[Veranstaltung] Ausstellung: Translating Textile @ g.o.l.f. Klub
Translating Textile
verknüpft, verwebt, verkabelt, vernetzt
Eröffnung Fr.18.7.2025 18:00-22:00
Sa 19.7. & So 20.7. 14:00-20:00
Führung: Sa 15:00
Quellenstraße 149, 1100, Wien
mit Eva Balayan
Alix Drakulic
Erika Farina
Nick Gröller
Denise Gubitosi
Flo Janez Gutmann
June Kitho
Cosma Kremser
Naomi Lawrence
Zita Matulanyi-Szabo
Michelle Pavonić
Clara Weiss
DE
Bereits in ihrem Ursprung sind digitale und textile Technologien untrennbar miteinander verwoben: während die ersten Computer Abwandlungen des Lochkartensystems vom Jaquard Webstuhl waren, so finden sich auch Textilien heute vermehrter denn je im digitalen Raum wieder, nicht zuletzt durch die erhöhte Leistungskraft, welche Darstellungen wie Stoff-Simulationen erst möglich machen.
Von Pixelart zu Kreuzstich, Text, auch in seiner etymologischen Nähe zu Textil, in 0 und 1 übersetzt, bis hin zum Bildschirm, auf dem sich wieder ein lesbarer Satz entschlüsselt. So entsteht ein „Gesprächsstoff“ in einem Dialog zwischen Digitalität und Textil, in dem Maschen, Daten und Ideen nahtlos ineinander übergehen und mehrere Formen der Koexistenz bilden.
EN
Digital and textile technologies are already inextricably interwoven in their origins: while the first computers were modifications of the punch card system from a Jaquard loom, textiles are now also increasingly found in the digital space, not at last due to the increased performance that makes representations such as fabric simulations possible in the first place.
From pixel art to cross-stitch, text, also in its etymological proximity to textiles, translated into 0 and 1, right up to the screen on which a legible sentence is decoded again. The result is a dialogue between digitality and textiles, in which stitches, data and ideas merge seamlessly and form multiple forms of coexistence.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_07_14_10_59_FINAL_POSTER.jpg
verknüpft, verwebt, verkabelt, vernetzt
Eröffnung Fr.18.7.2025 18:00-22:00
Sa 19.7. & So 20.7. 14:00-20:00
Führung: Sa 15:00
Quellenstraße 149, 1100, Wien
mit Eva Balayan
Alix Drakulic
Erika Farina
Nick Gröller
Denise Gubitosi
Flo Janez Gutmann
June Kitho
Cosma Kremser
Naomi Lawrence
Zita Matulanyi-Szabo
Michelle Pavonić
Clara Weiss
DE
Bereits in ihrem Ursprung sind digitale und textile Technologien untrennbar miteinander verwoben: während die ersten Computer Abwandlungen des Lochkartensystems vom Jaquard Webstuhl waren, so finden sich auch Textilien heute vermehrter denn je im digitalen Raum wieder, nicht zuletzt durch die erhöhte Leistungskraft, welche Darstellungen wie Stoff-Simulationen erst möglich machen.
Von Pixelart zu Kreuzstich, Text, auch in seiner etymologischen Nähe zu Textil, in 0 und 1 übersetzt, bis hin zum Bildschirm, auf dem sich wieder ein lesbarer Satz entschlüsselt. So entsteht ein „Gesprächsstoff“ in einem Dialog zwischen Digitalität und Textil, in dem Maschen, Daten und Ideen nahtlos ineinander übergehen und mehrere Formen der Koexistenz bilden.
EN
Digital and textile technologies are already inextricably interwoven in their origins: while the first computers were modifications of the punch card system from a Jaquard loom, textiles are now also increasingly found in the digital space, not at last due to the increased performance that makes representations such as fabric simulations possible in the first place.
From pixel art to cross-stitch, text, also in its etymological proximity to textiles, translated into 0 and 1, right up to the screen on which a legible sentence is decoded again. The result is a dialogue between digitality and textiles, in which stitches, data and ideas merge seamlessly and form multiple forms of coexistence.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_07_14_10_59_FINAL_POSTER.jpg
[Veranstaltung] Save-The-Date: 29.-31.10.2025 - What Is Infrastructural Critique? - In memory of Marina Vishmidt
What Is Infrastructural Critique?
A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt (1976-2024)
Weds 29 (evening) - Fri 31 October, 2025
‘the term infrastructural critique articulates this question of scale and immanence, with infrastructural, rather than institutional, only to the extent that the institution is not affirmed in the critique of it, and infrastructure has a materiality that can’t be confined to the institution’ – Marina Vishmidt
With talks and presentations by:
Marwa Arsanios
Hannah Black
Maria Bussmann
Helmut Draxler
Rose-Anne Gush
Danny Hayward
Angela Melitopoulos + Kerstin Schroedinger
Taylor Le Melle
Mattin
Andreas Petrossiants
Natascha Sadr Haghighian
Robert Schlicht + Romana Schmalisch
Kerstin Stakemeier
Alberto Toscano
*
Hosted by the department Art and Communication Practices, University of Applied Arts, Vienna
Auditorium, University of Applied Arts
EG / Ground Floor
Vordere Zollamtstrasse 7, Wien 1030
*
To help us spread the word about the conference, and introduce Marina Vishmidt’s work to the students, we'd be delighted if you’d discuss a text by Marina Vishmidt in class.
E.g. recently published: https://www.e-flux.com/journal/155/675808/infrastructural-critique-between-reproduction-and-abolition
:::
IKKK Office
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/
Institute for Art Sciences and Art EducationUniversität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, E: ikkk[at]uni-ak.ac.at
W: https://uni-ak.at , www.dieangewandte.at
:::
A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt (1976-2024)
Weds 29 (evening) - Fri 31 October, 2025
‘the term infrastructural critique articulates this question of scale and immanence, with infrastructural, rather than institutional, only to the extent that the institution is not affirmed in the critique of it, and infrastructure has a materiality that can’t be confined to the institution’ – Marina Vishmidt
With talks and presentations by:
Marwa Arsanios
Hannah Black
Maria Bussmann
Helmut Draxler
Rose-Anne Gush
Danny Hayward
Angela Melitopoulos + Kerstin Schroedinger
Taylor Le Melle
Mattin
Andreas Petrossiants
Natascha Sadr Haghighian
Robert Schlicht + Romana Schmalisch
Kerstin Stakemeier
Alberto Toscano
*
Hosted by the department Art and Communication Practices, University of Applied Arts, Vienna
Auditorium, University of Applied Arts
EG / Ground Floor
Vordere Zollamtstrasse 7, Wien 1030
*
To help us spread the word about the conference, and introduce Marina Vishmidt’s work to the students, we'd be delighted if you’d discuss a text by Marina Vishmidt in class.
E.g. recently published: https://www.e-flux.com/journal/155/675808/infrastructural-critique-between-reproduction-and-abolition
:::
IKKK Office
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/
Institute for Art Sciences and Art EducationUniversität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, E: ikkk[at]uni-ak.ac.at
W: https://uni-ak.at , www.dieangewandte.at
:::
[Veranstaltung] Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
*
Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Jannik Franzen lädt zur aktuellen Ausstellung – Installation mit Anette Hoffmann /
Jannik Franzen invites to the exhibition – installation with Anette Hoffmann:
https://www.volkskundemuseum.at/companion_species_of_colonialism_2025-07-05
Companion species of colonialism:
Die Installation zeigt Kolonialgeschichte als inter-species Geschichte, basierend auf widersprüchlichem Archivmaterial, und folgt dabei den historischen Kommentaren von Zeitzeug_innen, die den kolonialen Krieg in Namibia, die Dürre und die Anwesenheit eines bewaffneten Anthropologen, der mit Militärbegleitung forschte, zusammen denken.
Ausstellungsgespräch/talk mit/with Jannik Franzen & Anette Hoffmann:
5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
*
Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Jannik Franzen lädt zur aktuellen Ausstellung – Installation mit Anette Hoffmann /
Jannik Franzen invites to the exhibition – installation with Anette Hoffmann:
https://www.volkskundemuseum.at/companion_species_of_colonialism_2025-07-05
Companion species of colonialism:
Die Installation zeigt Kolonialgeschichte als inter-species Geschichte, basierend auf widersprüchlichem Archivmaterial, und folgt dabei den historischen Kommentaren von Zeitzeug_innen, die den kolonialen Krieg in Namibia, die Dürre und die Anwesenheit eines bewaffneten Anthropologen, der mit Militärbegleitung forschte, zusammen denken.
Ausstellungsgespräch/talk mit/with Jannik Franzen & Anette Hoffmann:
5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
*
[Lehrveranstaltung] KORREKTUR BA & MA komm. Prüfungstermine
Liebe Studierende,
Achtung bei der Aussendung nächster Termin komm. BA & MA Prüfungen hat sich bei den Daten ein Fehler eingeschlichen, hier die korrigierten Termine:
Bitte um Verständnis
Schönen Sommer
Doris Müllner
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
Doris Müllner
IKK.K - Institut für
Kunstwissenschaften,
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Abteilung Design, Architektur
und Environment
Abteilungsvorstand
Christoph Kaltenbrunner
Univ.-Prof.Mag.art.BSC
Vordere Zollamtsstraße | 2OG | RNr 231
1030 Wien
www: https://dex.uni-ak.ac.at
Tel: +43(0)171133-2737
Achtung bei der Aussendung nächster Termin komm. BA & MA Prüfungen hat sich bei den Daten ein Fehler eingeschlichen, hier die korrigierten Termine:
Bitte um Verständnis
Schönen Sommer
Doris Müllner
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
Doris Müllner
IKK.K - Institut für
Kunstwissenschaften,
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Abteilung Design, Architektur
und Environment
Abteilungsvorstand
Christoph Kaltenbrunner
Univ.-Prof.Mag.art.BSC
Vordere Zollamtsstraße | 2OG | RNr 231
1030 Wien
www: https://dex.uni-ak.ac.at
Tel: +43(0)171133-2737
[Lehrveranstaltung] TERMINE SEMESTERSTART für ALLE
Liebe Studierende,
anbei findet Ihr die wichtigsten Termine zum Semesterstart in dex und kkp.
Ich wünsche Allen einen erholsamen Sommer
Doris Müllner
Ich bin zu folgenden Zeiten an der Uni erreichbar.
ERREICHBARKEIT in den Sommerferien:
bis 04 JUL
von 29 JUL - 14 AUG
Ab 17 SEP
TERMINE SEMESTERSTART für ALLE
AUFTAKT (Semesterfrühstück)
Vorstellung Lehrende und des W_2025 + Live Band
ACHTUNG: FR 03 OKT 2025 1300-1500
VZA7 2 OG FLUX 2
PORTFOLIO zur komm. BA PRÜFUNG
MO 06 OKT 2025 1600 VZA7 | 3OG | GALERIE
TEATIME zu BA & MA komm. PRÜFUNG
DI 07 OKT 2025 1300-1400 VZA7 | 2OG | FLUX2
PORTFOLIO
DI 07 OKT 2025 1600 VZA7 | 3OG | GALERIE
KOMM. BA & MA PRÜFUNGEN
MI 08 und DO 09 OKT 2025 VZA7 | 2OG | FLUX2
PORTFOLIO ab dem 3 Sem.
DI 14 OKT 2025 1600 VZA7 | 3OG | GALERIE
PORTFOLIO zur komm. BA PRÜFUNG
MO 10 NOV 2025 1600 VZA7 | 3OG | GALERIE
OPEN HOUSE
DI 04 NOV 2025 ganze ANGEWANDTE
KOMM. BA & MA PRÜFUNGEN
MI 12 NOV 2025|VZA7 | 2OG | FLUX2
[Job] Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_06_26_12_22_webdina_studierende_gesuchtHerbst2024B.pdf
Ab sofort: Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Ort: Homeoffice
Zeiten: Nach Absprache
Beginn: Ab sofort!
Art: Freelance
Vergütung: bis zu 20 Euro/h + Boni
Webdina ist eine professionelle Live-Online-Akademie und bietet Kindern und Jugendlichen über Zoom hochwertigen Mal- und Zeichenunterricht.
Bewerbung an: jobs[at]webdina.de
Mehr Infos über die Ausschreibung: webdina.de
DEINE AUFGABEN:
* In sehr netten Kleingruppen unterrichtest du Kinder und Jugendliche über Zoom im Malen und Zeichnen.
* Im Unterricht zeigst du nicht nur die richtige Mal - und Zeichentechnik, sondern gehst auch auf Fragen ein. Der Kurs soll sich so anfühlen, als ob der Kurs vor Ort stattfindet.
* Die Lerninhalte sind für dich vorbereitet und du bekommst ein tolles Onboarding!
DEIN PROFIL:
* Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
* Freundliche, einfühlsame Persönlichkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
* Vorzugsweise studierst du bzw. hast einen dieser Studiengänge besucht: Bildende Kunst, Kunsterziehung, Kommunikations/Produktdesign, Mediendesign, Bühnenbild o.Ä.
* Ein pädagogischer Studiengang ist keine Voraussetzung, aber hilfreich
* Hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ist ein Muss
* Gute Internetverbindung, ein Computer oder Laptop mit Kamera
* Ein ruhiger Ort mit Schreibtisch, wo Du die Kurse durchführen kannst
DEINE VORTEILE:
* Bequem und flexibel von zu Hause aus arbeiten
* Faire Entlohnung: bis zu 20 Euro/h + Boni
* Ganz tolle Schüler, die sehr viel Spaß am Malen haben und sich jede Woche auf dich freuen werden!
* Vorbereitetes und bereits erprobtes Lernmaterial + unterstützendes Mentoring für die Lehre
* Kein organisatorischer Aufwand - wir übernehmen die Koordination
* Du entscheidest, wie viele Stunden du in der Woche unterrichten willst!
* Webcam und Stativ werden gegen Pfand gestellt
BEWIRB DICH JETZT!
Sende uns deinen Lebenslauf an jobs[at]webdina.de mit einem aussagekräftigen Portfolio (Max 6MB!) - gerne auch eine Website oder Instagram-Link, falls vorhanden!
* Lebenslauf
* Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
* Portfolio (und/oder Website, Insta-Link etc.) (Max 6MB!)
* Studienbescheinigung (falls vorhanden)
Dies ist unsere „Wunschliste“ - sollten nicht alle Anforderungen zu 100% auf dich zutreffen, du aber denkst, dass dieser schöne Nebenjob genau das Richtige für dich ist, bewerbe dich gerne trotzdem!
Kontakt: jobs[at]webdina.de
Website: webdina.de
_____________________
Christine Becher
Assistenz & Koordination
Part_2.jpeg
E-Mail: christine.becher[at]webdina.de |
Website: www.webdina.de
CONFIDENTIALITY | This email may contain material that is confidential, privileged and/or work product for the sole use of the intended recipient.If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete all copies. © 2023 Webdina. All rights reserved.
Ab sofort: Tutoren gesucht, die Kindern und Jugendlichen online das Malen und Zeichnen beibringen möchten!
Ort: Homeoffice
Zeiten: Nach Absprache
Beginn: Ab sofort!
Art: Freelance
Vergütung: bis zu 20 Euro/h + Boni
Webdina ist eine professionelle Live-Online-Akademie und bietet Kindern und Jugendlichen über Zoom hochwertigen Mal- und Zeichenunterricht.
Bewerbung an: jobs[at]webdina.de
Mehr Infos über die Ausschreibung: webdina.de
DEINE AUFGABEN:
* In sehr netten Kleingruppen unterrichtest du Kinder und Jugendliche über Zoom im Malen und Zeichnen.
* Im Unterricht zeigst du nicht nur die richtige Mal - und Zeichentechnik, sondern gehst auch auf Fragen ein. Der Kurs soll sich so anfühlen, als ob der Kurs vor Ort stattfindet.
* Die Lerninhalte sind für dich vorbereitet und du bekommst ein tolles Onboarding!
DEIN PROFIL:
* Freude am Unterrichten von Kindern und Jugendlichen
* Freundliche, einfühlsame Persönlichkeit und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
* Vorzugsweise studierst du bzw. hast einen dieser Studiengänge besucht: Bildende Kunst, Kunsterziehung, Kommunikations/Produktdesign, Mediendesign, Bühnenbild o.Ä.
* Ein pädagogischer Studiengang ist keine Voraussetzung, aber hilfreich
* Hohe Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ist ein Muss
* Gute Internetverbindung, ein Computer oder Laptop mit Kamera
* Ein ruhiger Ort mit Schreibtisch, wo Du die Kurse durchführen kannst
DEINE VORTEILE:
* Bequem und flexibel von zu Hause aus arbeiten
* Faire Entlohnung: bis zu 20 Euro/h + Boni
* Ganz tolle Schüler, die sehr viel Spaß am Malen haben und sich jede Woche auf dich freuen werden!
* Vorbereitetes und bereits erprobtes Lernmaterial + unterstützendes Mentoring für die Lehre
* Kein organisatorischer Aufwand - wir übernehmen die Koordination
* Du entscheidest, wie viele Stunden du in der Woche unterrichten willst!
* Webcam und Stativ werden gegen Pfand gestellt
BEWIRB DICH JETZT!
Sende uns deinen Lebenslauf an jobs[at]webdina.de mit einem aussagekräftigen Portfolio (Max 6MB!) - gerne auch eine Website oder Instagram-Link, falls vorhanden!
* Lebenslauf
* Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
* Portfolio (und/oder Website, Insta-Link etc.) (Max 6MB!)
* Studienbescheinigung (falls vorhanden)
Dies ist unsere „Wunschliste“ - sollten nicht alle Anforderungen zu 100% auf dich zutreffen, du aber denkst, dass dieser schöne Nebenjob genau das Richtige für dich ist, bewerbe dich gerne trotzdem!
Kontakt: jobs[at]webdina.de
Website: webdina.de
_____________________
Christine Becher
Assistenz & Koordination
Part_2.jpeg
E-Mail: christine.becher[at]webdina.de |
Website: www.webdina.de
CONFIDENTIALITY | This email may contain material that is confidential, privileged and/or work product for the sole use of the intended recipient.If you are not the intended recipient, please contact the sender and delete all copies. © 2023 Webdina. All rights reserved.
[Veranstaltung] GEM GEM Eröffnung Morgen Donnerstag um 16:00 Uhr!
Liebe alle,
wir laden euch alle herzlich zur Eröffnung von GEM GEM – dem Beitrag von DEX undd KKP beim Angewandte Festival 2025 – ein!
Wann: Morgen – Do, 26.06.25, 16:00 Uhr
Wo: Seminarraum 21 (4. OG)
Kommt auf ein GEM TONIC vorbei und lasst uns gemeinsam auf GEM GEM anstoßen!
Wir freuen uns,
das GEM GEM Team
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_06_25_13_00_250604_GEMGEM_Invite.jpg
wir laden euch alle herzlich zur Eröffnung von GEM GEM – dem Beitrag von DEX undd KKP beim Angewandte Festival 2025 – ein!
Wann: Morgen – Do, 26.06.25, 16:00 Uhr
Wo: Seminarraum 21 (4. OG)
Kommt auf ein GEM TONIC vorbei und lasst uns gemeinsam auf GEM GEM anstoßen!
Wir freuen uns,
das GEM GEM Team
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_06_25_13_00_250604_GEMGEM_Invite.jpg
[Lehrveranstaltung] Anmeldefrist BA & MA kommissionelle Prüfung MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
Anmeldefrist BA & MA kommissionelle Prüfung MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
ANMELDUNG: dex[at]uni-ak.ac.at | BA & MA Prüfungstermine
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG siehe DEX Homepage
TERMINE
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 25 AUG 2025 Korr. MO 18 AUG 2025
MI 05 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 22 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung folgen KLICK
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular siehe DEX Homepage
MASTER Anmeldeformular siehe DEX Homepage
Bitte das pdf Formular downloaden und im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag siehe DEX Homepage
[Job] Ausschreibung: Stelle für KG und TD in Wien 23 ab September!
______****________
Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual School, 1230 Wien sucht ab SJ 25/26.
Stelle ca. 15h, also 3/4 Lehrverpflichtung. Vorerst befristet auf 1 Jahr für "Technik und Design" sowie "Kunst und Gestaltung".
Die Arbeit im Team ist erwünscht. Der Unterricht wird teilweise bilingual geführt, daher sollte Interesse an der englischen Sprache bestehen.
Ich danke für die Weiterleitung an interessierte (angehende) Lehrpersonen.
Wir freuen uns über motivierte Bewerbungen.
Kontakt: office[at]grg23vbs.ac.at
Vielen Dank.
---
Mit freundlichen Grüßen I With kind regards
Mag.a art. Stephanie Tiefenbacher
Kunst- und Designpädagogin I teacher of fine arts & design
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 23
Vienna Bilingual School
A-1230 Wien, Draschestraße 90-92
+43 (1) 617 42 66
www.grg23vbs.ac.at
_____****_______
Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual School, 1230 Wien sucht ab SJ 25/26.
Stelle ca. 15h, also 3/4 Lehrverpflichtung. Vorerst befristet auf 1 Jahr für "Technik und Design" sowie "Kunst und Gestaltung".
Die Arbeit im Team ist erwünscht. Der Unterricht wird teilweise bilingual geführt, daher sollte Interesse an der englischen Sprache bestehen.
Ich danke für die Weiterleitung an interessierte (angehende) Lehrpersonen.
Wir freuen uns über motivierte Bewerbungen.
Kontakt: office[at]grg23vbs.ac.at
Vielen Dank.
---
Mit freundlichen Grüßen I With kind regards
Mag.a art. Stephanie Tiefenbacher
Kunst- und Designpädagogin I teacher of fine arts & design
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 23
Vienna Bilingual School
A-1230 Wien, Draschestraße 90-92
+43 (1) 617 42 66
www.grg23vbs.ac.at
_____****_______
[Präsentation] DEX-Präsentationen / Angewandte Festival
Herzliche Einladung zu den DEX-Präsentationen im Rahmen des Angewandte Festivals!
Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr
Beginn im SR21, 4 OG
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Donnerstag, 10:00–16:00 Uhr
Beginn im SR21, 4 OG
Wir freuen uns auf euer Kommen!