossenen Räumen und des Gefühls der Unfähigkeit, entfliehen zu können, also zu spüren, wie es ist, gefangen und eingesperrt zu sein. Dies ist nur ein Bruchteil von Gefühlen, die Gefangene der Konzentrationslager erleben mussten. Das Denkmal ist in weißer Farbe und fast durchsichtig, um den Effekt zu erzeugen, Silhouetten von innen zu erkennen, jedoch nicht zu wissen, wie die Umgebung einen wahrnimmt, und dass man in Wahrheit in der Falle steckt. In der Installation ist mann gezwungen den Opfern ins Gesicht zu sehen und die Zeugenaussagen zu hören.
Mein Projekt steht für alle zivilen Kriegsopfer von Prijedor. Es repräsentiert den ersten Baustein für ein dauerhaftes Denkmal in dieser Gemeinde.
Dieses so wichtige Projekt soll als Installation durch Europa reisen. Die Reise beginnt in Sarajevo am 30. April 2017, genau 25 Jahre nach dem Beginn des Krieges in Prijedor.
Darauf folgen die Stationen Wien, Brüssel, Berlin, Stockholm, Zagreb, Belgrad, Prijedor und Den Haag, wo es vor dem Internationalen Strafgerichtshof aufgestellt wird. Die genannten Städte sind nur einige von vielen, wo das Kunstwerk platziert und präsentiert werden wird.
Ich möchte euch bitten mein Projekt zu Unterstützen und es zu Teilen.
Unter diesen Link könnt Ihr die Fortschritte es Projekts verfolgen. https://www.youtube.com/playlist?list=PL9k1NUlwZdGu-u8Spc6IJALC1a4qhB0oU
https://www.kickstarter.com/projects/prijedor92/prijedor92?ref=project_share
mit freundlichen Grüßen Anita Zecic www.anitazecic.com
IKKK.
Liebe Studierende, Gesucht wird eine Tutorin, ein Tutor für den Bereich Schulpraxis: Orientierungspraxis OP Angewandte. Sie/er soll dieses bereits absolviert haben oder gerade absolvieren und sich hierfür interessieren. In Folge geht es um Hilfe bei der Koordination und Kommunikation: Angewandte/Uni; Lehrende und Studierende; Zeitaufwand: 5 Wochenstunden Zeit: ab Anstellung bis Ende Jänner Verdienst: monatlich Euro 240, 20 brutto/netto, hierzu kommt ein 1/6 Sonderzahlung. Ich freue mich auf Eure Bewerbungen mit kurzer Bio und einem kurzen Motivationstext! Liebe Grüße Anita Zecic in A. Ruth Mateus-Berr
Einschulung // Computerraum // für Erstsemestrige
Um den Computerraum der KKP/TEX Klasse nutzen zu können – persönliche Zugangsdaten, Schlüsselliste, Software – bieten wir zwei kurze Einschulungstermine an. (Ihr müsst natürlich nur bei einem vorbeikommen und nur dann, wenn ihr noch keine Zugangsdaten habt.)
Our Common Future – Symposium @ die Angewandte 30th April – 1st May 2016
Für einen Workshop mit Schwerpunkt zur Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen werden noch TeilnehmerInnen gescuht.
Please register with: all@ourcommonfuture.org
30th April – Seminarraum Dachgeschoss
PROGRAMME
Saturday 30th April Location: Vienna, address tbc
08.45 Welcome
09.00 – 10.30 Individual Reception Interviews
11.00 – 12.30 Farsi Language Lesson
12.45 – 13.45 Lunch
14.15 – 16.00 Persian Culture and History Lesson
16.15 – 17.00 Sum-up Activities
OBJECTIVE: Integration4All and OurCommonFuture, supported by the Anna Lindh
Network Netherlands would like to offer you an intercultural integration exchange
experience. This activity shall allow you to enhance your intercultural competences
and boost your knowledge about integration processes. The results of the project
will be presented in a documentary movie and short video clips.
d’achor lädt zum Sommersemester
Neue Stimmen herzlich willkommen.
Geprobt wird immer freitags 16.00 – 18.00 Uhr im Hörsall 2 mit anschließendem Stammtisch.
Am Programm stehen neues und altes Repertoire.
Probebeginn kommenden Freitag 11.03.
Repertoire kommend: the doors, the verve, Richard Anderson,…
Hier ein kleines Video aus dem letzten Semester:
Reel to Real – Ilike to move it move it
d’achor – Probenstart – Freitag 16.10
startet nächste Woche am 16. Oktober ins Wintersemester in aller Frische in den Herbst. An gewohntem Ort, zu gewohnter Zeit. Hörsaal 2. (Ferstel Trakt) 16.00 – 18.00 Uhr. Wer einsteigen möchte ist herzlich dazu eingeladen.
Auf dem Program stehen Hits wie „No Limit“, „I like to move it“, „Enjoy the Silence“, Moby – Flower und Songs von den Doors, the Verve, Element of Crime u.a.
Einen kleinen Eindruck zu unserer Arbeit des letzten Semesters…
d’achor – Making Off – Studio Recording Workshop 2015/6
Weitere Eindrücke auf unserer FB-Page:
d’achor @ Sargfabrik – Festival alternativer Chöre
@
d’achor verabschiedet sich in die Sommerpause mit einem Konzert am FAC.
Das Festival Alternativer Chöre 2015 bietet diesen und ähnlichen Chören die Chance während der zweitägigen Dauer des Festivals, nicht nur zu singen und sich zu präsentieren, sondern auch die eigene Arbeit hinterfragen und zu erweitern, nach neuen Wegen der Präsentation, Intervention und musikalischen Entwicklung zu suchen, was dazu beitragen soll, dass diese Kunstform noch mehr Beachtung findet. Die direkte Begegnung von den Chören einerseits, und die kompakte Präsentation offener Kollektive in der Öffentlichkeit andererseits, sind die Hauptziele des Festivals Alternativer Chöre.
Diese Form der Vernetzung soll zu einem ständigen Teil der Arbeit von Verein 29.Novembar werden. Es ist unser Vorhaben das Festival Alternativer Chöre als einen Fixpunkt der Stadt zu etablieren und in Zukunft vermehrt auch internationale Kollektive die interessiert sind mitzumachen in die Programmgestaltung zu involvieren.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Festivals wird auch der Chor-Workshops sein, wo nicht nur die Chöre, sondern auch das Publikum teilnehmen soll, um die Arbeit die hinter einem selbstorganisierten Chor steckt von der musikalischen und der organisatorischen Seite kennen zu lernen.
https://www.facebook.com/angewandtechor
https://www.facebook.com/pages/FAC-Festival-Alternativer-Ch%C3%B6re/411608309019904
https://www.facebook.com/events/352868284923838/
IKKK. >>> KlassenBESPRECHUNG Mi 22.4. ab 18.00
KlassenBESPRECHUNG für KKP / TEX / DAE diesen Mittwoch 22. 4. ab 18:00 in der TEX Klasse Kommt zahlreich.
FACHDIDAKTIK. Informationen für BA.Studierende
Liebe Studierende! Von einer Studierenden der kkp-Klasse dankenswerterweise zusammengefasst hier einige Infos für die Absolvierung der FD-LVs für BA-STUDIERENDE (betrifft NICHT Diplomstudierende): Für die Zukunft wird sichergestellt, dass FD Übersetzen I/II jedes Semester angeboten wird. Der Fortschritt des Studiums soll nicht darunter leiden, wenn einige die FD Einführungen noch brauchen um die GO-Phase abzuschließen. Sie können das ohne Probleme und ohne Verzögerungen befürchten zu müssen im nächsten Wintersemester machen. Trotz Kenntnisnahme der Probleme, die manche mit der LV mit Prof. Campbell haben/hatten, wird diese vorerst für dieses Semester noch bestehen bleiben, wobei in Zukunft in dieser Hinsicht Änderungen erfolgen werden. Herzliche Grüße, Julia (Tutorin FD) (tutorfd@gmail.com)
IKKK. >>> Essence 2015 . Projektbesprechung Lehramt dae,kkp,tex
Liebe Essence Interessierte! Es gibt noch diese Woche wieder einmal eine offene Besprechung für die Essence Juni 2015. Zusammen mit Christoph Kaltenbrunner treffen wir uns diesen >>> Freitag, 29.03 11.00 um 11.00 Uhr in der kkp Klasse. Kommt zahlreich und seid herzlich eingeladen. Verschiedene Projektideen, Projektarbeiten können Gehör finden und es wird versucht zu integrieren. Seien es performative, theatralische, improvisative Aktionen, Vorträge, Lesungen von Proposals, Diskussionsstoffen mit fachdidaktischen, oder wissenschaftlichen Kontext. Kunstversteigerungen, öffentliche Auktionen, kunstgeschichtliche Abhandlungen, dialektische und doppelkonferenzartige Diskussionen, interaktive Diskussionsrunden mit dem Publikum, oder zum Kunstbegriff, politische Reden, Statements, Protest-Aktionen, digitale, akustische Arbeiten, seien es Flashmobs, Tanz, Shapeshifting- oder Bodypainting -Performances, Aktionen aus der HipHop-Kultur, PoetrySlam, Akrobatik, Sprachkunst in Verbindung mit Lyrik und Musik, Film und Video-Installation, Visuals, , Aktionen zur Wahrnehmung, paradoxe Interventionen, Themen und Projekte zur Streit- und Konfliktkultur, Architektur- und Designformate, gesellschaftskritische Arbeiten, Textile Arbeiten, etc. Besprechungsinhalte: Vorstellung des aktuellen Proposals Koordination des Studierendenprojekts Sammlung von in Frage kommenden, möglichen Projekten für die „SpeakersCorner“ Gestaltung und Design des Raumes Integrität des Projekts – Kooperationsversuche Beste Grüße Das Essence Team
IKKK. >>> Einladung . STUDIERENDE IM AUFBRUCH
Wir – Studierende im Aufbruch – freuen uns nun endlich (die richtige) Einladung an euch alle auszusenden. Am 9.April von 15:00 – 18:00 findet unsere erste Veranstaltung statt. Kommet zahlreich und lasset uns gemeinsam über neue Schulkulturen reden. Nähere Infos im Anhang… Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2015_03_19_00_53_studierendeEinladung.png
DATUMSÄNDERUNG ZEICHEN“NACHHILFE“
+++++ ACHTUNG DATUMSÄNDERUNG ZEICHEN“NACHHILFE“ +++++ Liebe Alle, Wegen der bisherigen Anmeldungen wird der Wochenend-Workshop „Zeichnen“ in einer Etappe am Sonntag stattfinden. Plan für dieses Wochenende: eine intensive Arbeitsituation – nur am Sonntag – ab 11 Uhr in der KKPKlasse ca bis 17-18 Uhr. mit besstem Gruss bis Sonntag lg Klaudia Kozma
DATUMSÄNDERUNG ZEICHEN“NACHHILFE“
Liebe Alle, Wegen der bisherigen Anmeldungen wird der Wochenend-Workshop „Zeichnen“ in einer Etappe am Sonntag stattfinden. Plan für dieses Wochenende: eine intensive Arbeitsituation – nur am Sonntag – ab 11 Uhr in der KKPKlasse ca bis 17-18 Uhr. mit besstem Gruss bis Sonntag lg Klaudia Kozma
ZEICHEN.WORKSHOP
Sehen-Zeichnen-Vermitteln An diesem Wochenende findet der 1. Teil des Workshops am Samstag ab 11 Uhr in der KKP Klasse statt. (Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, aber lieb/nützlich wegen den vorzubereitenden Arbeitsmaterialien) bis Samstag mit besstem Gruss klaudia kozma (06991902648, kozma.klaudia@gmail.com , www.klaudiakozma.com) — www.klaudiakozma.com Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2015_03_11_21_16_workshop_zeichnen_vermitteln.jpg
d‘ aChor probt wieder ab 13. März
startet nächste Woche 13. März ins Sommersemester in aller frische in den Frühling. An gewohntem Ort, zu gewohnter Zeit. Hörsaal 2. 16.00 – 18.00 Uhr. Wer einsteigen möchte ist herzlich dazu eingeladen.
Auf dem Program stehen Hits wie „No Limit“, „I like to move it“, „Enjoy the Silence“, Moby – Flower und Songs von den Doors, the Verve, Element of Crime u.a.
Auftritt im Literaturhaus steht in Planung und zum Festival für alternative Chöre im Mai sind wir bereits eingeladen.
Einen guten Semesterstart,
Der Chordirektor
PS: Kleinen Rückblick gibt’s hier, unser spontan Gig für die #Küssen verboten Demo vorm Prückl,…
PPS: Bilder, Doku und mehr: https://www.facebook.com/angewandtechor
FD.Feedback zu Lehrveranstaltungen
Liebe Studierende! Im Sinne einer partizipativen Studiumsmitgestaltung durch Studierende und um die Fachdidaktik-Kurswahl am Semesterbeginn zu erleichtern, würden wir ab kommendem Semester gerne ein mit Studierendenkommentaren versehenes Vorlesungsverzeichnis herausbringen, wo neben den Kursbeschreibungen der Lehrenden auch die Kommentare jener StudentInnen, die den jeweiligen Kurs bereits in vorangegangenen Semestern absolviert haben, die Kurswahl erleichtern sollen. Wir würden euch bitten in der mitgeschickten Anlage kurze Kommentare zu jenen Kursen zu schreiben, die ihr bereits absolviert habt (alternativ: Email an tuturfd@gmail.com mit einem Kommentar und Angabe zu der LV, um es zuordnen zu können). Die Kommentare können verstanden werden als Sprechblasen-ähnliche Zusatzinfos zu den Kursen, die Aufschluss darüber geben, ob/wieso/ in welcher Art und Weise euch der Kurs für eure derzeitige Situation oder euer zukünftiges Berufsfeld bereichernd war und wie er euch weitergebracht hat. Wir hoffen, dass so die Kurswahl zu Semesterbeginn leichter fällt und Studierende besser nachvollziehen können, was sie erwartet und wie der Kurs in ihre derzeitige Ausbildungsphase passt. Kommentare, die Aufschluss darüber geben, was in dem Kurs gemacht wurde, inwiefern der Kurs hilfreich war, euch weitergebracht hat, etc. werden wir dann als selbstverständlich anonymisierte Zusatzinfos den Kursbeschreibungen hinzufügen; Negative/Kritische Kommentare möchten wir heranziehen, um das Kursangebot zu verbessern. Wir bitten daher um zahlreiche differenzierte, für andere hilfreiche Kommentare und freuen uns auf euer Feedback, das wir selbstredend vertraulich behandeln werden. Die ausgefüllte Anlage bitte zurücksenden an: tutorfd@gmail.com Bzw eine Mail mit Kurstitel/LehrendemR und eurem Kommentar an: tutorfd@gmail.com Herzlichst, Julia (Tutorin FD) Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2015_02_10_08_56_liste_lvs_fd.doc Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2015_02_10_08_56_liste_lvs_fd.pdf
FD. TutorInnenstelle frei
Liebe alle! Ab Beginn kommendes Semester wird eine Stelle als TutorIn der FD frei. Die Arbeit umfasst 2St/Woche und dabei va die Betreuung des PÄP, Kommunikation mit Studierenden-Lehrenden Hilfe bei Organisation des Semesterbeginns,.. Bei Interesse bitte Email an ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at BIS DONNERSTAG, um sich einen Termin für ein kurzes Gespräch auszumachen. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden: julia.poscharnig@gmail.com oder tutorfd@gmail.com Herzlichst, Julia ********************* Nähere Infos ********************** Gesucht wird ab sofort eine Tutorin, ein Tutor im Bereich Fachdidaktik/Bereich Schulpraxis. Anforderungen: Absolute Verlässlichkeit. Er/sie muss an der Angewandten mind. eines der drei künstlerischen Lehramtsfächer studieren. Er/Sie sollte sich für das Schulpraktikum generell interessieren. Er/Sie darf noch nicht im Doktoratsstudium sein. Er/Sie sollte das PÄP (Pädagogisches Praktikum=Berufsfeld Schule) und eventuell auch das FAP (Fachbezogenes Praktikum) bereits absolviert haben. Er/sie kann sowohl Mag.-, als auch BA.-SudierendeR sein. Er/Sie sollte bereit sein und Interesse daran haben das Tutorium für mehr als ein Semester zu übernehmen und in Folge dann auch die erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse an eine/n zukünftige/n Tutor_in übergeben. Er/Sie sollte tatsächlich Zeit für diese Aufgaben haben. Betreuung der neuen Schulpraktischen (Aus)Bildung an der Angewandten als Tutor_in bedeutet: Erstellung von Studierendenlisten der Lehrveranstaltung, Kontakthaltung mit Studierenden/Betreuung, sowie den Lehrveranstaltungsleiter_innen. Eventuell partielle Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (2 Stunden/Woche = 1 Stunde bei einer Vortragenden, 1 Stunde bei den anderen bzw. nach p.Ü.). Infrastrukturelle Betreuung zu Semesterbeginn: Sind alle Medien für die Lehrveranstaltung bereit? Was muss ich organisieren, damit die Lehrveranstaltung einwandfrei funktioniert? (Kopien, Organisation von Ton- Bildübertragung im LV-Raum,…) Verdienst: lt. Auskunft Braunstein: geringfügig teilzeitangestellt, monatlich (4x) ein Gehalt von €93, 20 brutto zuzüglich 2 Sonderzahlungen aliquot monatlich aufgeteilt Arbeitszeit: 2 Stunden/Woche Beginn ab SS 2015 Bei Interesse bitte umgehend bis Donnerstag ein Email mit einem kurzen Motivationsschreiben an: ruth.mateus-berr@uni-ak.ac.at
IKKK. Buchpräsentation Arts, Reseach, Innovation and Society
HERZLICHE EINLADUNG ZUR BUCHPRÄSENTATION AM 1. DEZ, 16:00 ***************************************************** Arts, Reseach, Innovation and Society: ARIS-Buchpräsentation am 1. Dezember auf der Angewandten Arts, Research, Innovation and Society: Die neue ARIS-Buchreihe bei Springer greift den gerade laufenden internationalen Diskurs auf, wie sich zwischen den Künsten und Wissenschaften interdisziplinäre und transdisziplinäre Kombinationen und Vernetzungen denken und organisieren lassen. Für Innovation und Innovationen gewinnen Kreativität und die Künste an Bedeutung, womit sich auch die Kunstuniversitäten im Zentrum von Innovationssystemen positionieren. Das gesellschaftliche Gestaltungsinteresse der Kunstuniversitäten erhält damit eine zusätzliche Plausbilität und Evidenz. Die Präsentation des ersten ARIS-Buchs findet statt am 1. Dezember um 16:00 Uhr: Angewandte Innovation Lab, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien. Für weiterführend Information siehe folgenden Link: http://www.dieangewandte.at/aris ***************************************************** Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2014_11_30_17_47_Bookpresentation_of_A.R.I.S.web-2.pdf Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2014_11_30_17_47_productFlyer_978-3-319-09908-8.pdf
WICHTIG. LVs McGlynn Elizabeth
Liebe Studierende! Aufgrund von schwerer Erkrankung wird Elizabeth McGlynn in diesem Semester leider nun leider nicht mehr kommen. Sie bedauert sehr, ihre LVs entfallen lassen zu müssen und hofft, dass dadurch keine Studierenden Probleme bekommen. Für jene, die den Kurs POTENTIALE ÄSTHETISCHER ERFAHRUNG besuchen wollen: Die Beauftragung für diesen Kurs wird auf das SS verschoben, der Kurs findet im SS statt. (Nähere Infos dann bitte dem Aushang zu Beginn des SS zu entnehmen) Für jene, die sich für das AUSSERSCHULISCHE PRAKTIKUM angemeldet haben: Leider wird Elizabeth nach derzeitigem Informationsstand das Praktikum nicht nachholen können. Es wird jedoch auch im SS eine Lehrveranstaltung geben, die dafür anrechenbar ist, abgehalten im Teamteaching. Sollten Studierende für dieses Semster Probleme aufgrund des Entfalls der LVs haben (zB weil Studienabschluss in diesem Semester geplant) bitte kontaktiert uns unter tutorfd@gmail.com um individuelle Lösungen zu finden. Herzlichst, Julia & Dominic (Tutoren FD)
ABSAGE LEHRVERANSTALTUNG McGlynn
Liebe Studierende! Krankheitsbedingt müssen die beiden LV von Elizabeth McGlynn abgesagt und auf den nächsten Termin verschoben werden. Potentiale ästhetischer Erfahrung –> Einführungsvorlesung 13.10.2014, 16.30h – 18.30h entfällt, wird auf nächste Woche verschoben! Praktikum zur Erschließung außerschulischer Berufsfelder I+II –> Einfühungstermin Fr, 10.10.2014 10.00h-14h entfällt und wird auf nächste Woche verschoben! EBENFALLS WICHTIG: DER RAUM STEHT NOCH NICHT FEST, vermutlich jedoch finden beide LVs im Seminarraum Fachdidaktik (Erdgeschoss Neubau, hinter der Portiersloge) statt! Elizabeth entschuldigt sich für eventuelle Unannehmlichkeiten! AL Julia (Tutorin FD)