[Veranstaltung] !!! Es gibt noch Plätze im Workshop !!! 12. May 13-15.00, Uni für Musik und darstellende Kunst
!!! Es gibt noch Plätze im Workshop !!!
"Antisemitismus definieren"
Am Montag 12. May (13-15.00) gibt es einen Workshop zum Thema Antisemitismus mit Isabel Frey (Ethnomusikologin und Gründerin der jüdisch-arabischen Friedensinitiative Standing Together Vienna).
Ort: IKM Bücherei (E 01 22), Uni für Musik und darstellende Kunst, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien.
Anmeldung über Isabel Frey frey[at]mdw.ac.at
* * * * * * * *
!!! There are still a few places for the workshop!!
"Defining Anti-Semitism"
On 12 May 2025, a workshop on the topic ‘Defining Anti-Semitism’ with Isabel Frey will take place from 1:00-3:00 pm in the IKM Library, (E 01 22), MDW Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien.
Please register via Isabel Frey frey[at]mdw.ac.at
The workshop takes place in the framework of public program “Anti-Discrimination Revisited – Paradoxical Entanglements of Anti-Semitism, Racism and Gender” which is part of international lecture series "Facing the Authoritarian Drift" (https://krisol-wissenschaft.org/en/facing-the-drift/)
Greetings from KKP
[1. Studienjahr] DEX EXEMPLIFIKATION FINAL FR 23 MAI 2025
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_08_13_38_2025S_EX_FINAL_Plakat_WEB.jpg
DEX EXEMPLIFIKATION FINAL FR 23 MAI 2025 | FLUX 1 | 3. OG ab 0800 Uhr
DEX EXEMPLIFIKATION FINAL FR 23 MAI 2025 | FLUX 1 | 3. OG ab 0800 Uhr
[Präsentation] DEX Präsentationen: Mo 16. Juni 10:00 - 18:00 SR 21 (VZA7, 4. Stock)
Liebe Studierende,
Ich hoffe das Sommersemester läuft gut für Euch und damit ihr Euren Semesterabschluss ebenso gut planen könnt,
schicke ich Euch hier die Liste für die DEX Präsentationen,
welche am Montag, den 16. Juni 2025 von 10.00 – 18.00 im SR21 (4. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/vSXAuPeu2yzwen9O
ACHTUNG NEU: pro Person sind es 15 Minuten!
Für Arbeiten, die im Rahmen des Angewandte Festivals gezeigt werden, gibt es einen gesonderten Präsentationstermin
am Do, den 26. Juni 2025. Nähere Infos zu diesem Termin folgen in Kürze.
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
Ich hoffe das Sommersemester läuft gut für Euch und damit ihr Euren Semesterabschluss ebenso gut planen könnt,
schicke ich Euch hier die Liste für die DEX Präsentationen,
welche am Montag, den 16. Juni 2025 von 10.00 – 18.00 im SR21 (4. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/vSXAuPeu2yzwen9O
ACHTUNG NEU: pro Person sind es 15 Minuten!
Für Arbeiten, die im Rahmen des Angewandte Festivals gezeigt werden, gibt es einen gesonderten Präsentationstermin
am Do, den 26. Juni 2025. Nähere Infos zu diesem Termin folgen in Kürze.
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
[Veranstaltung] B!ba Releaseparty (12.05)
Hallo zusammen!
Wir laden euch alle herzlich dazu ein mit uns am kommenden Montag, den 12.Mai die Releaseparty der 2. Auflage des B!ba Magazins zu feiern! Wir werden uns in der Angewandten( Adresse Vorderen Zollamtstrasse 7 1030) treffen.
Schaut gern im Hof und im Flux 2 (2. Obergeschoss) vorbei. Ab 19 Uhr wird es dort eine Ausstellung mit den Kunstwerke aus der neuen Auflage geben. Für Musik, Getränke (und Sonne hihi) ist sicher auch gesorgt:)
Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, in B!ba reinzulesen und sich inspirieren zu lassen und auf einen entspannten und schönen Abend mit euch.
Ladet sehr sehr gerne FreundInnen, PartnerInnen ein und jeden mit dem ihr euch feiern lassen wollt
Bis gaaaaaaanz bald!☀️😊
Euer B!ba Team
Lena und Carla
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_16_01_a2ee483d_6342_4752_817c_8f0deff61dfa.jpeg
Wir laden euch alle herzlich dazu ein mit uns am kommenden Montag, den 12.Mai die Releaseparty der 2. Auflage des B!ba Magazins zu feiern! Wir werden uns in der Angewandten( Adresse Vorderen Zollamtstrasse 7 1030) treffen.
Schaut gern im Hof und im Flux 2 (2. Obergeschoss) vorbei. Ab 19 Uhr wird es dort eine Ausstellung mit den Kunstwerke aus der neuen Auflage geben. Für Musik, Getränke (und Sonne hihi) ist sicher auch gesorgt:)
Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, in B!ba reinzulesen und sich inspirieren zu lassen und auf einen entspannten und schönen Abend mit euch.
Ladet sehr sehr gerne FreundInnen, PartnerInnen ein und jeden mit dem ihr euch feiern lassen wollt
Bis gaaaaaaanz bald!☀️😊
Euer B!ba Team
Lena und Carla
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_16_01_a2ee483d_6342_4752_817c_8f0deff61dfa.jpeg
[Veranstaltung] ausstellungsmöglichkeit: siebdruck @ fanzineist
liebe studierende!
druck & dreck. wir haben bei der fanzineist wieder das gesamte foyer im semperdepot zum ausstellen von siebdrucken zur verfügung (den ersten stock leider nicht mehr). weiters steht ein kleiner tisch zum vertreiben/ausstellen von diversem bereit. alle, die zeit und lust haben, kommt einfach zum aufbau. wir konstituieren/kuratieren uns vor ort. wenn ihr da keine zeit habt, gebt eure sachen entweder einer vertrauensperson und/oder mir (am mittwoch 14.mai bin ich inna werkstatt).
aufbau: donnerstag 15.mai, 16h (pünktlich)
abbau: sonntag 18.mai, ab 18h
semperdepot, lehargasse 6-8
https://fanzineist.com/
freu mich auf eure partizipation!
daumen hoch & juhuu,
tschortschi
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_12_03_Fanzineist___IG__4x5.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_12_03_02._DE___Presstext___Fanzineist_Vienna_2025.pdf
druck & dreck. wir haben bei der fanzineist wieder das gesamte foyer im semperdepot zum ausstellen von siebdrucken zur verfügung (den ersten stock leider nicht mehr). weiters steht ein kleiner tisch zum vertreiben/ausstellen von diversem bereit. alle, die zeit und lust haben, kommt einfach zum aufbau. wir konstituieren/kuratieren uns vor ort. wenn ihr da keine zeit habt, gebt eure sachen entweder einer vertrauensperson und/oder mir (am mittwoch 14.mai bin ich inna werkstatt).
aufbau: donnerstag 15.mai, 16h (pünktlich)
abbau: sonntag 18.mai, ab 18h
semperdepot, lehargasse 6-8
https://fanzineist.com/
freu mich auf eure partizipation!
daumen hoch & juhuu,
tschortschi
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_12_03_Fanzineist___IG__4x5.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_07_12_03_02._DE___Presstext___Fanzineist_Vienna_2025.pdf
[Lehrveranstaltung] WORKSHOP: Expressions of Impressions - Cyanotypie auf textil
WORKSHOP: EXPRESSIONS OF IMPRESSIONS
Abiona Esther Ojo
2 ECTS
LV-Nr. S05608
FOR Künstlerische Projektarbeit
Anmeldung über BASE
FR 16.05. 10:00-16:00
SA 17.05. 10:00-15:00
FR 23.05. 10:00-16:00
SA 24.05. 10:00-15:00
RAUM: MM2
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künst-
lerische Ausdrucksformen übersetzen? In diesem Workshop wird die Technik der
Cyanotypie auf Textil als Mittel genutzt, um der eigenen künstlerischen Stimme nä-
herzukommen. Unter Anleitung der Künstlerin Abiona Esther Ojo, die in ihrer Arbeit
autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet, experi-
mentieren die Teilnehmenden mit Licht, Stoff und ihrer Wahrnehmung. Der Workshop
lädt dazu ein, textile Oberflächen als Träger von Geschichten zu verstehen – als Räume
für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung.
Abiona Esther Ojo ist eine in Wien ansässige Künstlerin. Sie studierte Bildende Kunst
an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Bildhauerei und Raum-
strategien bei Monica Bonvicini, Stefanie Seibold und Iman Issa. Für ihre Diplomarbeit
Die Magie steckt in jeder Strähne wurde sie 2020 mit dem Preis der Kunsthalle Wien
ausgezeichnet.
ARTIST TALK AM 22.5., 18:30, FLUX 1
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_20_06_WSP_OJO_LVNR.pdf
Abiona Esther Ojo
2 ECTS
LV-Nr. S05608
FOR Künstlerische Projektarbeit
Anmeldung über BASE
FR 16.05. 10:00-16:00
SA 17.05. 10:00-15:00
FR 23.05. 10:00-16:00
SA 24.05. 10:00-15:00
RAUM: MM2
Wie lassen sich persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und Erzählungen in künst-
lerische Ausdrucksformen übersetzen? In diesem Workshop wird die Technik der
Cyanotypie auf Textil als Mittel genutzt, um der eigenen künstlerischen Stimme nä-
herzukommen. Unter Anleitung der Künstlerin Abiona Esther Ojo, die in ihrer Arbeit
autobiografische Themen mit fotografischen und textilen Verfahren verbindet, experi-
mentieren die Teilnehmenden mit Licht, Stoff und ihrer Wahrnehmung. Der Workshop
lädt dazu ein, textile Oberflächen als Träger von Geschichten zu verstehen – als Räume
für Selbstbefragung, Sichtbarmachung und Gestaltung.
Abiona Esther Ojo ist eine in Wien ansässige Künstlerin. Sie studierte Bildende Kunst
an der Akademie der bildenden Künste Wien im Fachbereich Bildhauerei und Raum-
strategien bei Monica Bonvicini, Stefanie Seibold und Iman Issa. Für ihre Diplomarbeit
Die Magie steckt in jeder Strähne wurde sie 2020 mit dem Preis der Kunsthalle Wien
ausgezeichnet.
ARTIST TALK AM 22.5., 18:30, FLUX 1
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_20_06_WSP_OJO_LVNR.pdf
[Job] open call for young artists (waidhofen/ybbs)
liebe studierende
hier ein hinweis auf eine einreichung für eine einzelaustellung speziell für junge künstlerInnen!
lgu
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_14_23_Call_2___jetzt_einreichen.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_14_23_Call_for_young_Artists_2025_2.pdf
hier ein hinweis auf eine einreichung für eine einzelaustellung speziell für junge künstlerInnen!
lgu
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_14_23_Call_2___jetzt_einreichen.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_05_06_14_23_Call_for_young_Artists_2025_2.pdf
[Veranstaltung] Angewandte Lehramt Alumnis, 19. Mai um 17Uhr, online
Liebe Angewandte Lehramt Alumnis,
wir möchten euch ganz herzlich zu unserem ersten Treffen von ALA am 19. Mai um 17Uhr einladen (online).
Dieses Treffen ist ein Meet and Greet und widmet sich dem Austausch und Erfragen von Bedürfnissen für die zukünftigen Alumni Treffen.
Außerdem haben wir die Stimmtrainerin Barbara Walcher eingeladen.
Bitte meldet euch via Mail an: ala[at]uni-ak.ac.at bis spätestens am 15.5.2025 an.
Darauf wird mit einem Zoomlink und etwaigen Unterlagen geantwortet und ihr werdet in die Alumniliste aufgenommen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen, aber lesen auch gerne von euch wenn ihr Inputs habt und nicht kommmen könnt. Bitte sagt es weiter, damit es viele Alumnis erreicht.
SAVE THE DATE, nächstes ALA Treffen ist am 22.9.2025 (17.00)
Nur das Beste,
euer ALA Team (diesmal Annette Krauss, Ebba Fransén Waldhör, Pia Scharler)
wir möchten euch ganz herzlich zu unserem ersten Treffen von ALA am 19. Mai um 17Uhr einladen (online).
Dieses Treffen ist ein Meet and Greet und widmet sich dem Austausch und Erfragen von Bedürfnissen für die zukünftigen Alumni Treffen.
Außerdem haben wir die Stimmtrainerin Barbara Walcher eingeladen.
Bitte meldet euch via Mail an: ala[at]uni-ak.ac.at bis spätestens am 15.5.2025 an.
Darauf wird mit einem Zoomlink und etwaigen Unterlagen geantwortet und ihr werdet in die Alumniliste aufgenommen.
Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen, aber lesen auch gerne von euch wenn ihr Inputs habt und nicht kommmen könnt. Bitte sagt es weiter, damit es viele Alumnis erreicht.
SAVE THE DATE, nächstes ALA Treffen ist am 22.9.2025 (17.00)
Nur das Beste,
euer ALA Team (diesmal Annette Krauss, Ebba Fransén Waldhör, Pia Scharler)
[Veranstaltung] DISORGANIZED DESIRE Symposium 10.MAI Volkskundemuseum Wien
Herzliche Einladung zu Symposium
DISORGANIZED DESIRE - Politische Gefühle für eine Welt jenseits der Depression organisieren
am 10. MAI
Im Rahmen des Programmschwerpunkts »THROUGH THE DARK. Über Leben in autoritären Zeiten«
des Volkskundemuseums Wien geht das DISORGANIZED DESIRE SYMPOSIUM von dieser neuen zutiefst verunsicherenden und verwirrenden Normalität aus und stellt die Frage, wie politisches Handeln in dieser orientierungslosen Situation neu gedacht und gemacht werden muss, um uns alle aus dem wahnhaften Strudel des kollektiven politischen Suizids herauszuziehen. Warum aber begehren ‘die Massen’ heute überhaupt den neuen Faschismus? Wie können politische Gefühle wie Trauer, Wut und Angst in Hoffnung, Mut und Freude transformiert werden, um eine Politik jenseits von Fatalismus und Zynismus zu entwickeln?
Die SCHOOL OF POLITICAL HOPE um den politischen Kurator, Organizer und Bildner Georg Blokus und seine Kolleginnen Elisa Calosi und Csenge Schneider-Lonhart (in Englisch) laden zu diesem Anlass politische Bildner:innen, Aktivist:innen, Organizer:innen, Theoretiker:innen und Künstler:innen ein, um in Talks, Workshops und Diskussionen miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen, wie politische Gefühle und Beziehungen organisiert, Geschichten von Klassen- und Migrationserfahrung gegen die Resignation erzählt und der Kampf für eine Welt jenseits der politischen Depression, in der für alle gesorgt ist, wiederbelebt werden können.
Die geladenen Gäste* sind der politische Bildner und Bildungsforscher Jan Niggemann, die Kulturtheoretikerin und Poetin Sofia Bempeza (in Englisch), die Schriftstellerin und politische Kommentatorin Olja Alvir, die Linguistin und politische Bildnerin zu Antirassismus und Klasse Kübra Atasoy und der Autor und Theaterregisseur Yosi Wanunu (in Englisch). Sie unterstreichen den transnationalen, transdisziplinären und transformativen Anspruch des Symposiums zwischen politischer Praxis, Psychoanalyse und Poesie als Methoden für alle, die Impulse und Inspirationen für eine strategische Arbeit mit politischen Gefühlen suchen und bestehende Ansätze nicht als der Weisheit letzten Schluss ansehen.
Im Rahmen des Symposiums werden die Performance »Situation Room: Wir sammeln Erinnerungen an eine (andere) Zukunft« von Muhammet Ali Baş gezeigt und die Fotografien des Projekts »neighbors« von Florian Rainer ausgestellt.
ANMELDUNG und PROGRAMM
https://www.volkskundemuseum.at/mikrofestival_2025-05-10
Ort:
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
SCHOOL OF POLITICAL HOPE
https://www.politischehoffnung.eu/disorganized-desire/
Herzliche Grüße!
Sofia, Annette (KKP)
DISORGANIZED DESIRE - Politische Gefühle für eine Welt jenseits der Depression organisieren
am 10. MAI
Im Rahmen des Programmschwerpunkts »THROUGH THE DARK. Über Leben in autoritären Zeiten«
des Volkskundemuseums Wien geht das DISORGANIZED DESIRE SYMPOSIUM von dieser neuen zutiefst verunsicherenden und verwirrenden Normalität aus und stellt die Frage, wie politisches Handeln in dieser orientierungslosen Situation neu gedacht und gemacht werden muss, um uns alle aus dem wahnhaften Strudel des kollektiven politischen Suizids herauszuziehen. Warum aber begehren ‘die Massen’ heute überhaupt den neuen Faschismus? Wie können politische Gefühle wie Trauer, Wut und Angst in Hoffnung, Mut und Freude transformiert werden, um eine Politik jenseits von Fatalismus und Zynismus zu entwickeln?
Die SCHOOL OF POLITICAL HOPE um den politischen Kurator, Organizer und Bildner Georg Blokus und seine Kolleginnen Elisa Calosi und Csenge Schneider-Lonhart (in Englisch) laden zu diesem Anlass politische Bildner:innen, Aktivist:innen, Organizer:innen, Theoretiker:innen und Künstler:innen ein, um in Talks, Workshops und Diskussionen miteinander zu sprechen und voneinander zu lernen, wie politische Gefühle und Beziehungen organisiert, Geschichten von Klassen- und Migrationserfahrung gegen die Resignation erzählt und der Kampf für eine Welt jenseits der politischen Depression, in der für alle gesorgt ist, wiederbelebt werden können.
Die geladenen Gäste* sind der politische Bildner und Bildungsforscher Jan Niggemann, die Kulturtheoretikerin und Poetin Sofia Bempeza (in Englisch), die Schriftstellerin und politische Kommentatorin Olja Alvir, die Linguistin und politische Bildnerin zu Antirassismus und Klasse Kübra Atasoy und der Autor und Theaterregisseur Yosi Wanunu (in Englisch). Sie unterstreichen den transnationalen, transdisziplinären und transformativen Anspruch des Symposiums zwischen politischer Praxis, Psychoanalyse und Poesie als Methoden für alle, die Impulse und Inspirationen für eine strategische Arbeit mit politischen Gefühlen suchen und bestehende Ansätze nicht als der Weisheit letzten Schluss ansehen.
Im Rahmen des Symposiums werden die Performance »Situation Room: Wir sammeln Erinnerungen an eine (andere) Zukunft« von Muhammet Ali Baş gezeigt und die Fotografien des Projekts »neighbors« von Florian Rainer ausgestellt.
ANMELDUNG und PROGRAMM
https://www.volkskundemuseum.at/mikrofestival_2025-05-10
Ort:
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
SCHOOL OF POLITICAL HOPE
https://www.politischehoffnung.eu/disorganized-desire/
Herzliche Grüße!
Sofia, Annette (KKP)
[Veranstaltung] HEUTE ABEND: Vortrag STITCHLAB | 18:30 im FLUX1
HEUTE ABEND
Die Abteilung Textil lädt ein:
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage, wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg
Die Abteilung Textil lädt ein:
Stitchlab
Digital Tools for Textile Art Education
Montag 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
FLUX1, VZA
Was wäre, wenn man mit einem Joystick sticken könnte – oder einfach durch Tanzbewegungen?
Stitchlab ist eine Forschungsinitiative, die ausgediente Haushaltsnähmaschinen in Open-Source-Stickmaschinen verwandelt. Basierend auf digitalen Fertigungstechniken und der modularen Logik des 3D-Drucks erhält die analoge Maschine ein digitales Gehirn – sie wird programmierbar, vernetzbar und eröffnet neue kreative Möglichkeiten.
Entwickelt wurde Stitchlab von Paul-Reza Klein (Studiopraxistest), Ute Neuber und Walter Lunzer an der Abteilung für Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung, als digitales künstlerisches Werkzeug – und als kritische Antwort auf den Lehrplan für Design und Technik, der digitale Kompetenzen, Technologie, Gestaltung und Textil als zentrale Lernbereiche definiert.
Durch das eigenständige Bauen, Weiterentwickeln und Anwenden der Stitchlab-Maschinen werden diese Bereiche auf sinnvolle Weise miteinander verwoben. Die Maschinen fungieren als praktische Schnittstellen für Lernen und kreatives Arbeiten – sie verbinden visuelle Programmierplattformen wie TurtleStitch mit körperlich-taktilen Praktiken und schaffen neue Zugänge zur Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz im textilen Kontext.
Stitchlab bildet den dritten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage, wie Open-Source-Technologien und digitale Werkzeuge die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
www.textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_TTFdAE_digital_invite.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_29_15_01_2025.04.08GrafikStitchlab.S._1_.jpg