[Veranstaltung] Einladung zu Bildungsdialogen. beim Stadtspaziergangs, 18.9. 15.00 bis 18.00
Liebe Freund:innen, Kolleg:innen, compañeras!
herzliche Einladung zu unseren Bildungsdialogen im Rahmen eines Stadtspaziergangs morgen am 18.9., 15:00-18:00, Treffpunkt: Refugee Protest Park (ehem. Sigmund-Freud-Park).
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die InterWiENnerInnen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_2.jpg
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_3.jpg
herzliche Einladung zu unseren Bildungsdialogen im Rahmen eines Stadtspaziergangs morgen am 18.9., 15:00-18:00, Treffpunkt: Refugee Protest Park (ehem. Sigmund-Freud-Park).
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die InterWiENnerInnen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_1.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_2.jpg
Anhang 3: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_17_16_36_InterWiENieren_3.jpg
[Präsentation] DEX Präsentationen: Di 30. September 2025, 10:00 - 16:00 FLUX 1 (VZA7, 3. Stock)
Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen,
Ich hoffe ihr hattet einen feinen und erholsamen Sommer und genießt die Spätsommertage!
Damit ihr Euch gut auf das neue Semester vorbereiten könnt, schicke ich Euch hier die Liste für die nächsten DEX Präsentationen, welche am Dienstag, den 30. September 2025 von 10.00 – 16.00 im FLUX 1 (3. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/635cgYmkSZmGw66P
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
Ich hoffe ihr hattet einen feinen und erholsamen Sommer und genießt die Spätsommertage!
Damit ihr Euch gut auf das neue Semester vorbereiten könnt, schicke ich Euch hier die Liste für die nächsten DEX Präsentationen, welche am Dienstag, den 30. September 2025 von 10.00 – 16.00 im FLUX 1 (3. Stock der VZA7) stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/635cgYmkSZmGw66P
Und hier nochmals die allgemeine Info zum Präsentationsformat:
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (15 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte in Klammer die Namen jener Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Präsentiert werden aktuelle künstlerische Projektarbeiten. Dies können mehrere einzelne Arbeiten und Projekte sein oder - im Idealfall - übergreifende Projekte aus verschiedenen Lehrveranstaltungen um Querverbindungen sichtbar zu machen.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (30 - 45 min.) gebucht werden.
Die Gestaltung der Präsentation könnt ihr frei wählen; Art der Präsentation und Auswahl der dafür verwendeten Materialien sollten allerdings bewusst gewählt werden. Laptop und Beamer sind vor Ort, alles andere (Podeste, Hängungen etc.) müsst ihr bitte selber organisieren.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Liebe Grüße,
Karin
[Veranstaltung] Einladung nach Linz - das kollektiv - 12.Sept. 16-18.30h
Ihr seid alle herzlich eingeladen!!
Fr 12.09.2025, 16-18:30h
das kollektiv. Graben 3, 4020 Linz
https://das-kollektiv.at/was-heisst-poetische-haltung-kapitalistisch-kolonialen-verhaeltnissen-gespraech-lesekreis
* * *
Was Heißt Poetische Haltung in Kapitalistisch-Kolonialen Verhältnissen?
Im Gespräch mit Ruth Sonderegger, Gerald Raunig und Rúbia Salgado, moderiert von Annette Krauss, wollen wir dem Aufruf zum mikropolitischen Aufstand der brasilianischen Psychoanalytikerin und Kuratorin Suely Rolnik nachgehen. Wie können wir uns einen solchen Aufstand im Erwachsenenbildungsbereich vorstellen? Welche (poetische) Sprache hat dieser Aufstand? Wie können wir teilhaben? „Ein Beispiel dafür ist ein Fluss, der austrocknet, wenn zu viel kolonial-kapitalistische Abfälle in ihn gekippt werden. Man kann sagen, dass der Fluss aufständig ist, wenn er auf diese Situation reagiert, indem er unterirdisch Schutz sucht, wo er wieder Bedingungen vorfindet, um frei von den giftigen Auswirkungen dieser Abfälle zu fließen.“ (Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025, Seite 165).
Die Mikropolitik, so Rolnik, beinhaltet eine affirmative Haltung, die neue Formen des Lebens hervorbringt. Welche Konsequenzen hat der Aufruf zum mikropolitischen Aufstand für die Erwachsenbildung und für (dominante) Bildungsräume? Wenn es sich beim aufständigen, unterirdischen Fluss um ein solches mikropolitisches Beispiel handelt, welche Rolle spielt dann die Makropolitik? Wie stehen sie zueinander? Wie können wir in der Bildungsarbeit in beiden Dimensionen aktiv sein?
Die Idee für das Gespräch entstand anlässlich der deutschen Übersetzung von Suely Rolniks Buchs aus dem Portugiesischen und Englischen von Ruth Sonderegger, Gerald Raunig, Rubia Salgado und Max Jorge Hinderer.
Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025. Online unter: https://transversal.at/books/sphaeren-des-aufstands
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_05_12_20_das_kollektiv_Linz.png
Fr 12.09.2025, 16-18:30h
das kollektiv. Graben 3, 4020 Linz
https://das-kollektiv.at/was-heisst-poetische-haltung-kapitalistisch-kolonialen-verhaeltnissen-gespraech-lesekreis
* * *
Was Heißt Poetische Haltung in Kapitalistisch-Kolonialen Verhältnissen?
Im Gespräch mit Ruth Sonderegger, Gerald Raunig und Rúbia Salgado, moderiert von Annette Krauss, wollen wir dem Aufruf zum mikropolitischen Aufstand der brasilianischen Psychoanalytikerin und Kuratorin Suely Rolnik nachgehen. Wie können wir uns einen solchen Aufstand im Erwachsenenbildungsbereich vorstellen? Welche (poetische) Sprache hat dieser Aufstand? Wie können wir teilhaben? „Ein Beispiel dafür ist ein Fluss, der austrocknet, wenn zu viel kolonial-kapitalistische Abfälle in ihn gekippt werden. Man kann sagen, dass der Fluss aufständig ist, wenn er auf diese Situation reagiert, indem er unterirdisch Schutz sucht, wo er wieder Bedingungen vorfindet, um frei von den giftigen Auswirkungen dieser Abfälle zu fließen.“ (Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025, Seite 165).
Die Mikropolitik, so Rolnik, beinhaltet eine affirmative Haltung, die neue Formen des Lebens hervorbringt. Welche Konsequenzen hat der Aufruf zum mikropolitischen Aufstand für die Erwachsenbildung und für (dominante) Bildungsräume? Wenn es sich beim aufständigen, unterirdischen Fluss um ein solches mikropolitisches Beispiel handelt, welche Rolle spielt dann die Makropolitik? Wie stehen sie zueinander? Wie können wir in der Bildungsarbeit in beiden Dimensionen aktiv sein?
Die Idee für das Gespräch entstand anlässlich der deutschen Übersetzung von Suely Rolniks Buchs aus dem Portugiesischen und Englischen von Ruth Sonderegger, Gerald Raunig, Rubia Salgado und Max Jorge Hinderer.
Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025. Online unter: https://transversal.at/books/sphaeren-des-aufstands
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_09_05_12_20_das_kollektiv_Linz.png
[Präsentation] 🍭 KKP Semesterhefte 🌼
Liebe alle,
Rechtzeitig zur base-Anmeldung für Seminare ab 1.September, findet ihr hier das KKP-Angebot fürs kommende Semester 👀
https://kkp.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2025/08/Semesterprogrammheft_W2025.pdf
WICHTIGE ÄNDERUNG: Anstatt der KKP-Präsentationen am Ende des Semesters gibt es das neue Format des F O R U M s. Es findet nicht am Ende des Semesters statt, sondern wird während des Semesters alle zwei Wochen im flux 2 von zwei Seminaren bespielt. Es geht um das Teilen von Arbeiten im Prozess, kommunikative Settings ausprobieren, Storytelling, Gruppendynamik, gemeinsam in, über, durch, mit Kunst sprechen, und und und 🔮 🔥 🛼 ☀️ 🥦 🍡
ALLE SIND WILLKOMMEN!!
Liebe Grüsse und noch einen schönen September
KKP
Rechtzeitig zur base-Anmeldung für Seminare ab 1.September, findet ihr hier das KKP-Angebot fürs kommende Semester 👀
https://kkp.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2025/08/Semesterprogrammheft_W2025.pdf
WICHTIGE ÄNDERUNG: Anstatt der KKP-Präsentationen am Ende des Semesters gibt es das neue Format des F O R U M s. Es findet nicht am Ende des Semesters statt, sondern wird während des Semesters alle zwei Wochen im flux 2 von zwei Seminaren bespielt. Es geht um das Teilen von Arbeiten im Prozess, kommunikative Settings ausprobieren, Storytelling, Gruppendynamik, gemeinsam in, über, durch, mit Kunst sprechen, und und und 🔮 🔥 🛼 ☀️ 🥦 🍡
ALLE SIND WILLKOMMEN!!
Liebe Grüsse und noch einen schönen September
KKP
[Job] 16. Sustainability Challenge - Jetzt anmelden!
60 Studierende – 7 Universitäten – 2 Semester - 1 Ziel: Sustainability Challenges im Team meistern! Nutze deine Chance bei einer interdisziplinären Lehrveranstaltung mit Impact dabei zu sein um Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln.
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, deine Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
👉 Jetzt bewerben!
https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/teilnehmen/
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge[at]wu.ac.at
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sustainability-challenge/
Instagram: sustainabilitychallenge
Die Sustainability Challenge ist DIE Chance, deine Fähigkeiten außerhalb des Unialltags einzubringen und dich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Neue Leute kennenlernen: Triff Studis von 7 verschiedenen Unis und erweitere deine Bubble!
Interdisziplinäre Teams: Arbeite an zukunftsrelevanten Projekten mit Kommiliton*innen aus verschiedenen Fachrichtungen.
Praktisches Lernen: Keine Prüfungen, sondern intensive Projektarbeit, bei der du Nachhaltigkeit direkt anpackst – und dafür gibt's 8 ECTS!
Vielseitige Perspektiven: Wir betrachten Nachhaltigkeit, SDGs und Klimaschutz aus verschiedenen Blickwinkeln – von Kunst über Technik bis hin zu Sozial- und Naturwissenschaften.
Zukunftsperspektiven: Ein Teilnahmezertifikat und tolle Netzwerkmöglichkeiten eröffnen dir neue Jobchancen!
Start: Oktober 2025
Du hast die Wahl zwischen zwei Tracks:
Start-up Track: Wenn du deine eigene nachhaltige Idee umsetzen möchtest.
Service-Learning Track: Wenn du mit einem Unternehmen an einem nachhaltigen Projekt arbeiten willst.
Egal, ob du im Masterstudium bist oder fortgeschritten in deinem Bachelor- oder Diplomstudium – alle sind willkommen, unabhängig von der Studienrichtung oder Universität!
👉 Jetzt bewerben!
https://sc.rce-vienna.at/lehrveranstaltung/teilnehmen/
Nähere Informationen zum Ablauf, den Lehrenden sowie Projektpartner*innen unter www.sustainabilitychallenge.at
Wir freuen uns auf dich!
Dein Sustainability Challenge-Team
#Be part of the change
Email: s-challenge[at]wu.ac.at
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sustainability-challenge/
Instagram: sustainabilitychallenge
[Organisation] Ablagekasten im Studio Malerei (VZA7/Raum 303)
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_13_11_04_Schrankkasten_Studio_Malerei_Raum_303.jpg
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
[Job] Stellenausschreibung Wissenschaftsvermittlung Verein ScienceCenter-Netzwerk
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************
[Job] CALL Mental Load and Invisible Work
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_12_15_03_Call_Mental_Load_EN_fin.pdf
CALL Mental Load and Invisible Work
An exhibition entitled Mental Load and Invisible Work will take place in the Trinkhalle Bad Ischl and in the Sudhaus of Salinen Austria. This is the call for entries for contributions from all sectors of the arts. The jury will decide what will be exhibited and how.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Theme: We invite artists to submit works that address the theme of mental load and invisible work. How does the invisible burden of organizing, planning, and caring shape our lives, our relationships, and our society? What stories can be told about this, and how can artistic forms of expression make the invisible visible?
Background: Mental load describes the often invisible responsibility of organizing and managing everyday life. It disproportionately affects women and marginalized groups in particular. This form of work often goes unnoticed, unseen, and unpaid—yet it is essential. With this exhibition, we want to educate, reflect, and create a space for dialogue.
Who can apply?
We are looking for artists from all disciplines, including painting, drawing, sculpture, textile art, architecture, photography, video, performance, digital art, literature, design, and interdisciplinary approaches. Both established artists and newcomers are invited to participate.
Criteria: Relevance to the topic, originality, aesthetics, communication, feasibility
Discussion of the topic, possible questions:
• How does invisible work manifest itself in our everyday lives?
• What are the emotional, psychological, and physical effects of mental load?
• How does the perception of invisible work change in different contexts (e.g., culture, gender, class)?
• What collective or individual strategies are there to make mental load visible or to alleviate it?
Format und details:
• Deadline for submissions: October 15, 2025
• Type of submission: digital, maximum size 10MB
• Exhibition dates: March 3–17, 2026
• Exhibition venue: Trinkhalle, Bad Ischl and Sudhaus of Salinen Austria
How can I participate?
Please send your submissions by October 15, 2025, to call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Confirmation of transfer of the amount of €50 (free for students of the University of Applied Arts) to the account: University of Applied Arts Vienna, Center for Art Didactics and Interdisciplinary Education AT41 1200 0512 6020 0201 add until October 15, 2025.
The submission must contain:
• A description of your work (max. 500 words), including reference to the theme.
• Biographical information and a brief CV (max. 300 words in complete sentences).
• Images of the work or, if relevant, links to videos/performance recordings.
Contact: If you have any questions, please contact call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
We look forward to hearing your perspectives and interpretations on this important and often overlooked topic!
CALL Mental Load and Invisible Work
An exhibition entitled Mental Load and Invisible Work will take place in the Trinkhalle Bad Ischl and in the Sudhaus of Salinen Austria. This is the call for entries for contributions from all sectors of the arts. The jury will decide what will be exhibited and how.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Theme: We invite artists to submit works that address the theme of mental load and invisible work. How does the invisible burden of organizing, planning, and caring shape our lives, our relationships, and our society? What stories can be told about this, and how can artistic forms of expression make the invisible visible?
Background: Mental load describes the often invisible responsibility of organizing and managing everyday life. It disproportionately affects women and marginalized groups in particular. This form of work often goes unnoticed, unseen, and unpaid—yet it is essential. With this exhibition, we want to educate, reflect, and create a space for dialogue.
Who can apply?
We are looking for artists from all disciplines, including painting, drawing, sculpture, textile art, architecture, photography, video, performance, digital art, literature, design, and interdisciplinary approaches. Both established artists and newcomers are invited to participate.
Criteria: Relevance to the topic, originality, aesthetics, communication, feasibility
Discussion of the topic, possible questions:
• How does invisible work manifest itself in our everyday lives?
• What are the emotional, psychological, and physical effects of mental load?
• How does the perception of invisible work change in different contexts (e.g., culture, gender, class)?
• What collective or individual strategies are there to make mental load visible or to alleviate it?
Format und details:
• Deadline for submissions: October 15, 2025
• Type of submission: digital, maximum size 10MB
• Exhibition dates: March 3–17, 2026
• Exhibition venue: Trinkhalle, Bad Ischl and Sudhaus of Salinen Austria
How can I participate?
Please send your submissions by October 15, 2025, to call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Confirmation of transfer of the amount of €50 (free for students of the University of Applied Arts) to the account: University of Applied Arts Vienna, Center for Art Didactics and Interdisciplinary Education AT41 1200 0512 6020 0201 add until October 15, 2025.
The submission must contain:
• A description of your work (max. 500 words), including reference to the theme.
• Biographical information and a brief CV (max. 300 words in complete sentences).
• Images of the work or, if relevant, links to videos/performance recordings.
Contact: If you have any questions, please contact call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
We look forward to hearing your perspectives and interpretations on this important and often overlooked topic!
[Job] CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_12_14_59_Call_Mental_Load_v7.pdf
CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Unter dem Arbeitstitel Mental Load und unsichtbare Arbeit wird eine Ausstellung in der Trinkhalle Bad Ischl und im Sudhaus der Salinen Austria stattfinden.
Es wird ein österreichweiter Call ausgeschrieben für Beiträge aus allen Kunstsektoren. Durch die Jurysitzung wird entschieden was und wie ausgestellt werden kann.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Thema: Wir laden Künstler*innen ein, Arbeiten einzureichen, die sich mit dem Thema Mental Load und Unsichtbare Arbeit auseinandersetzen.
Wie prägt die unsichtbare Last des Organisierens, Planens und Sorgens unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft?
Welche Geschichten können darüber erzählt werden, und wie können künstlerische Ausdrucksformen das Unsichtbare sichtbar machen?
Hintergrund: Mental Load beschreibt die oft unsichtbare Verantwortung, für die Organisation und das Funktionieren des Alltagslebens zu sorgen. Sie betrifft insbesondere Frauen und marginalisierte Gruppen überproportional. Diese Form der Arbeit bleibt häufig unbemerkt, ungesehen und unbezahlt – und doch ist sie essenziell. Mit dieser Ausstellung wollen wir aufklären, reflektieren und einen Raum für Dialog schaffen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Künstler*innen aus allen Disziplinen, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur, textile Kunst, Architektur Fotografie, Video, Performance, digitale Kunst, Literatur, Design und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl etablierte Künstler*innen als auch Newcomer eingeladen, sich zu beteiligen.
Kriterien: Themenbezug, Originalität, Ästhetik, Kommunikation, Umsetzbarkeit
Bearbeitung des Themas, mögliche Fragestellungen:
• Wie zeigt sich unsichtbare Arbeit in unserem Alltag?
• Welche emotionalen, psychologischen und physischen Auswirkungen hat Mental Load?
• Wie verändert sich die Wahrnehmung von unsichtbarer Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Kultur, Geschlecht, Klasse)?
• Welche kollektiven oder individuellen Strategien gibt es, um Mental Load sichtbar zu machen oder zu entlasten?
Format und Details:
• Einsendeschluss: 15.Oktober 2025
• Art der Einreichung: digital, Maximalgröße 10MB
• Ausstellungstermin: 3.-17. März 2026
• Ausstellungsort: Trinkhalle, Bad Ischl und Sudhaus der Salinen Austria
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen bis zum 15.10.2025 an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Überweisungsbestätigung des Betrags von 50€ (Für Studierende der Angewandten gratis) an das Konto: Universität für angewandte Kunst Wien, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
AT41 1200 0512 6020 0201 bis 15.10.2025 hinzufügen.
Die Einreichung muss enthalten:
• Eine Beschreibung Ihres Werks (max. 500 Wörter), inkl. Bezug zum Thema.
• Biografische Informationen und eine Kurzvita (max. 300 Wörter in ganzen Sätzen).
• Abbildungen der Arbeit oder, falls relevant, Links zu Videos/Performanceaufzeichnungen.
Kontakt: Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Perspektiven und Interpretationen zu diesem wichtigen und oft übersehenen Thema!
CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Unter dem Arbeitstitel Mental Load und unsichtbare Arbeit wird eine Ausstellung in der Trinkhalle Bad Ischl und im Sudhaus der Salinen Austria stattfinden.
Es wird ein österreichweiter Call ausgeschrieben für Beiträge aus allen Kunstsektoren. Durch die Jurysitzung wird entschieden was und wie ausgestellt werden kann.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Thema: Wir laden Künstler*innen ein, Arbeiten einzureichen, die sich mit dem Thema Mental Load und Unsichtbare Arbeit auseinandersetzen.
Wie prägt die unsichtbare Last des Organisierens, Planens und Sorgens unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft?
Welche Geschichten können darüber erzählt werden, und wie können künstlerische Ausdrucksformen das Unsichtbare sichtbar machen?
Hintergrund: Mental Load beschreibt die oft unsichtbare Verantwortung, für die Organisation und das Funktionieren des Alltagslebens zu sorgen. Sie betrifft insbesondere Frauen und marginalisierte Gruppen überproportional. Diese Form der Arbeit bleibt häufig unbemerkt, ungesehen und unbezahlt – und doch ist sie essenziell. Mit dieser Ausstellung wollen wir aufklären, reflektieren und einen Raum für Dialog schaffen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Künstler*innen aus allen Disziplinen, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur, textile Kunst, Architektur Fotografie, Video, Performance, digitale Kunst, Literatur, Design und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl etablierte Künstler*innen als auch Newcomer eingeladen, sich zu beteiligen.
Kriterien: Themenbezug, Originalität, Ästhetik, Kommunikation, Umsetzbarkeit
Bearbeitung des Themas, mögliche Fragestellungen:
• Wie zeigt sich unsichtbare Arbeit in unserem Alltag?
• Welche emotionalen, psychologischen und physischen Auswirkungen hat Mental Load?
• Wie verändert sich die Wahrnehmung von unsichtbarer Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Kultur, Geschlecht, Klasse)?
• Welche kollektiven oder individuellen Strategien gibt es, um Mental Load sichtbar zu machen oder zu entlasten?
Format und Details:
• Einsendeschluss: 15.Oktober 2025
• Art der Einreichung: digital, Maximalgröße 10MB
• Ausstellungstermin: 3.-17. März 2026
• Ausstellungsort: Trinkhalle, Bad Ischl und Sudhaus der Salinen Austria
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen bis zum 15.10.2025 an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Überweisungsbestätigung des Betrags von 50€ (Für Studierende der Angewandten gratis) an das Konto: Universität für angewandte Kunst Wien, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
AT41 1200 0512 6020 0201 bis 15.10.2025 hinzufügen.
Die Einreichung muss enthalten:
• Eine Beschreibung Ihres Werks (max. 500 Wörter), inkl. Bezug zum Thema.
• Biografische Informationen und eine Kurzvita (max. 300 Wörter in ganzen Sätzen).
• Abbildungen der Arbeit oder, falls relevant, Links zu Videos/Performanceaufzeichnungen.
Kontakt: Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Perspektiven und Interpretationen zu diesem wichtigen und oft übersehenen Thema!
[Job] Nur für ALUMNI // AUSSCHREIBUNG Staatsstipendien Bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst 2026
Sehr geehrte Damen und Herren,
beiliegend übermitteln wir Ihnen ein Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Email-Adresse, die im Schreiben angegeben ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Teamassistenz der Sektion für Kunst und Kultur
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_Schreiben_AL_IV_A_6___Ausschreibung_Staatsstipendien.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_AUSSCHREIBUNG_Staatsstipendien_Bildende_Kunst__Fotografie__Medienkunst_2026.pdf
beiliegend übermitteln wir Ihnen ein Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Email-Adresse, die im Schreiben angegeben ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Teamassistenz der Sektion für Kunst und Kultur
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_Schreiben_AL_IV_A_6___Ausschreibung_Staatsstipendien.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_AUSSCHREIBUNG_Staatsstipendien_Bildende_Kunst__Fotografie__Medienkunst_2026.pdf