[Job] OPEN CALL — Share your repaired textiles with us!
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Textilien zu reparieren – kunstvolle Stickereien, unsichtbare Änderungen, improvisiertes Zusammenflicken, pragmatisch gestopfte Löcher oder Notfallmaßnahmen mit Klebeband. Im Projekt Sustainabilty by Design der Folkwang Universität der Künste wollen wir davon eine Sammlung mit Beispielen von reparierten Textilien aufbauen.
Wir sind sehr neugierig, ob ihr ein repariertes Textil habt, welches ihr mit uns teilen wollt. Ganz egal, ob es selber repariert wurde, es eine Auftragsreparatur, ein Erbstück oder ein Secondhand-Fund ist, uns interessiert alles. Es kann beispielsweise Kleidung sein, Schuhe, eine Tasche, ein Vorhang oder ein Sofabezug.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein repariertes Textil für unsere Sammlung einreicht. Dazu haben wir ein Online-Formular vorbereitet, in dem zwei Bilder von deinem Teil hochgeladen werden, sowie ein paar Daten erfasst werden. Einreichungen sind bis zum 18. Mai möglich.
Die gesammelten Beispiele wollen wir gerne teilen, sodass möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, einen Eindruck zu bekommen, wie vielfältig reparierte Textilien sind. Deshalb werden wir ein Zine gestalten, indem diese Beispiele gezeigt werden und welches wir kostenlos online sowie als Printversion zur Verfügung stellen werden. Einen Eindruck, wie ein solches Zine aussehen könnte, findest du in unserem bereits veröffentlichten Zine Patch & Care. Darüber hinaus werden wir eine Ausstellung gestalten, mit der wir auf Festivals, Workshops, unserem Folkwang-Rundgang und anderen Events eine Auswahl der Beispiele durch Bilder zeigen. Selbstverständlich geben wir bei allen Einreichungen die Credits an.
Wir sind schon sehr gespannt auf alles, was eingereicht wird.
Anke Bernotat, Rolf Brändle, Corinne Riepert und Judith Schanz
Wir sind sehr neugierig, ob ihr ein repariertes Textil habt, welches ihr mit uns teilen wollt. Ganz egal, ob es selber repariert wurde, es eine Auftragsreparatur, ein Erbstück oder ein Secondhand-Fund ist, uns interessiert alles. Es kann beispielsweise Kleidung sein, Schuhe, eine Tasche, ein Vorhang oder ein Sofabezug.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ein repariertes Textil für unsere Sammlung einreicht. Dazu haben wir ein Online-Formular vorbereitet, in dem zwei Bilder von deinem Teil hochgeladen werden, sowie ein paar Daten erfasst werden. Einreichungen sind bis zum 18. Mai möglich.
Die gesammelten Beispiele wollen wir gerne teilen, sodass möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, einen Eindruck zu bekommen, wie vielfältig reparierte Textilien sind. Deshalb werden wir ein Zine gestalten, indem diese Beispiele gezeigt werden und welches wir kostenlos online sowie als Printversion zur Verfügung stellen werden. Einen Eindruck, wie ein solches Zine aussehen könnte, findest du in unserem bereits veröffentlichten Zine Patch & Care. Darüber hinaus werden wir eine Ausstellung gestalten, mit der wir auf Festivals, Workshops, unserem Folkwang-Rundgang und anderen Events eine Auswahl der Beispiele durch Bilder zeigen. Selbstverständlich geben wir bei allen Einreichungen die Credits an.
Wir sind schon sehr gespannt auf alles, was eingereicht wird.
Anke Bernotat, Rolf Brändle, Corinne Riepert und Judith Schanz
[Veranstaltung] MORGEN: Herzliche Einladung zur Buchpräsentation HETEROTOPIEN DES KÜNSTLERISCHEN und GEOGRAFIEN DES TEXTILEN. LEHREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS
MORGEN | Dienstag, 29.04.2025, 17:30
Auditorium (VZA7)
Herzliche Einladung zur Präsentation der Bücher
HETEROTOPIEN DES KÜNSTLERISCHEN und GEOGRAFIEN DES TEXTILEN. LEHREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS
am Di., 29. April 2025, 17.30 Uhr im Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien,
mit Barbara Putz-Plecko, Gerald Bast, Daniela Hammer-Tugendhat, Sofia Bempeza, Annette Kraus, Ebba Fransén Waldhör, Basak Senova, Simona Koch, Alexander Damianisch
und Beiträgen aus den Abteilungen Kunst und kommunikative Praxis und Textil.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_28_09_29_Einlad_Buchpraes_BPP.jpg
Auditorium (VZA7)
Herzliche Einladung zur Präsentation der Bücher
HETEROTOPIEN DES KÜNSTLERISCHEN und GEOGRAFIEN DES TEXTILEN. LEHREN ALS KÜNSTLERISCHE PRAXIS
am Di., 29. April 2025, 17.30 Uhr im Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien,
mit Barbara Putz-Plecko, Gerald Bast, Daniela Hammer-Tugendhat, Sofia Bempeza, Annette Kraus, Ebba Fransén Waldhör, Basak Senova, Simona Koch, Alexander Damianisch
und Beiträgen aus den Abteilungen Kunst und kommunikative Praxis und Textil.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_28_09_29_Einlad_Buchpraes_BPP.jpg
[Lehrveranstaltung] WERK_LABOR WISSEN BONUS | 05 MAI 2025 16:00-17:30
WERK_LABOR WISSEN BONUS | 05 MAI 2025 16:00-17:30
***
ROBOTIK
ANGEWANDTE ROBOTICS LAB | Philipp FREI
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
***
Ein kurzer Überblick über die ROBOTIK mit Philipp FREI im ANGEWANDTE ROBOTICS LAB.
Weitere Informationen zum LAB sind unter: https://artandtechnology.uni-ak.ac.at/robotik-2/ abrufbar.
Der Termin am 05 MAI 2025 ist ein BONUS- und NACHHOLTERMIN für das entfallenen WERK_LABOR WISSEN vom 01 & 03 APR 2025.
Die Teilnahme ist NICHT VERPFLICHTEND, kann aber versäumte WERK_LABIR WISSEN KOMPENSIEREN.
ORT ANGEWANDTE ROBOTICS LAB
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
(Kellergeschoss bei der Werkstatt der HOLZTECHNOLOGIE)
***
ROBOTIK
ANGEWANDTE ROBOTICS LAB | Philipp FREI
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
***
Ein kurzer Überblick über die ROBOTIK mit Philipp FREI im ANGEWANDTE ROBOTICS LAB.
Weitere Informationen zum LAB sind unter: https://artandtechnology.uni-ak.ac.at/robotik-2/ abrufbar.
Der Termin am 05 MAI 2025 ist ein BONUS- und NACHHOLTERMIN für das entfallenen WERK_LABOR WISSEN vom 01 & 03 APR 2025.
Die Teilnahme ist NICHT VERPFLICHTEND, kann aber versäumte WERK_LABIR WISSEN KOMPENSIEREN.
ORT ANGEWANDTE ROBOTICS LAB
SCHWANZERTRAKT | UG | RNr 858
(Kellergeschoss bei der Werkstatt der HOLZTECHNOLOGIE)
[Veranstaltung] KKP news: FANTASIA MIGRANTA IST DA! Wahlspoilerparty am Sa. 26.4. in Wien
Liebe wahlberechtigte Wiener*innen, also alle,
Liebe Migrant*innen und liebe alle, die es noch werden wollen,
du weißt nicht, wem du bei der Wien-Wahl deine Stimme geben sollst? Alles erscheint dir ghupft wie ghatscht und langsam verlässt dich sogar die Kraft und Lust zum Sudern und Raunzen?
Nema problema, keine Problem – FANTASIA MIGRANTA IST DA!
FM Pressedienst
FANTASIA MIGRANTA – Die Partei von und für Migrant*innen und alle, die es noch werden wollen Wien (OTS) -
Erstmals tritt eine neue Migrant*innen-Partei, die Fantasia Migranta, zur Wien-Wahl an. Die bereits etablierten Parteien haben berechtigten Grund zur Sorge, da bei der diesjährigen Landtags- und Gemeinderatswahl erstmals alle in Wien lebenden Menschen - unabhängig von Staatsbürgerschaft, Aufenthaltserlaubnis und -dauer, wählen dürfen. Zudem ist davon auszugehen, dass die neue politische Kraft mit ihrem fantastischen Wahlprogramm sowohl eine Mehrheit der bisher wahlberechtigten Wiener*innen mit Migrationsbiographie (aktuelle Schätzung laut Statistik Viyana: 99 %) als auch das Lager der Nicht-Wähler*innen zu mobilisieren vermag. Also eigentlich “a gmahte Wiesn” oder “v djoba ni e” (ʙ джo6a ʜᴎ e), wie die Wiener*innen sagen würden.
Komm am Sa., 26.4., 16-19h zu unserer Wahlspoilerparty und lern deine neue Bürgermeisterin Akosua Ngozi Adichie kennen!
in den Räumlichkeiten von Peregrina, Wilhelm-Weber-Weg 1/2/1+2, 1110 Wien (Flyer anbei)
Infos unter: https://www.peregrina.at/interwienieren/
Migrandiose Grüße!
OTS Presseaussendung
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250324_OTS0044/fantasia-migranta-die-partei-von-und-fuer-migrantinnen-und-alle-die-es-noch-werden-wollen
fantafantasia2025 on Instagram
Fantasia Migranta on facebook
SHIFT: InterWIENieren
Rückfragen & Kontakt: fantafantasia2025[at]gmail.com
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_24_13_07_Fantasia_Migranta.jpeg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_24_13_07_Flyer_26._Ru__ckseite.jpg
[Veranstaltung] MOVIE NIGHTS #23 April 29th, 7pm, Facing the Authoritarian Drift - Art Schools as Sites of Critique
// For German scroll down //
JOIN US for MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening and Discussion with Guests: Rose-Anne Gush (Assistant Professor at IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz)
and Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
as part of the Event Series: “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”.
Hosted and moderated by Movie Nights Group: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
7pm
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Vienna
The film « A common state. Potential conversation » by Eyal Sivan assembles a series of 24 conversations regarding the issue of a common state, with political actors, artists, jurists, young and old, Israelis, Arabs of the occupied territories and of Israel. The same questions are asked and each person answers in their maternal tongue, in dialogue with the filmmaker. The screen brings together what the fragmentation of the situation separates, producing the encounters that occupation hinders day after day. In this film evening, we will look at the two hour film by interruption, discussing the conversation in each of its thematic chapters.
MOVIE NIGHTS is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films. The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communication Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
“Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”
is organized since Autumn 2024 by teachers at German-speaking art schools, and confronts the current authoritarian drift. In the aftermath of the Covid-19 pandemic, under the pressure of the climate crisis, and in the face of wars and increasing militarization, conflicts are also intensifying within universities. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/
*****
EINLADUNG zu MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening und Diskussion mit Rose-Anne Gush (Ass. Professorin, IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz) und Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
im Rahmen der Ringvorlesung: “Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik”
Moderiert und organisiert von der Movie Nights Gruppe: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
19 Uhr
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
MOVIE NIGHTS ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation. Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
“Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik” - Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/facing-the-drift/
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_24_09_52_Movie_Nights_23_RLV.jpg
JOIN US for MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening and Discussion with Guests: Rose-Anne Gush (Assistant Professor at IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz)
and Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
as part of the Event Series: “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”.
Hosted and moderated by Movie Nights Group: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
7pm
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Vienna
The film « A common state. Potential conversation » by Eyal Sivan assembles a series of 24 conversations regarding the issue of a common state, with political actors, artists, jurists, young and old, Israelis, Arabs of the occupied territories and of Israel. The same questions are asked and each person answers in their maternal tongue, in dialogue with the filmmaker. The screen brings together what the fragmentation of the situation separates, producing the encounters that occupation hinders day after day. In this film evening, we will look at the two hour film by interruption, discussing the conversation in each of its thematic chapters.
MOVIE NIGHTS is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films. The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communication Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
“Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”
is organized since Autumn 2024 by teachers at German-speaking art schools, and confronts the current authoritarian drift. In the aftermath of the Covid-19 pandemic, under the pressure of the climate crisis, and in the face of wars and increasing militarization, conflicts are also intensifying within universities. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/
*****
EINLADUNG zu MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening und Diskussion mit Rose-Anne Gush (Ass. Professorin, IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz) und Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
im Rahmen der Ringvorlesung: “Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik”
Moderiert und organisiert von der Movie Nights Gruppe: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
19 Uhr
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
MOVIE NIGHTS ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation. Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
“Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik” - Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/facing-the-drift/
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_24_09_52_Movie_Nights_23_RLV.jpg
[Veranstaltung] MOVIE NIGHTS #23 April 29th, 7pm, Facing the Authoritarian Drift - Art Schools as Sites of Critique
for German scroll down :)
JOIN US for MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening and Discussion with Guests: Rose-Anne Gush (Assistant Professor at IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz)and Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
as part of the Event Series: “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”.
Hosted and moderated by Movie Nights Group: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
7pm
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Vienna
The film « A common state. Potential conversation » by Eyal Sivan assembles a series of 24 conversations regarding the issue of a common state, with political actors, artists, jurists, young and old, Israelis, Arabs of the occupied territories and of Israel. The same questions are asked and each person answers in their maternal tongue, in dialogue with the filmmaker. The screen brings together what the fragmentation of the situation separates, producing the encounters that occupation hinders day after day. In this film evening, we will look at the two hour film by interruption, discussing the conversation in each of its thematic chapters.
MOVIE NIGHTS is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communication Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
“Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique” is organized jointly by teachers at German-speaking art schools, and confronts the current authoritarian drift. In the aftermath of the Covid-19 pandemic, under the pressure of the climate crisis, and in the face of wars and increasing militarization, conflicts are also intensifying within universities. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/
*****
EINLADUNG zu MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening und Diskussion mit Rose-Anne Gush (Ass. Professorin, IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz) und Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna), im Rahmen der Ringvorlesung: “Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik”
Moderiert von der Movie Nights Gruppe: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
19 Uhr
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
MOVIE NIGHTS ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation.
Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
“Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik” - Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/facing-the-drift/
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_23_14_25_Movie_Nights_23_RLV.jpg
JOIN US for MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening and Discussion with Guests: Rose-Anne Gush (Assistant Professor at IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz)and Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna),
as part of the Event Series: “Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique”.
Hosted and moderated by Movie Nights Group: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
7pm
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Vienna
The film « A common state. Potential conversation » by Eyal Sivan assembles a series of 24 conversations regarding the issue of a common state, with political actors, artists, jurists, young and old, Israelis, Arabs of the occupied territories and of Israel. The same questions are asked and each person answers in their maternal tongue, in dialogue with the filmmaker. The screen brings together what the fragmentation of the situation separates, producing the encounters that occupation hinders day after day. In this film evening, we will look at the two hour film by interruption, discussing the conversation in each of its thematic chapters.
MOVIE NIGHTS is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communication Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
“Facing the Authoritarian Drift: Art Schools as Sites of Critique” is organized jointly by teachers at German-speaking art schools, and confronts the current authoritarian drift. In the aftermath of the Covid-19 pandemic, under the pressure of the climate crisis, and in the face of wars and increasing militarization, conflicts are also intensifying within universities. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/
*****
EINLADUNG zu MOVIE NIGHTS #23
A Common State. Potential Conversation
EYAL SIVAN (2012)
Film Screening und Diskussion mit Rose-Anne Gush (Ass. Professorin, IZK - Institute for Contemporary Art, TU Graz) und Helmut Krieger (Senior scientist/sen. lecturer Department of Development Studies, University of Vienna), im Rahmen der Ringvorlesung: “Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik”
Moderiert von der Movie Nights Gruppe: Anahita Asadifar, Sofia Bempeza, Antonia Birnbaum, Yasmina Haddad, Fine Freiberg, Nanna Heidenreich, Amanda Holmes, Annette Krauss, Alexi Kukukljevic, Andrea Lumplecker, Zeynep Turel, Maria Ziegelböck.
29.4.25
19 Uhr
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor,
Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Wien
MOVIE NIGHTS ist ein Format für transdisziplinären Austausch: Ausgehend von jeweils einem Film eröffnen wir den Raum für Diskussionen über die Verhältnisse zwischen Filmproduktion(en) und deren Bedingungen - Erzählweisen, Autorenschaft, geschichtlicher und politischer Kontext, sowie gesellschaftliche Auswirkungen. Wir zeigen Dokumentarfilme, Spielfilme, Kino- und Fernsehproduktionen mit Fokus auf palästinensische und israelische Filme in Bezug auf die aktuelle Situation.
Movie Nights werden von folgenden Abteilungen an der Universität für angewandte Kunst Wien veranstaltet und organisiert: Angewandte Fotografie, Klasse für Alle, Kunst- und Kommunikative Praxis, Philosophie und Transkulturelle Studien.
“Abdrift ins Autoritäre, oder Kunsthochschulen als Orte der Kritik” - Die gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe stellt sich einer aktuell zu beobachtenden Abdrift ins Autoritäre entgegen. In den Nachwehen der Covid-19-Pandemie, unter dem Druck der Klimakrise und angesichts von Kriegen und zunehmender Militarisierung verschärfen sich Konflikte auch innerhalb von Hochschulen. (...)
https://krisol-wissenschaft.org/facing-the-drift/
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_23_14_25_Movie_Nights_23_RLV.jpg
[Veranstaltung] KKP news: FANTASIA MIGRANTA IST DA! Wahlspoilerparty am Sa. 26.4. in Wien
Liebe wahlberechtigte Wiener*innen, also alle,
Liebe Migrant*innen und liebe alle, die es noch werden wollen,
du weißt nicht, wem du bei der Wien-Wahl deine Stimme geben sollst?
Alles erscheint dir ghupft wie ghatscht und langsam verlässt dich sogar die Kraft und Lust zum Sudern und Raunzen?
Nema problema, keine Problem – FANTASIA MIGRANTA IST DA!
FM Pressedienst
FANTASIA MIGRANTA – Die Partei von und für Migrant*innen und alle, die es noch werden wollen
Wien (OTS) -
Erstmals tritt eine neue Migrant*innen-Partei, die Fantasia Migranta, zur Wien-Wahl an. Die bereits etablierten Parteien haben berechtigten Grund zur Sorge, da bei der diesjährigen Landtags- und Gemeinderatswahl erstmals alle in Wien lebenden Menschen - unabhängig von Staatsbürgerschaft, Aufenthaltserlaubnis und -dauer, wählen dürfen. Zudem ist davon auszugehen, dass die neue politische Kraft mit ihrem fantastischen Wahlprogramm sowohl eine Mehrheit der bisher wahlberechtigten Wiener*innen mit Migrationsbiographie (aktuelle Schätzung laut Statistik Viyana: 99 %) als auch das Lager der Nicht-Wähler*innen zu mobilisieren vermag. Also eigentlich “a gmahte Wiesn” oder “v djoba ni e” (ʙ джo6a ʜᴎ e), wie die Wiener*innen sagen würden.
Komm am Samstag 26. ARPIL, 16-19h
zu unserer Wahlspoilerparty in den Räumlichkeiten von Peregrina Wien und lern deine neue Bürgermeisterin Akosua Ngozi Adichie kennen.
Migrandiose Grüße!
*******
https://www.peregrina.at/interwienieren/
Rückfragen & Kontakt / Peregrina / E-Mail: fantafantasia2025[at]gmail.com
Peregrina
Wilhelm-Weber-Weg 1/2/1+2
A-1110 Wien
OTS Presseaussendung
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250324_OTS0044/fantasia-migranta-die-partei-von-und-fuer-migrantinnen-und-alle-die-es-noch-werden-wollen
*********
fantafantasia2025 on Instagram
Fantasia Migranta on facebook
SHIFT: InterWIENieren
Liebe Migrant*innen und liebe alle, die es noch werden wollen,
du weißt nicht, wem du bei der Wien-Wahl deine Stimme geben sollst?
Alles erscheint dir ghupft wie ghatscht und langsam verlässt dich sogar die Kraft und Lust zum Sudern und Raunzen?
Nema problema, keine Problem – FANTASIA MIGRANTA IST DA!
FM Pressedienst
FANTASIA MIGRANTA – Die Partei von und für Migrant*innen und alle, die es noch werden wollen
Wien (OTS) -
Erstmals tritt eine neue Migrant*innen-Partei, die Fantasia Migranta, zur Wien-Wahl an. Die bereits etablierten Parteien haben berechtigten Grund zur Sorge, da bei der diesjährigen Landtags- und Gemeinderatswahl erstmals alle in Wien lebenden Menschen - unabhängig von Staatsbürgerschaft, Aufenthaltserlaubnis und -dauer, wählen dürfen. Zudem ist davon auszugehen, dass die neue politische Kraft mit ihrem fantastischen Wahlprogramm sowohl eine Mehrheit der bisher wahlberechtigten Wiener*innen mit Migrationsbiographie (aktuelle Schätzung laut Statistik Viyana: 99 %) als auch das Lager der Nicht-Wähler*innen zu mobilisieren vermag. Also eigentlich “a gmahte Wiesn” oder “v djoba ni e” (ʙ джo6a ʜᴎ e), wie die Wiener*innen sagen würden.
Komm am Samstag 26. ARPIL, 16-19h
zu unserer Wahlspoilerparty in den Räumlichkeiten von Peregrina Wien und lern deine neue Bürgermeisterin Akosua Ngozi Adichie kennen.
Migrandiose Grüße!
*******
https://www.peregrina.at/interwienieren/
Rückfragen & Kontakt / Peregrina / E-Mail: fantafantasia2025[at]gmail.com
Peregrina
Wilhelm-Weber-Weg 1/2/1+2
A-1110 Wien
OTS Presseaussendung
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250324_OTS0044/fantasia-migranta-die-partei-von-und-fuer-migrantinnen-und-alle-die-es-noch-werden-wollen
*********
fantafantasia2025 on Instagram
Fantasia Migranta on facebook
SHIFT: InterWIENieren
[Lehrveranstaltung] WORKSHOP: Expressions of Impressions - Cyanotypie auf textil
WORKSHOP: EXPRESSIONS OF IMPRESSIONS
Abiona Esther Ojo
2 ECTS
LV-Nr. S05608
FOR Künstlerische Projektarbeit
Anmeldung über BASE
FR 16.05. 10:00-16:00
SA 17.05. 10:00-15:00
FR 23.05. 10:00-16:00
SA 24.05. 10:00-15:00
RAUM: MM2
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künst-
lerische Ausdrucksformen übersetzen? In diesem Workshop wird die Technik der
Cyanotypie auf Textil als Mittel genutzt, um der eigenen künstlerischen Stimme nä-
herzukommen. Unter Anleitung der Künstlerin Abiona Esther Ojo, die in ihrer Arbeit
autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet, experi-
mentieren die Teilnehmenden mit Licht, Stoff und ihrer Wahrnehmung. Der Workshop
lädt dazu ein, textile Oberflächen als Träger von Geschichten zu verstehen – als Räume
für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung.
Abiona Esther Ojo ist eine in Wien ansässige Künstlerin. Sie studierte Bildende Kunst
an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Bildhauerei und Raum-
strategien bei Monica Bonvicini, Stefanie Seibold und Iman Issa. Für ihre Diplomarbeit
Die Magie steckt in jeder Strähne wurde sie 2020 mit dem Preis der Kunsthalle Wien
ausgezeichnet.
ARTIST TALK AM 22.5., 18:30, FLUX 1
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_15_13_48_cyanotypie_anku__ndigung_ws_Ojo_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_15_13_48_WSP_OJO_LVNR.pdf
Abiona Esther Ojo
2 ECTS
LV-Nr. S05608
FOR Künstlerische Projektarbeit
Anmeldung über BASE
FR 16.05. 10:00-16:00
SA 17.05. 10:00-15:00
FR 23.05. 10:00-16:00
SA 24.05. 10:00-15:00
RAUM: MM2
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künst-
lerische Ausdrucksformen übersetzen? In diesem Workshop wird die Technik der
Cyanotypie auf Textil als Mittel genutzt, um der eigenen künstlerischen Stimme nä-
herzukommen. Unter Anleitung der Künstlerin Abiona Esther Ojo, die in ihrer Arbeit
autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet, experi-
mentieren die Teilnehmenden mit Licht, Stoff und ihrer Wahrnehmung. Der Workshop
lädt dazu ein, textile Oberflächen als Träger von Geschichten zu verstehen – als Räume
für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung.
Abiona Esther Ojo ist eine in Wien ansässige Künstlerin. Sie studierte Bildende Kunst
an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Bildhauerei und Raum-
strategien bei Monica Bonvicini, Stefanie Seibold und Iman Issa. Für ihre Diplomarbeit
Die Magie steckt in jeder Strähne wurde sie 2020 mit dem Preis der Kunsthalle Wien
ausgezeichnet.
ARTIST TALK AM 22.5., 18:30, FLUX 1
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_15_13_48_cyanotypie_anku__ndigung_ws_Ojo_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_15_13_48_WSP_OJO_LVNR.pdf
[Job] Dringend !! Erneute Terminverschiebung - WETTBEWERB STROMKILOMETER : MI 7.5.2025 !!
*******
WETTBEWERB STROMKILOMETER 2025 - Erneut verschoben auf 7.5.2025 !
Stromkilometer ist ein Preis und zugleich ein Auftrag, der an Studierende, Alumni und Mitarbeiter:innen der Universität für Angewandte Kunst vergeben wird.
Das Schulschiff Bertha von Suttner hat bisher Maturantinnen und Maturanten mit einem Multiple (Matura-Abschluss-Geschenk) junger Künstlerinnen und Künstler beschenkt. Student:innen, Alumni und auch Mitarbeiter:innen der Angewandten werden aufgefordert ein solche Geschenk für die Maturantinnen und Maturanten 2024/2025 des Schulschiffs zu entwerfen.
Für die beste Einreichung stehen insgesamt 700€ als Preisgeld sowie 700€ zur Umsetzung zur Verfügung.
Einsendeschluss bleibt: 6.5.2025
Der Stromkilometer Wettbewerb wird am Montag, den 7.5.2025 16:30 bis max.18:30 Uhr auf der Universität der Angewandten Kunst (VZA 7) stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!
********
COMPETITION STROMKILOMETER 2025 - Postponed again, New Jury Date: 7.5.2025 !
Stromkilometer is both a prize and a challenge that is awarded to students, alumni and also employees of the University of Applied Arts Vienna. The school ship Bertha von Suttner has so far rewarded high school graduates with a multiple (present for the graduates) of artists. Students, alumni and employees of the Angewandte are invited to design this special gift for the 2024/2025 graduates of the Schulschiff. It should show a sign of remembrance of the school ship and the graduation.
700€ is available as prize money for the best submission and additional 700€ for implementation.
Submission Deadline stays : 6.5.2025
The jury meeting will take place on Monday, 7.5.2025 from 16:30 to max 18:80 at the University of Applied Arts Vienna (VZA 7) .
Find attached further information.
We look forward to numerous participants!
*********
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_12_16_23_stromkilometer_2025_de_neu_7MAY2025.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_12_16_23_stromkilometer_2025_en_neu_7MAY2025.pdf
WETTBEWERB STROMKILOMETER 2025 - Erneut verschoben auf 7.5.2025 !
Stromkilometer ist ein Preis und zugleich ein Auftrag, der an Studierende, Alumni und Mitarbeiter:innen der Universität für Angewandte Kunst vergeben wird.
Das Schulschiff Bertha von Suttner hat bisher Maturantinnen und Maturanten mit einem Multiple (Matura-Abschluss-Geschenk) junger Künstlerinnen und Künstler beschenkt. Student:innen, Alumni und auch Mitarbeiter:innen der Angewandten werden aufgefordert ein solche Geschenk für die Maturantinnen und Maturanten 2024/2025 des Schulschiffs zu entwerfen.
Für die beste Einreichung stehen insgesamt 700€ als Preisgeld sowie 700€ zur Umsetzung zur Verfügung.
Einsendeschluss bleibt: 6.5.2025
Der Stromkilometer Wettbewerb wird am Montag, den 7.5.2025 16:30 bis max.18:30 Uhr auf der Universität der Angewandten Kunst (VZA 7) stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beteiligung!
********
COMPETITION STROMKILOMETER 2025 - Postponed again, New Jury Date: 7.5.2025 !
Stromkilometer is both a prize and a challenge that is awarded to students, alumni and also employees of the University of Applied Arts Vienna. The school ship Bertha von Suttner has so far rewarded high school graduates with a multiple (present for the graduates) of artists. Students, alumni and employees of the Angewandte are invited to design this special gift for the 2024/2025 graduates of the Schulschiff. It should show a sign of remembrance of the school ship and the graduation.
700€ is available as prize money for the best submission and additional 700€ for implementation.
Submission Deadline stays : 6.5.2025
The jury meeting will take place on Monday, 7.5.2025 from 16:30 to max 18:80 at the University of Applied Arts Vienna (VZA 7) .
Find attached further information.
We look forward to numerous participants!
*********
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_12_16_23_stromkilometer_2025_de_neu_7MAY2025.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_12_16_23_stromkilometer_2025_en_neu_7MAY2025.pdf
[Präsentation] EINLADUNG zu den komm. Master- & Bachelorprüfungen | 29./30. APRIL
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_11_17_15_IKKK_BA_PLAKAT_29APRIL25.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_11_17_15_IKKK_MA_PLAKAT_30APRIL25.pdf
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_11_17_15_IKKK_BA_PLAKAT_30APRIL25.pdf
Herzliche Einladung zu den kommissionellen Prüfungen zum Bachelor und Master am 29. und 30. April.
Die genauen Termine bitte den Plakaten entnehmen!
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_11_17_15_IKKK_MA_PLAKAT_30APRIL25.pdf
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_11_17_15_IKKK_BA_PLAKAT_30APRIL25.pdf
Herzliche Einladung zu den kommissionellen Prüfungen zum Bachelor und Master am 29. und 30. April.
Die genauen Termine bitte den Plakaten entnehmen!