NOW WOW! FRAUEN und FEMINISMUS und FILM und DU, Freitag 17. Juni. 20h

 

wir laden euch herzlich ein zum dritten screening unserer reihe!

FRAUEN UND FEMINISMUS UND FILM UND DU

gegen einen gender-mainstreaming begriff, der geschichtsvergessen fragestellungen feministischer positionen zu einem einzigen und quasi obsolet gewordenen feminismus erklärt, wendet sich now wow entlang einer geschichte des (post)feminismus, der nicht aufhört die frage nach dem (un)möglichen ort der frau zu stellen, eben diesen fragestellungen noch einmal zu. die absurdität der formel „frauen und film“ gilt hier als ausgangspunkt.

wohl unvermeidlich hat die aufweichung disziplinärer grenzen zu einer vernachlässigung feministischer fragen geführt.die frage nach der verfasstheit des bildes, auch in ihren materiellen und medialen bedingtheiten, ist eine der ersten, die die gender studies sich gestellt haben.

frauen als produzentinnen, frauen als subjekte und objekte der repräsentation bilden die ankerpunkte der auswahl.

arbeiten zu bild und raum, die intensivierte auseinandersetzung mit materialität und form machen die allgegenwärtigkeit der geschlechterdifferenz deutlich – und die rede von in oder out überflüssig.

wie bisher kommt einer der gezeigten filme im kino in der mensa aus dem kunst-, der andere aus dem mainstreambereich, um die fragen von produktion, repräsentation und rezeption, sowie der jeweiligen ästhetischen codierungen im wechsel der kontexte genauer fassen zu können… come!

 

Emily Wardill, Sick Serena and Dregs and Wreck and Wreck, UK 2007

A continuous screening of a new short film by the British artist Emily Wardill,Sick Serena and Dregs and Wreck and Wreck (2007). This film, projected on 16mm, combines images of English stained glass windows with footage of narratives staged by the artist. These stories of love, faith and betrayal proceed through a series of vignettes, staged and lit to echo the imagery of the stained glass, but also calling to mind the emotions and artifice of cinematic melodrama.

Like much of Wardill’s work, Sick Serena… was inspired in part by theoretical accounts of the operation of visual culture within history, from John Ruskin, who is quoted in the film, to Jacques Ranciére. One of the artist’s interests is the use of paradigms in contemporary political rhetoric, a strategy which is here traced back to the use of stained glass as a tool of official communication within a largely illiterate medieval society. Another of her interests is the way in which filmmakers such as Fassbinder used melodrama as a Trojan horse, as a means to smuggle political critique into popular entertainment.

However, while Wardill’s practice may contain an element of analysis, it is also highly elliptical. Sick Serena… deliberately resists any settled reading, mixing medieval iconography and modern references, and undercutting its ritualised story with faltering delivery and slapstick comedy (the buns on one of the women’s medieval headdresses are made from just that – buns). Wardill’s films deconstruct their own visual languages, in a way that is inspired by an attempt to empower the viewer, but which also emphasises the irreducible strangeness of images.

Emily Wardill’s Sick Serena and Dregs and Wreck and Wreck is a Film London Artists‘ Moving Image Network and Picture This co-production, produced as part of a Bristol Mean Time Residency, supported by The Elephant Trust out of the George Melhuish Bequest and distributed by LUX.

http://www.ica.org.uk/Emily%20Wardill+15367.twl 2011-06-15

 

 

Continue reading

HEUTE: Top oder Flop

„Top oder Flop“ ist eine Veranstaltungsreihe von und für StudentInnen und AbsolventInnen des künstlerischen Lehramtes (KKP, DAE, TEX), die Interesse am Austausch von Erfahrungen im Bereich Unterrichtspraxis und Schule haben.

1. Termin:
Fr, 10.6.2011, 17.00

Ort: Dachgeschoß, Seminarraum B

Continue reading

Ausser Betrieb #3

Hallo liebe Leute,

hiermit lade ich euch alle herzlichst ein, der „3“ Ausser Betrieb-Ausstellung beizuwohnen. Am Montag den 6. Juni eröffnen wir den einwöchigen Ausstellungsbetrieb mit einer kleinen Feier im Garten der Uni. Es wurden bereits Vorkehrungen für eine live-musikalische und kulinarische Versorgung der werten Besucherschaft getroffen.

Also:
Beginn Montag 6.6. – 17:00 Uhr
Live-Musik ab etwa 20 Uhr
Ende 21:30

22 AusstellerInnen freuen sich auf euer Kommen und sind gerne bereit euch durch die Ausstellung zu führen.

Freie Klasse Wien 25.05.2011, 19h

Evaluation ctd. Gemeinschaften, die noch kommen

Freie Klasse Wien 25.05.2011, 19h

Im Zuge der gegenwärtigen Bildungsdebatte, die nicht zuletzt von den Protesten, Demonstrationen, Besetzungen und den damit einhergehenden Diskussionsforen der Studierenden ausgelöst und forciert wurde, macht es Sinn sich auch frühere Projekte der Selbstorganisation an Universitäten, deren Potential und die heraufbeschworenen Konflikte genauer zu betrachten. Die Geschichte der Freien Klasse Wien zeigt sich aus der gegenwärtigen Perspektive nicht nur als offen ausgetragener Konflikt von Interessen (der Studierenden, des Rektorats, diverser eingesetzter Entscheidungsträger und solcher die sich an Entscheidungen aktiv beteiligen wollen) sondern auch als produktiver Entwurf selbstorganisierter Wissensvermittlung. Schon zu diesem Zeitpunkt Anfang der 1990erJahre entflammte der Konflikt bezüglich der inhaltlichen und strukturellen Ausrichtung des Lehramtstudiums an einer Kunstuniversität. Nachdem die Geschichte der Freien Klasse Wien gegenwärtig hauptsächlich in Form einer Oral History weitergetragen wird und so mitunter schwer greifbar erscheint, haben wir uns entschlossen uns diesem spezifischen Moment in der Geschichte der Universität für Angewandte Kunst, Wien über eine Diskussion entlang von Bildmaterial, das zum gegebenen Zeitpunkt produziert wurde, anzunähern. Wir betrachten dies als Möglichkeit die spezifische Geschichte der Freien Klasse Wien, die nicht zuletzt auch ein Aspekt der Geschichte der Klasse für Kunst und kommunikative Praxis ist, aus einer gegenwärtigen Perspektive zu betrachten und diskutieren und damit die jüngste Vergangenheit weiterzudenken.

Initiiert durch Johannes Porsch im Rahmen des Projektes Evaluation ctd. und Tanja Widmann in einer Fortführung des Seminars Gemeinschaften, die noch kommen.

Ehemalige Studierende und Lehrende der Freien Klasse Wien werden anwesend sein.

Im WOW Kinoraum der Universität für angewandte Kunst, Wien Angewandte, Altbau, Mensa, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

A, B, C … Reading

A, B, C …
READING

Wir laden euch ein an dem Reading A,B,C … teilzunehmen. Diese Form des Readings ist ein Lesen in der Gruppe, über Skype und Wiki. Mitunter sind diese Lektüren auch sehr spielerisch. Nachdem es vor Ort stattfindett, ist es einfach euch ebenda in die Handlungsmöglichkeiten einzuführen.

Wir lesen Derridas „Verstohlene Prätexte“, in Auszügen und einige Passagen anderer Autoren, die im direkten Zusammenhang mit diesem Text stehen. Die Vorgangsweise setzt üblicherweise dabei an, dass eine erste Lektüre im Reading selbst sowohl möglich sein muss als auch erwünscht ist. Die wiederholende Lektüre eröffnet dann jeweils einen unterschiedlichen Moment des gemeinsamen Wissens und Interesses. Voraussetzung ist ein prinzipielles Interesse an der Lektüre von und dem Umgang mit theoretischen Texten.

Wir beschränken die Lektüregruppe, weil bei einer zu großen Gruppe das Lesen mitunter zu sehr auseinander driftet. Um Anmeldung wird daher gebeten unter tigerz@chello.at

Falls ihr Fragen habt wendet euch bitte an dieselbe Adresse.

Do., 19 Mai 2011, 13-16 Uhr sowie Fr., 20. Mai 2011, 12-14 und 16-18 Uhr

Vor Ort : Akademie der Bildenden Künste, Turm 4 (2. Stock), Schillerplatz 3, 1010 Wien
Oder online: http://automatist.net/deptofreading/wiki/pmwiki.php/DerEntwendeteBrief

Für weitere Informationen antwortet uns bitte bis Mittwoch, 18. Mai 2011.

Continue reading

MAKE A STATEMENT – Links (V)

In dem Studierenden-Projekt MAKE A STATEMENT geht es um die Fragen, wie man sich zu aktuellen bildungspolitischen Themen äußern kann und wie sich solche Positionen öffentlich kommunizieren lassen.

Im ersten Teil des Projekts haben wir uns einige kritische und politisch engagierte künstlerische Arbeiten, interessante Umsetzungstechniken im Bereich Video und geschickte Verbreitungsstrategien übers Internet angesehen.

Diesmal in Form von Comics.

Continue reading

MAKE A STATEMENT – Links (IV)

In dem Studierenden-Projekt MAKE A STATEMENT geht es um die Fragen, wie man sich zu aktuellen bildungspolitischen Themen äußern kann und wie sich solche Positionen öffentlich kommunizieren lassen.

Im ersten Teil des Projekts haben wir uns einige kritische und politisch engagierte künstlerische Arbeiten, interessante Umsetzungstechniken im Bereich Video und geschickte Verbreitungsstrategien übers Internet angesehen.

Diesmal ein paar Links zu interessanten Aktionen im öffentlichen Raum, bei denen es um das Kommentieren der aktuellen Lage geht. Continue reading

MAKE A STATEMENT – Links (III)

In dem Studierenden-Projekt MAKE A STATEMENT geht es um die Fragen, wie man sich zu aktuellen bildungspolitischen Themen äußern kann und wie sich solche Positionen öffentlich kommunizieren lassen.

Im ersten Teil des Projekts haben wir uns einige kritische und politisch engagierte künstlerische Arbeiten, interessante Umsetzungstechniken im Bereich Video und geschickte Verbreitungsstrategien übers Internet angesehen.

Hier einige Beispiele von Videos, die über youtube tausende Male aufgerufen wurden und damit ein weites Publikum erreicht haben.

Continue reading

can peace be sexy?

‚peace matters‘ – der workshop findet statt, aber keine(r) kommt hin…

dienstag 12.4. von 10 bis 13 uhr im computerraum???

MAPPENSCHAU

wir laden alle interessierte ein zu einer mappenschau/ -besprechung

am 08. Juni 2011 in der kkp Klasse um 12h

und am 08. Juni 2011 um 14h in der textil-klasse

Präsentationstermine

Grundlagen

03.03.11 ab 14h

Kunst und kommunikative Praxis

02.03.11 10h – 13.30h und 15.30h – 18h

Textil

07.03.11 ab 9.30h – open end

open house angebot der klassen

Kunst und kommunikative Praxis
1. Präsentationen
– ganztägig
–  Präsentationen von StudentInnenprojekten in den Klassenräumen
2. Informationen zur Zulassungsprüfung
– in der Klasse kkp
– um 11h und um 14h
– Informationen zur Zulassungsprüfung; Zulassungskriterien; Feedback zu Portfolios für Interessierte am Lehramtsstudium kkp
3. Studiuminformationen
– in der Klasse kkp
– ganztägig
– Studiuminformationen im informellen Rahmen von Einzelgesprächen
Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
1. Raum und Zeit
– in der Klasse textil
– 10h – 16h
– Alte Techniken neu beleben: Färben von Seidenstoffen mit pflanzlichen

und tierischen Farbstoffen in den diversen Shibori und Triktik Techniken im
Rahmen des FWF- Studienprojektes Hallstatt Textilien.

2. Präsentationen
– in den Klassenräumen textil
– ganztägig
–  Präsentationen von StudentInnenprojekten in den Klassenräumen
3. Informationen zur Zulassungsprüfung
– in der Klasse textil
– um 10h und um 13h
– Informationen zur Zulassungsprüfung; Zulassungskriterien; Feedback zu Portfolios für Interessierte am Lehramtsstudium Textiles Gestalten
4. Studiuminformationen
– in der Klasse textil
– ganztägig
– Studiuminformationen im informellen Rahmen von Einzelgesprächen

Krähenbeeren & Widerspenster

Krähenbeeren & Widerspenster
Eine Ausstellung von Jenni Lahtinen und Stefanie Pichler
13.2-26.2.2011

Briefe aus Suomi–Finnland, nächtliche Tage aus drei Mittsommern, Wörter in anderen Sprachen, mächtige Tiergestalten, südliche Sommernächte und viel Sorgfalt – nun können sich unsere Arbeiten in Wien begegnen…
Geschichten von Peter Bachler begleiten uns in die Welt der Krähenbeeren und Widerspenster.

Ausstellungseröffnung am 12.2.2011 um 19.30
Gumpendorferstrasse 63b/1a 6 Bzk.

Öffnungszeiten per Vereinbarung! Bitte email an kontakt@stefaniepichler.com
Danke!


Stefanie Pichler
www.stefaniepichler.com
kontakt@stefaniepichler.com Continue reading

2. SYMPOSION FUTURESPACE – UNIVERSITÄRE PLATTFORM LEHRER/INNENBILDUNG

nach der erfolgreichen Gründung der Universitären Plattform Lehrer/innenbildung
beim 1. Symposion FUTURESPACE laden nun Ruth Mateus-Berr und Ilse Schrittesser zum

2. Symposion FUTURESPACE am 1. Februar 2011 an der Universität Innsbruck ein.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung wird die Konkretisierung der Ziele, der Profile und des Auftrages der Universitären
Plattform Lehrer/innenbildung (UPL) sein. Auch wollen wir die nächsten erforderlichen Schritte zur weiteren öffentlichen
Etablierung der Plattform festlegen. Alle Plattformmitglieder sind herzlich eingeladen, diese Fragen mit uns beim Innsbrucker
Symposion zu bearbeiten.

Wir treffen uns im Hauptgebäude der Universität Innsbruck Saal University of New Orleans (genaue Angaben siehe Lageplan)

Vorläufiges Programm in Kurzfassung
10.00 – 11.00 Ankunft, Willkommen, Registration
11.00 Beginn
Themen: • Was seit dem letzten Mal geschehen ist …
• Klärung der Ziele und Aufgaben der UPL – „Mission Statement“
(Mittagspause ca. 13.00, Snack vor Ort bzw. Möglichkeit Mensa im Haus)
• Austausch über wichtige Anliegen im Sinne der Mission, Installierung von Arbeitsgruppen
zu den aufgeworfenen, und sich stellenden Themen und Herausforderungen
• Nächste Schritte
18.00 Ende

Über Ihre Teilnahme und ein Wiedersehen mit den Teilnehmer/innen vom ersten Treffen würden wir uns freuen. Wir ersuchen
um Anmeldung wieder bei Edith Pachler edith.pachler@uibk.ac.at bis spätestens 28.1.2011.

Ruth Mateus-Berr und Ilse Schrittesser

Weltuntergang

Vorwort: Wir als Betreiber dieser Website glauben nicht an den Weltuntergang im Jahre 2012 und distanzieren uns hiermit von jeglicher Hysterie und unnötiger Panikmanche. Wir haben diese Plattform ins Leben gerufen, um die aktuellen Thesen & Theorien vorzustellen, sachlich zu erörtern und mit dem Voting die Meinung der breiten Masse einzuholen. Laut den Voraussagen im Maya-Kalender soll die Apokalypse nämlich am 21.12.2012 stattfinden. Was halten Sie davon?

Continue reading