[Job] Freie Stelle für das Fach Kunst und Gestaltung

Freie Stunden in Kunst und Gestaltung ab dem Schuliahr 2026/27 am BG/BRG Gmünd

Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmünd werden im kommenden Schuljahr 2026/27 aufgrund von einer Pensionierung Unterrichtsstunden im Fach Kunst und Gestaltung frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Direktion!

http://www.bggmuend.ac.at

Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_24_10_44_Freie_Stunden_KUG_SJ_2026_27.pdf

[Job] Im Bereich der Bildungsdirektion Niederösterreich werden in der Ausschreibungsfrist von 22.10.2025 bis 29.10.2025 folgende Stunden ausgeschrieben:


Im Bereich der Bildungsdirektion Niederösterreich werden in der Ausschreibungsfrist von 22.10.2025 bis 29.10.2025 folgende Stunden ausgeschrieben:


BG/BRG Bruck/Leitha:

Kunst und Gestalten (4), Technik und Design (16) – wenn möglich ab 03.11.2025



Expositur des BG Korneuburg in 2201 Gerasdorf:

Kunst und Gestalten (14). Technik und Design (8) – jeweils ab 09.02.2026



BG Wr, Neustadt, Zehnergasse

Kunst und Gestalten (8) – wenn möglich ab 03.11.2025


https://www.bildung-noe.gv.at/Ausschreibungen---Bewerbungen/Bewerbung-H-here-Schulen0.html


Bewerbung | Allgemein bildende höhere Schulen und berufsbildende mittlere und höhere Schulen , Bildungsdirektion Niederösterreich





Mit freundlichen Grüßen

Szczur Karin
Sekretariat




Wienerwaldgymnasium
BG/BRG Tullnerbach
Norbertinumstraße 7
3013 Tullnerbach

Telefon: 02233/52 410
Fax: 02233/52 410 22

Homepage: www.wienerwaldgymnasium.at
Schulkennzahl: 319046

[Lehrveranstaltung] Neue Lehrveranstaltung im Rahmen der Digitalen Grundbildung

Neue Lehrveranstaltung im Rahmen der Digitalen Grundbildung

---
Charlotte Reuß
VU: Sharing is caring - Rechtliche Grundlagen in der Digitalität, 2.0 ECTS, 2.0 SemStd., LV-Nr. S04999
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S04999/

Beschreibung

Ausgehend von grundlegenden Kenntnissen im Urheber*innenrecht, Datenschutz, Recht am eigenen Bild sowie dem Recht auf freie Meinungsäußerung und der Kunstfreiheit, setzen wir uns in diesem Kurs kritisch mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalität auseinander. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale Kulturen, gesellschaftliche und politische Dimensionen sowie deren Auswirkungen auf Bildung und Lehre.

In dieser Lehrveranstaltung erlangt ihr die Fähigkeit, rechtliche Grundlagen der Digitalität zu verstehen, zu vermitteln und praktisch anzuwenden. Ihr lernt nicht nur, mit Urheber*innenrecht, Bildrecht und Datenschutz umzugehen, sondern diese auch kritisch zu reflektieren und in eure Praxis einzubetten. Ziel ist es, euch zu befähigen, diese Themen eigenständig in eure Arbeit zu integrieren und dabei gesellschaftliche wie bildungspolitische Zusammenhänge und Mechanismen zu erkennen und im Blick zu behalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der digitalen Selbstverteidigung.

Der Bezugspunkt für diese Auseinandersetzung ist eure eigene Bildungsarbeit und künstlerische Praxis sowie der Umgang mit digitalen Praktiken und Technologien im Allgemeinen. Die Lehrveranstaltung bietet zudem Raum, um digitale Ressourcen zu teilen und aktuelle Ereignisse im Kontext der Digitalität gemeinsam zu diskutieren.


Schwerpunktthemen:
- Urheber*innenrecht, Bildrecht, Recht am eigenen Bild
- Open Access / Open Source
- Datenschutz & Überwachungskapitalismus
- Plattformkapitalismus
- Digitale Kulturen & Phänomene
- Media literacy
- Künstlerische Freiheit & Zensur
- Künstliche Intelligenz (KI)

Unterrichtssprache: Deutsch (falls Bedarf besteht bilingual Deutsch & Englisch)

Prüfungsmodalitäten: Aktive Teilnahme (30%), Recherche/Lektürevorbereitung (30%), Kurzpräsentation (40%)

Da die LV bereits im laufenden Semester beginnt, gebt gerne per Mail an charlotte.reuss[at]uni-ak.ac.at Bescheid, falls es zeitliche Überschneidungen gibt, und ihr den Kurs aber besuchen möchtet.

Termine:

06. November 2025, 14:00–17:00 Besprechungsraum 13
20. November 2025, 14:00–17:00 Besprechungsraum 13
27. November 2025, 14:00–17:00 Besprechungsraum 13
04. Dezember 2025, 14:00–17:00 Besprechungsraum 13
11. Dezember 2025, 14:00–17:00 Seminarraum 27
18. Dezember 2025, 14:00–17:00 Besprechungsraum 13
08. Jänner 2026, 14:00–17:00 Besprechungsraum 11
22. Jänner 2026, 14:00–17:00 Besprechungsraum 4

[Veranstaltung] Mittwoch, 15.10.25, geplante IO-Infoveranstaltung „Raus mit Dir_Study-Train-Xchange“ muss leider krankheitshalber entfallen.

Liebe Studierende,

Mittwoch, 15.10.25, geplante IO-Infoveranstaltung „Raus mit Dir_Study-Train-Xchange“
muss leider krankheitshalber entfallen.


-Ersatztermin und neuen Aushang schicke ich so rasch wie möglich nach.

Der nächste Termin am kommenden Montag, 20.10.2025_14:00 – 15:30 am Georg-Cochplatz 2, Seminarraum 34 I Hochparterre sollte aber wie geplant stattfinden.

Mit herzlichen Grüßen
Doris
image002.png
DORIS GRÖSSING-SCHIMA
Exchange Coordinator - Outgoings
doris.groessing-schima[at]uni-ak.ac.at | +43-1-71133-3171

UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN
A-1010 Vienna, Georg-Coch-Platz 2 | Room 010
dieangewandte.at | dieangewandte.at/ausland
#internationalofficeangewandte | #dieangewandte



[Lehrveranstaltung] Freie Plätze LV Textile Praxis - Subversive stitches, narrating needles?

Liebe Studierende,

in meinem Seminar “Subversive stitches, narrating needles?” (donnerstags, 10:00–13:00 Uhr) sind noch Plätze frei.

Das Seminar beginnt diesen Donnerstag, 16. Oktober
um 10:00 Uhr in DKT3 (3. Stock, VZA 7).

Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen.
Weitere Infos findet ihr im Anhang und auf Base:

Künstlerische Projektarbeit | Textile Praxis: Kunst – Design – Forschung
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05871/

Künstlerisches Projektseminar | Textile Praxis: Kunst – Design – Forschung
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05872/

Technologien/Praxen | Textile Praxis: Kunst – Design – Forschung
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05873/

Liebe Grüße
Ebba



Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_14_14_48_Extract_Semesterheft_tex.pdf

[Veranstaltung] Townhall Meeting: Empathetic Exchange / How to take action!

-----

Empathetic Exchange
Townhall Meeting on how to take action

24 Oct, 17:00–20:00
AIL
Otto Wagner-Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna
(free Entry)

Performances, discussions and presentations, presented by the project ‘SPACEX – Spatial Practices in Art and Architecture for Empathetic Exchange’
The research project SPACEX responds to the troubling rise of populist nationalism and conflict in European societies by engaging new publics and forging a culture that embraces diversity, difference, and discursive exchange within cities, towns and urban sites. SPACEX proposes that inventing new and inclusive ways of living together, requires the implementation of new transdisciplinary and cross-sectoral practices and methods, that connect spatial practice with cultural sociology, cultural policy, critical pedagogies and behavioural economics.

The SPACEX Townhall Meeting in Vienna is a major public event at the final stage of SPACEX and focuses on Empathetic Exchange as vital topic of SPACEX: To discuss and make the goals of SPACEX tangible, for counteracting right wing demagogies in Europe and enhancing democratic values through artistic and socially engaged strategies and projects of art and architecture. Especially in the perspective of our turmoiled political situation in Europe, this event and the engagement of SPACEX altogether is more relevant than ever.

Empathetic Exchange will produce performative situations and various other artistic formats, for engaging and addressing the public as active participants.

With contributions by: Mel Jordan (Coventry University) and Andrew Hewitt (University of Northampton), leaders of SPACEX; Jitka Hlavačková (Prague City Gallery/ GHMP, Prague), Susanne Prinz (Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin), Vittorio Iervese (Università di Modena, Modena), Aline Hernandez/ Marianna Takou (CASCO Art Institute, Utrecht); Annette Krauss (University of Applied Arts Vienna), Julienne Lorz (University of Applied Arts Vienna), Barbara Putz-Plecko (University of Applied Arts Vienna / former Head of the Dept. Art and Communicative Practice), and others.

This Event will be held in English

More info and program details: https://ail.angewandte.at/program/empathetic-exchange

[Job] Leistungs- und Förderungsstipendien

Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_09_11_04_Bewerbungsfristen.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_09_11_04_Ausschreibung_Foerderstip_2025W.pdf
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_09_11_04_Gleichstellung_Stand_Juni_2023.pdf
Anhang 4: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_09_11_04_Ausschreibung_Leistungsstip_2024_2025.pdf

Leistungs- und Förderungsstipendien sind an das österreichische Studienförderungsgesetz (§ 4 StudFG) gebunden, daher dürfen sich Studierende mit österr. Staatsbürgerschaft, Staatsbürgerschaft aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR inkl. Schweiz)
o d e r gleichgestellte Staatsbürger*innen aus Drittstaaten (nur mit Karte „Daueraufenthalt EU“) ab dem 3. ordentlichen Semester bewerben.

Voraussetzungen und Nachweise für die Gleichstellung von EWR-Bürger/innen, Drittstaatsangehörigen, Staatenlosen und Konventionsflüchtlingen
mit österreichischen Staatsbürgern/innen gemäß § 4 Studienförderungsgesetz können hier nachgelesen werden bzw.
wird das Informationsblatt dazu auch im Mailanhang übermittelt:
https://studien.homepage.uni-ak.ac.at/download/Information_BMBWF_Gleichstellung.pdf
(Das Dokument über die Gleichstellung ist vom Ministerium nur in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt worden.)

Es muss die Studienzeit des jeweiligen Bachelor- oder Masterstudiums anhand des Curriculums plus ein Toleranzsemester eingehalten werden.
Diplomstudien sind in zwei Studienabschnitte gegliedert – es muss die Studienzeit des jeweiligen Studienabschnittes lt. Curriculum plus
ein Toleranzsemester eingehalten werden.

Die Stipendienanträge sowie die Informationstexte sind online auf der Webseite der „Angewandten“ abrufbar.

Leistungsstipendium (bezieht sich auf ECTS/Noten – zur Anerkennung hervorragender Studienleistungen)
https://studien.homepage.uni-ak.ac.at/download/Antrag_Leistungsstip.pdf
https://studien.homepage.uni-ak.ac.at/download/Ausschreibung_Leistungsstip_2024-2025.pdf

Förderungsstipendium (Projektförderung für z.B. Abschluss-/Diplomarbeiten)
https://studien.homepage.uni-ak.ac.at/download/Antrag_Foerderstip.pdf
https://studien.homepage.uni-ak.ac.at/download/Ausschreibung_Foerderstip_2025W.pdf

Die Bewerbungsfrist läuft ab Mittwoch, 15. Oktober 2025 und endet am Mittwoch,
05. November 2025 – 11:00 Uhr vormittags!

Alle Unterlagen müssen per Mail ausschließlich als PDF-Dateien vollständig und fristgerecht übermittelt werden.

Mit freundlichen Grüßen,
Best regards,

ADir. Sandra Reiss
stellvertr. Leiterin Studienangelegenheiten
Deputy Head of Student and Academic Affairs

T +43 1 711 33 2068
dieangewandte.at
Oskar-Kokoschka-Platz 2
1010 Wien / Austria

[Veranstaltung] Raus mit DIR Study-Train-Xchange

Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_10_08_09_50_2026_27_RAUS_MIT_DIR_Aushang_OKP_GCP_VZA.pdf


Raus mit DIR
Study-Train-Xchange

Info über die diversen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten für Studierende (Studienaustausch an Erasmus+ Partneruniversitäten/ Internationale Partneruniversitäten / Non- Partneruniversitäten; Erasmus+ Praktikum / Internationale Praktika, PHD-Mobilitäten; Kurzzeit- / Langzeitmobiltäten), über die diversen Fördermöglichkeiten sowie Bewerbungs- und Anmeldeprozesse zu informieren.

Es gibt 3x fixe „RAUS MIT DIR“ -Termine an jeweils einem der drei Hauptstandorten der Angewandten:

Mi, 15.10.2025 - 11:30 bis 13:00 | Seminarraum 09 (OKPV, 1.OG)
Mo, 20.10.2025 - 14:00 bis 15:30 | Seminarraum 34 (GCP, HP)
Fr, 07.11.2025 - 10:00 bis 11:30 | Flux1 (VZA, 3.OG)

[Lehrveranstaltung] Freie Plätze TEXTIL IM KUNSTKONTEXT I_Start DO 16.Okt

Freie Plätze:

Barbara Graf
TEXTIL IM KUNSTKONTEXT I – BILDVORLESUNG

https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S05304/


VU, 1 ECTS, donnerstags, 15:45-17:45, geblockt (7 Termine bis Ende November)
Erster Termin: 16. Oktober 2025

Die Bildvorlesung stellt textile Strukturbildungen durch zahlreiche Beispiele von Künstler*innen vor:
mit Fokus auf: Sticken, Stricken, Häkeln, Teppiche, Tapisserien, Netze, Verspannungen, Haare, Haut.

Die VU ist für jede Phase des Studiums geeignet.

Ich freue mich auf Anmeldungen, liebe Grüße, Barbara

[Lehrveranstaltung] Freie LV–Plätze – Mode / Materialkultur: "Heiße Eisen"

Liebe Studierende,

in folgender Lehrveranstaltung sind noch Plätze frei:

„Heiße Eisen“
Adelheid Call

Freitags 09:15–12:30 Uhr
Ort: Schneiderei und Kunststoffraum

Künstlerische Projektarbeit | Mode / Materialkultur
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S03060/

Künstlerisches Projektseminar | Mode / Materialkultur / Forschung
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S03061/

Technologien/Praxen | Mode / Materialkultur
Anmeldung: https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025W/S03059/