Category Archives: aktuell
NOW WOW Screening am Montag, 18.6.2012
Achtung Bauarbeiten in der kkp Klasse im Sommer
NOW WOW KINO – Western & Music Videos – Mo, 18. Juni 2012, 19 Uhr
Wir laden herzlich zum **NOW WOW Screening** am Mo, 18. Juni, 19:00 ein! (Kino in der Mensa)
NOW WOW KINO – GIRLS & ENLIGTHENED – Mi, 13. Juni 2012, 20 Uhr
Wir laden zum *NOW WOW Screening* am Mi, 13. Juni 2012, 20:00 ein! (Kino in der Mensa) Continue reading
Präsentationstermine 2012
kkp
20.Juni 2012 10-13h Pause 14-18h
25.Juni 2012 10-13h
Herbsttermin
03. Oktober 2012 10-13h Pause 14-17h
02. Oktober 2012 16-19h
textil
21. Juni 2012 10-13h Pause 14-18h
22. Juni 2012 9.30-13h
Herbsttermin
04. Oktober 2012 10-13h Pause 14-17h
05. Oktober 2012 10-13h
Die Listen hängen in oder vor den Klassenräumen!
LG Frank
Vienna Independet Short Filmfestival
„COMMERCIALS – PUSHING THE BOUNDARIES“
ANIMATION AVANTGARDE ACADEMY 2012
Eine Kooperation von Akademie der bildenden Künste, Universität für angewandte Kunst,
Vienna Independent Shorts Filmfestival und ASIFA Austria
–
Ort:
Universität für angewandte Kunst
A- 1010 Wien, Oskar Kokoschka Platz 2
Altbau, Dachgeschoss – Seminarraum A
Zeit:
Mittwoch, 6. Juni 2012, 13:00 – 15:30 / 17:00 – 18:30
Seit dem Jahr 2010 werden im Rahmen des Vienna Independent Shorts Filmfestivals unter dem Titel ANIMATION AVANTGARDE eine Reihe Programmen organisiert, darunter ein aus drei Programmen bestehender Wettbewerb, der heuer von Thomas Renoldner und Wiktoria Pelzer kuratiert wird.
Ziel der ANIMATION AVANTGARDE – Schiene ist es, innovative Arbeiten aus den Bereichen Animation, Experimentalfilm und digitale audio-visuelle Kunst vorzustellen.
Seit 2011 finder ergänzend die ANIMATION AVANTGARDE ACADEMY statt.
Heuer werden im Rahmen dieser Veranstaltung am Eröffnungstag des Filmfestivals die beiden internationalen ANIMATION AVANTGARDE Jurymitglieder jeweils einen Vortrag halten, anschließend läuft im Gartenbaukino ein Spezialprogramm, das von Thomas Renoldner kuratiert wurde.
VORTRÄGE / FILMPROGRAMME
13:00 – 14:00
Léa Beatriz Zagury
(Festivaldirektorin ANIMA MUNDI; Rio de Janeiro & Sao Paolo)
„CalArts – Experimental Animation Dept. – und die zeitgenössische Trickfilmindustrie“
Erstaunlich viele Künstler, die in der Abteilung für experimentelle Animation an der berühmten Hollywood’schen Kunstakademie „CalArts“ studiert haben, wurden später berühmte Regisseure im Bereich kommerziell erfolgreicher Trickfilmproduktionen. Dies trifft etwa für Stephen Hillenburg zu (Sponge Bob), für Eric Darnell (Ants und Madagaskar), Marc Osborne (Kung Fu Panda), Henry Selick und andere…
Die studentischen Arbeiten dieser Regisseure sind äußerst experimentell, Jules Engel, einflussreicher Lehrer für die Genannten, motivierte seine Studierenden stets kreative und eigenständige Lösungen zu verfolgen, und so haben diese durchaus auch den kommerziellen Trickfilm inhaltlich und formal weiterentwickelt und seine Ausdrucksmöglichkeiten deutlich erweitert.
14:30 – 15:30
Arjon Dunnewind
(Festivaldirektor IMPAKT, Utrecht, NL)
„Banned Videos Today“
Arjon Dunnewind wird Filme aus dem Projekt “Banned Videos” vorstellen, die hauptsächlich im Rahmen des Impakt Festivals 2011 gezeigt wurden. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Werbefilmen, Videoclips und anderen Formaten, die durch TV und YouTube zensuriert wurden. Arjon wird sich mit diesen Beispielen auseinandersetzen und die unterschiedlichen Ursachen der Zensur erörtern.
17:00
Filmprogramm im Gartenbaukino:
“Commercials pushing the Boundaries“
kuratiert von Thomas Renoldner
BIOGRAFIEN:
LÉA BEATRIZ ZAGURY
Léa Zagury ist Mitbegründerin und Direktorin des internationalen Animationsfilmfestivals ANIMA MUNDI in Rio de Janeiro und Sao Paolo. Ihre ausgeprägten Interessen für Zeichnung, Musik und Tanz sieht sich im Bereich der Animationskunst in idealer Form zusammengeführt. Sie studierte Animation, absolvierte 1986 ein Praktikum am berühmten Animationsfilmdepartment des NFB Montreal, und schloss 1990 ihr Studium am California Institute of the Arts / Experimental Animation mit MFA ab. Ihre Filme aus der Studienzeit wurden auf internationalen Festivals gezeigt, erhielten Preise und Oscarnominierungen, ab 1991 stellte sie einige Super-8-Filme und Musikvideos her. In Los Angeles arbeitete sie als Animatorin für Effekte in Spielfilmen bei PDI, im Bereich künstlerische Konzeptentwicklung bei Turner Feature Animation und als Freelancerin für Commercials, Computerspiele und Internet. Sie kehrte nach Brasilien zurück und arbeitete als Co-Regisseurin und Animatorin für Dokumentarfilme in Spielfilmlänge, und war Regisseurin einer TV-Serie für ANIMA MUNDI.
Ihr momentanes Hauptinteresse gilt der Entwicklung und Bedeutung von Animation in den Bereichen Performance und New Media.
ARJON DUNNEWIND
Arjon Dunnewind studierte an der Kunstakademie Utrecht. Im Jahr 1988 war er Mitbegründer des Impakt Festivals, 1993 etablierte er die “Impakt Foundation” als internationale Plattform für innovative und kritische Medienkultur. Von 1994 bis 1997 produzierte er TV-Serien über Videokunst und Experimentalfilm, weiters kuratiert er Programme und Ausstellungen für Museen und Festivals.
Er arbeitete als Berater für den Dutch Film Fond in der Abteilung Forschung und Entwicklung, zwiscehn 1996 und 2000, aber auch heute ist er Berater für den TAX-videoclifonds, eine Institution die in Holland innovative Musikvideos fördert.
http://www.youtube.com/watch?v=-Cyemqd-Wlo
das Haus
Esther Jaquemar & Elfriede Sramek, 2012
Meine Großmutter, 80 Jahre, erzählt von dem Haus, in dem sie schon so lange lebt und ihre Kinder und Enkel aufgewachsen sind.
Von Generation zu Generation hat das Haus Veränderungen durchgemacht, und wurde den Bedürfnissen angepasst, und wird es heute noch immer. Auch wenn sich alles an einem Ort abspielt, ist Wohnen nicht unbedingt etwas stabiles, gleichbleibendes, sondern kann sich verändern, wenn man mit Einsatz dahinter steht.
untitled
NOW WOW – Musikvideos der letzten 2 Jahrzehnte! – Di, 15. Mai 2012
SHADOW
über das Wohnen und die Welt im Kopf -ein Stimmungsbild.
SAUGSTAUBER
Ein Film von: Caroline Baldt, Isabella Kohout, Sarah Steiner
Ich bin von hier. Ich wohne hier, weil ich nirgends wohnen kann.
Freeter: (zusammengesetzt: engl. free; deut. Arbeiter).
Statistiken zu Folge gibt es zur Zeit 8 Mio. Menschen in Japan, die aus gesellschaftlichen Gründen dazu gezwungen werden, Jobs zum Mindestlohn zu verrichten. Diese Bevölkerungsgruppe kann sich im Normalfall kein eigenes Heim leisten.
Die Bewegung in Japan zeigt, dass Systeme die das Leben abstoßen neue Lebensformen erzwingen. Junge Menschen versuchen ihr Leben zu bewältigen bevor sie von ihm bewältigt werden.
Frei aber unromantisch.
Miete Strom Gas
Lebst du nur oder wohnst du schon?
Gerade jungen Menschen ist es oft schwer möglich die Miete, Strom und Gas zu bezahlen. Um dies bewerkstelligen zu können muss meist auf anderen Luxus, wie Mobilität, Reisen und vor allem auch auf bequeme Wohnungseinrichtungen verzichten.Miete Strom Gas A
KUNSTGESCHICHTE HEARINGS
Pierre Hébert
Pierre Hebért ab 12.04.2012
Förderstipendien
Performance 22.03.2012 im NHM
Fred Adlmüller Stipendium 2011/12
NOW WOW Screening 20.3.2012 um 20:00
Semesterprogramm kkp 2012 Sommer
Semesterprogramm textil 2012 Sommer
Diplome WS 2012
Eröffnung Ausstellung im NHM / Hallstattprojekt
Interventionen – NORMALITÄT DURCHKREUZEN – Ein künstlerisch gestaltetes Schulbuch zu Antidiskriminierung
BESUCH DER SCHULE BORG 3/WORKSHOP:
Dienstag 31.1. – 9- 13
Mittwoch 1.2.- 10-13h
Donnerstag 2.2. – 9h – 13h
KONZEPTION UNSERES PROJEKTES
Wir erarbeiten gemeinsam mit Schüler_innen ein Antidiskriminierungsbuch für die Schule.
Aus Workshops an Schulen entstehen im Austausch mit Schüler_innen Beiträge, die die Basis für das Buch bilden werden. Bei dem Projekt steht der Prozess im Vordergrund. Die am Workshop teilnehmenden Schüler_innen werden eingeladen uns bei unseren Seminartreffen im nächsten Semester an der Angewandten zu besuchen und aktiv an der Gestaltung teilzunehmen.
SEMINARTEILNEHMER_INNEN
Rüdiger Breitbach
Andrea Pristolic
Manuel Kofler
Larisa Kočubej
Melanie Steinmetz
Dominic Conditt
Florentina Prath
Anita Zecic
Manuela Kiss
Christina Kehrer
Sandra Lieners
Max Ofenböck
Andrea Pristolic
Johanna Unger
______________________________________
BLOCKSEMINAR
Ort und Zeit
Monatlich, an je zwei aufeinander folgenden Tagen – Termine werden vereinbart,
Workshop an einer öffentlichen Schule
Prüfungsmodalitäten
Am Ende des Semesters wird der künstlerische Beitrag bewertet
Themenstellung der Lehrveranstaltung
INHALT
Interventionen – NORMALITÄT DURCHKREUZEN
Ein künstlerisch gestaltetes Schulbuch zu Antidiskriminierung
Teilnahmeberechtigt sind nur die Teilnehmer_innen des letzten Semesters
Ziel der LV-Reihe „Interventionen“ ist es ein Projekt zu einem gesellschaftspolitischen Thema zu entwickeln und umzusetzen.
Die Arbeit an einem Antidiskriminierungs-Schulbuch hat voriges Semester konkrete Form angenommen.
Aus der Beschäftigung mit Neuen Soziale Bewegungen – das sind Protestgruppen, Bündnisse und Allianzen, deren Wurzeln in der Student_innenbewegung der späten 1960er Jahre liegen, die sich vor allem aufgrund ihrer unterschiedlichen Organisationsformen von der klassischen Arbeiter_innenbewegung unterscheiden, entschied sich die Seminargruppe dafür in das Feld Schule/Erziehung zu intervenieren.
Das Seminar „Normalität durchkreuzen“ findet in Kooperation mit der 7 Klasse des BORG 3 in Wien statt, das Buch wird basierend auf einem dreitägigen Workshop im Februar 2012 gemeinsam mit Lehrer_innen und Schüler_innen gestaltet. Das Buch soll am Ende des Seminars fertiggestellt werden.
Bisherige Interventionen im Rahmen der LV-Reihe Interventionen:
2006: Konzept Kochen, 2007: Comments on racism, 2008: Sicher Leben. 2009/2010: Umgestaltung des Lueger Denkmals in ein Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus
Links: www.luegerplatz.com, www.martinkrenn.net
NOW WOW Screening! 16.1.2012 20:00 Loretta Fahrenholz, Haust, D 2010
open house 2012
KLANG SPIEL RAUM
Robert del Tredici—letzte LV
Terra incognita – Präsentation einer Publikation – Mittwoch 19:30
Terra incognita – Szenarien der Undarstellbarkeit
Präsentation einer Publikation
mit Knabberzeugs und Getränken
Zeit: 14.12.2011, 19:30
Ort: KKP-Klasse
Robert del Tredici- Vernisage 13.12.11 um 19h kkp Klasse
Robert del Tredici VIII am 7.Dezember
Guided tour by the artist
Robert del Tredici Teil VI
Robert del Tredici Teil V
Ausstellung Gruppe Lindsay Seers
Ausstellung Robert del Tredici „THE BOMB“
Robert Del Tredici dokumentiert seit mehr als 30 Jahren alle Aspekte der Massenproduktion von Atomwaffen.
Sein erstes Buch, The People of Three Mile Island, befasste sich mit außer Kontrolle geratener Kernkraft. Sein zweites, At Work in the Fields of the Bomb, dokumentierte die Atomwaffenindustrie der Vereinigten Staaten. 1987 gründete Del Tredici die Atomic Photographers Guild. Er hat das sowjetische Atombombenprogramm dokumentiert und für das US Department of Energy die Fotografien für drei Bücher gemacht, die sich mit den Versuchen der Sanierung des amerikanischen Kernwaffenkomplexes beschäftigten. Er hat international ausgestellt und lebt in Montreal/Canada, wo er Animation unterrichtet und die kanadische Atomindustrie dokumentiert.
In der Ausstellung werden neben einer Auswahl von Arbeiten aus diesem fotografischen Werk Del Tredici’s Siebdruck-Illustrationen zu „Moby Dick“, Collagen zu 9/11, seine Portraits von Filmregisseuren, Landschaftszeichnungen und eine Auswahl von Fotografien der Atomic Photographers Guild (www.atomicphotographers.com) gezeigt.
Robert Del Tredici ist derzeit Gastprofessor an der Abteilung für Kunst und kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien.
Er unterrichtet „Visual Dynamics“ und „Ästhetik des Animationsfilms.“
Gastvortag bei Song Song
Robert del Tredici Teil III
WOW! WEDNESDAY 09.11. / BONNY POON / UNSTOPPABLE at Curl up & Dye
UNSTOPPABLE
Bonny Poon
09.11.2011
19.30
Screening of Holiday (2011)
Now Wow (Cinema in Mensa of Angewandte)
Oskar Kokoschka-Platz 2
21.00
Opening
Curl up & Dye
Ybbsstrasse 5 / Tür 20
1020 Wien
+4369981742094
I have attached a number of relevant images for your enjoyment.
Vortrag Ingeborg Strobl
Präsentation on train II – Freitag – Integrationshaus – 1020 Wien
Robert del tredici teil II
Robert del Tredici – Visual Dynamics
Visual Dynamics
Robert Del Tredici
Teil 1
The Art of Animated Film mittwochs, 14.00 bis 17.00 ; Hörsaal 2
Beginn: 12.10. um 14.00; Raum wird bekannt gegeben
Teil 2
The Energy of Seeing dienstags, 9.30 bis 11.30; Hörsaal 2
Visual Dynamics aims to enhance the capacity for visual thinking by exploring multiple modes of image-making and image-response.
Half of the course will be dedicated to The Art of Animated Film; it will explore the upstart medium of animation.
The second half, called The Energy of Seeing, will work with principles of vision and engage in the creation and transformation of visual energies.
The two sections alternate: in our twice-weekly meetings, one session will be spent viewing and discussing animated films;
the second session will be dedicated to the image-making process.
Each class on The Art of Animated Film will screen and discuss up to ten short films — from early to modern, from classic to barbaric,
from the titillating to the terrifying — from North America, Eastern Europe, and Japan.
Students are asked to keep a journal on some of their favorite animated short films.
The Energy of Seeing begins by observing how all images carry meaning, but not all images and meanings are equal.
Some fizzle, while others take root; some hypnotize, while others awaken; some reveal the truth, others hide it.
We will look into the process by which images, from the inane to the insightful, trigger reflection and generate response.
We will study the difference between passive and active seeing. We will explore four principles of composition:
negative space, rhyming shapes, conflicting diagonals, and the golden section.
We will delve into the drama of abstract symbolism and the power of montage, which we will apply to picture- sequencing.
This should increase our understanding of the relationship of form to content and of image to text.
And we will follow current events for their visual representation – or lack of it — in the media.
We will end the course with an exhibition of work done during the semester.
Wine and cheese will be served.
Analoge / digitale Schnittstellen
Art: Wahlangebot Technologie Ü 4SSt. Erste Besprechung: Donnerstag, 13. Oktober 2010 um 11:00 Übung jeweils Donnerstag, 11:00 bis 12:30 (+ workshop sondertermin)
Ort: Studio Klinger Vorraussetzung: Interesse, kein technisches Vorwissen notwendig Anmeldung: studio@praxistest.cc
Inhalt: umgang mit elektronik, sound, vertonung, interaktion…. erabeitet anhand von übung, vorlesung, projekt Das studio praxistest versteht sich als freie, experimentelle Studiosituation, welche, fokussiert auf auditive/visuelle künstleri- sche Produktion, StudentInnen eine Anlaufstelle bei technischen Fragen und Problemen ist. Spielerische Auseinandersetzung mit Klang-, Video- und Medienkunst, Elektronik Grundlagen abseits des Winkler-Bausatzes, das Aus- und Einbrechen aus und in digitale Systeme/physical computing. weitere termine, info, video und und und: www.praxistest.cc
Hier kommt die Bildungsmilliarde
The Purloined Letter
Generali Fo u n d a t i o n
June 30, 7 pm
Pe rfo rmance produced by Johannes Po r s ch and Tanja Widmann
In cooperation with: Daniel As ch wanden, Mario Nestelberg e r sowie Anna Demmelbauer,
Maria Fo e s s l , Sophia Hatwa g n e r, Te resa Ku rz b a u e r, Dora Ku t y, Jasmin Sch a i t l ,
Anna Sch e rz, Tadzio Stein, Brigitte Zaussinger.
After A Steven Paxton Dance Workshop at Intermedia, Beatty Street, Va n c o u ver CA ,
M a rch 31, 1969, Photo by Michael de Courcy
IHR SEID HERZLICH EINGELADEN EUCH MIT UNS ALS GRUPPE IN DEN RAUM DER GENERALI FOUNDATION ZU STELLEN. BEI INTERESSE BITTE SCHON UM 16H EBENDA EINTREFFEN.