[Veranstaltung] SIEBE & LIEBE***jan23-25***
liebe alle,
wir laden euch herzlich zu unserer siebdruck ausstellung ein:
❤️❤️❤️ SIEBE & LIEBE ❤️❤️❤️
23.-25. jänner 2o25
je ab 18h
[at] setzkasten/modul
hernalser hauptstr. 31
117o wien
LIVEACTS (19-22h)
donnerstag:
ratriot/ratpack
michael fischer
dj armonia
freitag:
w
jakob schauer
stroborobo
samstag:
ledo
princess nicotine
dj hoppala
eine SIEBDRUCKAUSSTELLUNG von und mit:
juliane schweitzer
lara auer
sophie klawunde
verena weninger
anna kowalczyk
lea marie huber
benedikt söllradl
corrina
tina moser
lisa napravnik
barbi basic
andrea hu
lea wieser
iris gamarra herrera
leon kapeller
amelie bosse
ardit
tori adeniran
svea handle
alysha hufana
may reda
n_eor
valentina santner
lea liebl
eva kühleitner
sophie koschitz
gelavizh abolhassani
kristina bosanac
alexandra leitner
eva haslinger
lea mair
karoline lechner
stella binar
luis prath
yamuna valenta
nick gröller
hannah höll
linda zimmermann
barbara wendt
derya ünlü
pauline deml
lena list
waltraud brauner
verena wetzel
rebecca posch
janina hoffmann
nefise erbay
tina moser
katharina idam
alexandra rusz
teresa keller
uli kühn
conni feitsinger
gratis kaiserin
edo
wir freuen uns schon auf eine fetzige siebdruck ausstellung mit euch :-)
ligrü
die og siebdruck gang von gregor
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_19_15_38_SIEBEuLIEBE_jan25_zebrahund_1_9_A3.jpg
wir laden euch herzlich zu unserer siebdruck ausstellung ein:
❤️❤️❤️ SIEBE & LIEBE ❤️❤️❤️
23.-25. jänner 2o25
je ab 18h
[at] setzkasten/modul
hernalser hauptstr. 31
117o wien
LIVEACTS (19-22h)
donnerstag:
ratriot/ratpack
michael fischer
dj armonia
freitag:
w
jakob schauer
stroborobo
samstag:
ledo
princess nicotine
dj hoppala
eine SIEBDRUCKAUSSTELLUNG von und mit:
juliane schweitzer
lara auer
sophie klawunde
verena weninger
anna kowalczyk
lea marie huber
benedikt söllradl
corrina
tina moser
lisa napravnik
barbi basic
andrea hu
lea wieser
iris gamarra herrera
leon kapeller
amelie bosse
ardit
tori adeniran
svea handle
alysha hufana
may reda
n_eor
valentina santner
lea liebl
eva kühleitner
sophie koschitz
gelavizh abolhassani
kristina bosanac
alexandra leitner
eva haslinger
lea mair
karoline lechner
stella binar
luis prath
yamuna valenta
nick gröller
hannah höll
linda zimmermann
barbara wendt
derya ünlü
pauline deml
lena list
waltraud brauner
verena wetzel
rebecca posch
janina hoffmann
nefise erbay
tina moser
katharina idam
alexandra rusz
teresa keller
uli kühn
conni feitsinger
gratis kaiserin
edo
wir freuen uns schon auf eine fetzige siebdruck ausstellung mit euch :-)
ligrü
die og siebdruck gang von gregor
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_19_15_38_SIEBEuLIEBE_jan25_zebrahund_1_9_A3.jpg
[Job] Tänzer sucht nach Zusammenarbeit im Bereich textile Materialien für seine Bachelorarbeit
Im Anhang eine Anfrage von Elias Aaron Jonathan Habegger, Student an der MUK. Er sucht eine*n Kooperationspartner*in für eine kreative Zusammenarbeit im Rahmen seiner künstlerisch-wissenschaftlichen Bachelorarbeit über textile Materialien und deren Einfluss auf Bewegung und Tanz.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_17_15_07_Ausschreibung_Bachelorarbeit_.pdf
***
Univ.-Prof. Dipl.-Des. Ebba Fransen Waldhör
Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
Universität für angewandte Kunst Wien
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien
Büro R226
textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_17_15_07_Ausschreibung_Bachelorarbeit_.pdf
***
Univ.-Prof. Dipl.-Des. Ebba Fransen Waldhör
Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
Universität für angewandte Kunst Wien
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien
Büro R226
textil-angewandte.at
[Präsentation] Einladung zur kommissionellen Bachelorprüfung | 22 JAN
Herzliche Einladung zu den kommissionellen Bachelorprüfungen!
MI 22 JÄNNER 2025 | 09:00
VZA 7 | SemR 21 | 4.OG
Das detaillierte Programm findet sich im Anhang.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_17_09_43_BA_Plakat_SCREEN_JAN25.pdf
MI 22 JÄNNER 2025 | 09:00
VZA 7 | SemR 21 | 4.OG
Das detaillierte Programm findet sich im Anhang.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_17_09_43_BA_Plakat_SCREEN_JAN25.pdf
[Veranstaltung] Arbeitskreis Curriculum Fachdidaktik
Liebe Alle,
Wir veranstalten einen Arbeitskreis zum Curriculum am 30.01.2025 von 18-20:00 Uhr im SR20 in der VZA7.
Ziel dieser Einladung ist es, Euch in die Entwicklung des Fachdidaktischen Bereichs zum Curriculum einzubinden. Die Entstehung und Hintergründe des aktuellen Curriculums und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des kommenden Curriculums werden vorgestellt (ECTS, Spielräume, Verteilung, und ggf. Zuordnung) besprochen.
Im Rahmen eines Worldcafés (Methode) werden wichtige Aspekte des Unterrichts (Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung) hinsichtlich der dafür notwendigen Fachdidaktischen Lehrveranstaltungen befragt.
Wir freuen uns über alle Studierenden die kommen, ihr seid die wichtigste Zielgruppe und wir wollen euch unbedingt dabei haben um mit uns zu diskutierten und zu planen!! :-)
Schreibt mir gerne eine Mail mit eurer Anmeldung bis zum 24.01.2025:
zentrum.tutor[at]uni-ak.ac.at
Lg, Pauline und das Zentrum für Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_16_12_30_unnamed.jpg
Wir veranstalten einen Arbeitskreis zum Curriculum am 30.01.2025 von 18-20:00 Uhr im SR20 in der VZA7.
Ziel dieser Einladung ist es, Euch in die Entwicklung des Fachdidaktischen Bereichs zum Curriculum einzubinden. Die Entstehung und Hintergründe des aktuellen Curriculums und die gesetzlichen Rahmenbedingungen des kommenden Curriculums werden vorgestellt (ECTS, Spielräume, Verteilung, und ggf. Zuordnung) besprochen.
Im Rahmen eines Worldcafés (Methode) werden wichtige Aspekte des Unterrichts (Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung) hinsichtlich der dafür notwendigen Fachdidaktischen Lehrveranstaltungen befragt.
Wir freuen uns über alle Studierenden die kommen, ihr seid die wichtigste Zielgruppe und wir wollen euch unbedingt dabei haben um mit uns zu diskutierten und zu planen!! :-)
Schreibt mir gerne eine Mail mit eurer Anmeldung bis zum 24.01.2025:
zentrum.tutor[at]uni-ak.ac.at
Lg, Pauline und das Zentrum für Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_16_12_30_unnamed.jpg
[Veranstaltung] HEUTE: "FAVORITEN" Filmscreening und Gespräch mit Ruth Beckermann und Ilkay Idisikut | 16. Jänner 2025, 18:00 Uhr
HEUTE: Donnerstag 16. Jänner 2025, 18:00 Uhr Auditorium, VZA7
FAVORITEN (2024), 118 min
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Abteilungen für künstlerisches Lehramt (DAE, KKP & TEX)
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
Im Anschluss an der Vorführung findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ruth Beckermann und der Lehrerin Ilkay Idiskut statt, moderiert von Studierenden des Lehramts.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
FAVORITEN (2024), 118 min
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Abteilungen für künstlerisches Lehramt (DAE, KKP & TEX)
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
Im Anschluss an der Vorführung findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ruth Beckermann und der Lehrerin Ilkay Idiskut statt, moderiert von Studierenden des Lehramts.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
[Veranstaltung] ÜBERMORGEN: "FAVORITEN" Filmscreening und Gespräch mit Ruth Beckermann und Ilkay Idisikut | 16. Jänner 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag 16. Jänner 2025, 18:00 Uhr Auditorium, VZA7
FAVORITEN (2024), 118 min
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Abteilungen für künstlerisches Lehramt (DAE, KKP & TEX)
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
Im Anschluss an der Vorführung findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ruth Beckermann und der Lehrerin Ilkay Idiskut statt, moderiert von Studierenden des Lehramts.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
FAVORITEN (2024), 118 min
Filmscreening + Gespräch mit Ruth Beckermann & Ilkay Idiskut
Abteilungen für künstlerisches Lehramt (DAE, KKP & TEX)
Über den Film:
Drei Jahre lang begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schulkindern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin Ilkay Idiskut an einer großen Grundschule in Favoriten, einem kulturell vielfältigen, traditionell von der Arbeiter*innenklasse geprägten Bezirk in Wien. Wir lernen die Kinder als Individuen kennen, während sie ihre täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Siege in einem Mikrokosmos der zeitgenössischen westeuropäischen Gesellschaft erleben. Einer Gesellschaft, die gleichzeitig mit Fragen der Identität und Migration zu kämpfen hat. Dank ihrem charakteristischen Stil kreiert Beckermann mit ihrem Film eine Ode an Kindheit und Bildung, die auf beobachtende Weise bohrende Fragen stellt, auf die viele von uns eine Antwort suchen. Ihr Publikum lädt sie damit ein, sich einen eigenen Weg durch verflochtene Themen zu bahnen. Aus der Sicht von Menschen, die bereits in sehr jungem Alter mit der Komplexität des Lebens in Berührung kommen.
Im Anschluss an der Vorführung findet ein Gespräch zwischen der Regisseurin Ruth Beckermann und der Lehrerin Ilkay Idiskut statt, moderiert von Studierenden des Lehramts.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
https://filminstitut.at/filme/favoriten
Stills: © Ruth Beckermann Filmproduktion
Plakat: © Filmladen Filmverleih
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Plakat_FL_RGB_Medium.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_07_16_07_Favoriten_Still10___RuthBeckermannFilmproduktion.jpg
[Veranstaltung] KKP: MOVIE NIGHTS Tuesday 14th January 6 pm
Join us for
Movie Night #19
The Stones Cry Out: The Story of Palestinian Christians (2013)
Yasmine Perni
14.01.2025
6 pm
Applied Photography Studio
Schwarzer Trank 4th Floor, OKP Building
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights take place every two weeks and are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_13_12_36__19_Movie_Nights_final_web.jpg
[Veranstaltung] MORGEN: Präsentation CHITIN — von Exoskeletten zu Raumfaltungen — neue Möglichkeiten mit Bioplastik
Liebe Kolleg*innen,
Wir laden Euch herzlich zur Präsentation des Chitosan Bioplastik Workshops ein.
Wann? Morgen, Samstag, 11.01.2025, 14:00
Wo? SR21, VZA7
In dem von Julia Ihls geleiteten Workshop haben Studierende der Angewandten Chitosan Bioplastik hergestellt und während der Bearbeitung die Möglichkeiten und Grenzen des Materials erforscht und getestet. Kommt vorbei und stoßt mit uns auf einen gelungenen Workshop an!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_10_17_34_CHITIN_Workshop.jpeg
Wir laden Euch herzlich zur Präsentation des Chitosan Bioplastik Workshops ein.
Wann? Morgen, Samstag, 11.01.2025, 14:00
Wo? SR21, VZA7
In dem von Julia Ihls geleiteten Workshop haben Studierende der Angewandten Chitosan Bioplastik hergestellt und während der Bearbeitung die Möglichkeiten und Grenzen des Materials erforscht und getestet. Kommt vorbei und stoßt mit uns auf einen gelungenen Workshop an!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_01_10_17_34_CHITIN_Workshop.jpeg
[Veranstaltung] Gastvortrag STEFFEN ZILLIG, Ästhetik des Asozialen, Di, 14.1.2025, 18 Uhr, Flux 1
Gastvortrag
Dienstag, 14. Jänner 2025, 18 Uhr
Flux 1, 3. OG
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Wien
Steffen Zillig: Ästhetik des Asozialen
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunsttheorie
Steffen Zillig spricht über das ambivalente Verhältnis zwischen dem Spiel der Autonomie und der Realität der Unterklasse – und die schleichende Verdrängung von beidem aus der zeitgenössischen Kunst. Mit »Ästhetik des Asozialen« hat der Künstler und Autor eine essayistisch angelegte Untersuchung an den Schnittstellen von Kunstwissenschaft, Philosophie und Soziologie vorgelegt, die ästhetische Spuren der Unterklasse in einer nach wie vor bürgerlich geprägten Gegenwartskunst verfolgt. Sein Buch ist ein kritischer Beitrag zur aufkeimenden Debatte um Klasse und »Klassismus«.
Steffen Zillig ist Künstler und Autor. Ausstellungen, an denen er sich beteiligt, tragen Titel wie Nie wieder Gegenwart (Kunstverein Langenhagen), Against Community (Briefing Room, Brüssel), Die Zukunft der SPD (Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft), Meine Verzweiflung reicht noch nicht out (8. Salon, Hamburg) oder Kreativität abrüsten (Galerie BRD, Hamburg). Er war Mitbegründer des Donnerstag Blog, Redakteur für das Kunstmagazin art, schrieb Kunstkritik für diverse andere Zeitschriften und Internetmedien. Heute gibt er das Künstlermagazin Intercity – Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie heraus – im Andenken an sein vorheriges Lieblingspseudonym: Annika Bender. Von 2018 bis 2022 lehrte er an der Universität der Künste Berlin. Aktuell betreibt er mit Andrzej Steinbach den Briefing Room in Brüssel, eine Lobbyorganisation für Formprobleme. Ästhetik des Asozialen ist 2023 bei Starfruit Publications erschienen.
WWW: briefingroom.eu | eurogruppe.be | steffenzillig.de
Dienstag, 14. Jänner 2025, 18 Uhr
Flux 1, 3. OG
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Wien
Steffen Zillig: Ästhetik des Asozialen
Eine Veranstaltung der Abteilung Kunsttheorie
Steffen Zillig spricht über das ambivalente Verhältnis zwischen dem Spiel der Autonomie und der Realität der Unterklasse – und die schleichende Verdrängung von beidem aus der zeitgenössischen Kunst. Mit »Ästhetik des Asozialen« hat der Künstler und Autor eine essayistisch angelegte Untersuchung an den Schnittstellen von Kunstwissenschaft, Philosophie und Soziologie vorgelegt, die ästhetische Spuren der Unterklasse in einer nach wie vor bürgerlich geprägten Gegenwartskunst verfolgt. Sein Buch ist ein kritischer Beitrag zur aufkeimenden Debatte um Klasse und »Klassismus«.
Steffen Zillig ist Künstler und Autor. Ausstellungen, an denen er sich beteiligt, tragen Titel wie Nie wieder Gegenwart (Kunstverein Langenhagen), Against Community (Briefing Room, Brüssel), Die Zukunft der SPD (Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft), Meine Verzweiflung reicht noch nicht out (8. Salon, Hamburg) oder Kreativität abrüsten (Galerie BRD, Hamburg). Er war Mitbegründer des Donnerstag Blog, Redakteur für das Kunstmagazin art, schrieb Kunstkritik für diverse andere Zeitschriften und Internetmedien. Heute gibt er das Künstlermagazin Intercity – Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie heraus – im Andenken an sein vorheriges Lieblingspseudonym: Annika Bender. Von 2018 bis 2022 lehrte er an der Universität der Künste Berlin. Aktuell betreibt er mit Andrzej Steinbach den Briefing Room in Brüssel, eine Lobbyorganisation für Formprobleme. Ästhetik des Asozialen ist 2023 bei Starfruit Publications erschienen.
WWW: briefingroom.eu | eurogruppe.be | steffenzillig.de
[Lehrveranstaltung] dirty pink waters of collectivity KKP // MUSMIG Nourishing our multiple selves 9th JANUARY, 6 pm
9th January
DIRTY PINK WATERS OF COLLECTIVITY: Nourishing our multiple selves_ Museum of Migration
Join us for the Demonstration - Wieder Donnerstag und "Alarm für die Republik!"
The MUSMIG event "Noursing our multiples selves" at Volkskundemuseum will take place during the Donnerstagdemo gegen Rechts.
Meeting Point, MUSMIG Gruppe: U3 Herrengasse, exit Fahnengasse at 6 pm
ALARM FÜR DIE REPUBLIK Donnerstag, 9. Jänner 2025, 18:00 Ballhausplatz Wien
*****
MUSMIG at Volkskunde Museum
Nourishing our multiple selves
Nourishing yourself doesn't just mean eating to satisfy hunger or drinking to not feel thirsty. Body, mind and soul, can and should be nourished in various ways. They can be nourished by being together, producing together, being creative and being able to live out the self in a safe environment. What if we can't nurture ourselves because we are uprooted, don't feel safe, or because we can't be our true selves?
We invite you on January 9th to think about possibilities of taking roots with us, and participate in our collective experiment on nourishing our multiple selves. In the framework of the seminar Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating at the Angewandte (Art and Communicative Practices) held by the MUSMIG collective and Sofia Bempeza we spent the past months finding expressions for silence and processes of silencing, writing manifestos, and asking poetic inquiries.
Join us at the Volkskunde Museum, Pavillion 1 at the Otto-Wagner-Areal in
Nourishing our multiple selves, through
grounding and growing
writing and binding
cooking and eating
*****
The MUSMIG collective is an attempt at (post-)migrant self-historicisation; it demands a museum of migration in Austria. Since autumn 2024, MUSMIG has found a temporary shelter at the Otto-Wagner-Areal, following an invitation from Volkskundemuseum Vienna.
The event is part of the DIRTY PINK WATERS OF COLLECTIVITY - the KKP TALKS and WORKSHOPS series on intersectional art pedagogies, organized in coolaboration with the MUSMIG collective hosted by the Volkundesmuseum Vienna at Otto Wagner Areal.
Program:
Collective planting
5:00 pm
Through our plants we ask: How do you feel here? Can you thrive at this place or are you dreaming of a different air, sun, earth? With whose blood is the ground of a place soaked? Have you ever asked and have you yearned being asked these questions?
Plants and humans are similar: we take root, we need light, water and nutrients, we live with the seasons, we constantly renew ourselves, we grow. We also share things like (forced) migration, being uprooted and having to take new roots.
Writing workshop
5:30 pm - 7 pm
Let us find words together. The planting aims to create a generative soil to share stories of ourselves, of collectivity, and the unspeakable, What nourishes you?
You can bring your favourite recipe or think about it in advance - but keep in mind that nourishment doesn't only mean food! After the workshop, written text(s), poem(s) or recipes can be offered to be included in a zine created for MUSMIG by the students group/workshop participants.
The workshop will be held in English and German. You are however welcome to write in any other languages you feel comfortable with.
Cooking Recipes of Nourishment and Collectivity
5:30 pm-7:00 pm
Joint Dinner (vegeterian meal)
From 7:00 pm
Food and recipes of nourishment are our (self)caring strategies , for us and each other. Lets share food and thoughts, eat what we cooked from recipes of nourishment, recipes of collectivity, of travelling, of being on the way, of arriving, of taking roots.
Participants: Nicole Dania Fölß, Virág Garamvölgyi, Iris Gamarra, Teresa Keller, Radostina Kostadinova, Shahrzad Nazarpour, Veronika Nikiforova, Aliza Peisker, Bastian Rieker, Annalena Stocker
About MUSMIG: Since 2019, historians, social and cultural scientists, artists, and activists have been working together in a growing collective. MUSMIG is represented by Ljubomir Bratić, Gabriela Urrutia Reyes, Elena Messner, Mehmet Emir, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Mariama Nzinga Diallo, Lia Kastiyo-Spinósa, Anna Seidel, Savo Ristić, Yvonne Živković, Natalie Deewan, Magdalena Winkler, Katharina Kulesza, Hanna Salentinig, Joel Souza Cabrera, Goran Lazičić and many others.
DIRTY PINK WATERS OF COLLECTIVITY: Nourishing our multiple selves_ Museum of Migration
Join us for the Demonstration - Wieder Donnerstag und "Alarm für die Republik!"
The MUSMIG event "Noursing our multiples selves" at Volkskundemuseum will take place during the Donnerstagdemo gegen Rechts.
Meeting Point, MUSMIG Gruppe: U3 Herrengasse, exit Fahnengasse at 6 pm
ALARM FÜR DIE REPUBLIK Donnerstag, 9. Jänner 2025, 18:00 Ballhausplatz Wien
*****
MUSMIG at Volkskunde Museum
Nourishing our multiple selves
Nourishing yourself doesn't just mean eating to satisfy hunger or drinking to not feel thirsty. Body, mind and soul, can and should be nourished in various ways. They can be nourished by being together, producing together, being creative and being able to live out the self in a safe environment. What if we can't nurture ourselves because we are uprooted, don't feel safe, or because we can't be our true selves?
We invite you on January 9th to think about possibilities of taking roots with us, and participate in our collective experiment on nourishing our multiple selves. In the framework of the seminar Museum der Migration _ Ewige Anfänge _ Stories Repeating at the Angewandte (Art and Communicative Practices) held by the MUSMIG collective and Sofia Bempeza we spent the past months finding expressions for silence and processes of silencing, writing manifestos, and asking poetic inquiries.
Join us at the Volkskunde Museum, Pavillion 1 at the Otto-Wagner-Areal in
Nourishing our multiple selves, through
grounding and growing
writing and binding
cooking and eating
*****
The MUSMIG collective is an attempt at (post-)migrant self-historicisation; it demands a museum of migration in Austria. Since autumn 2024, MUSMIG has found a temporary shelter at the Otto-Wagner-Areal, following an invitation from Volkskundemuseum Vienna.
The event is part of the DIRTY PINK WATERS OF COLLECTIVITY - the KKP TALKS and WORKSHOPS series on intersectional art pedagogies, organized in coolaboration with the MUSMIG collective hosted by the Volkundesmuseum Vienna at Otto Wagner Areal.
Program:
Collective planting
5:00 pm
Through our plants we ask: How do you feel here? Can you thrive at this place or are you dreaming of a different air, sun, earth? With whose blood is the ground of a place soaked? Have you ever asked and have you yearned being asked these questions?
Plants and humans are similar: we take root, we need light, water and nutrients, we live with the seasons, we constantly renew ourselves, we grow. We also share things like (forced) migration, being uprooted and having to take new roots.
Writing workshop
5:30 pm - 7 pm
Let us find words together. The planting aims to create a generative soil to share stories of ourselves, of collectivity, and the unspeakable, What nourishes you?
You can bring your favourite recipe or think about it in advance - but keep in mind that nourishment doesn't only mean food! After the workshop, written text(s), poem(s) or recipes can be offered to be included in a zine created for MUSMIG by the students group/workshop participants.
The workshop will be held in English and German. You are however welcome to write in any other languages you feel comfortable with.
Cooking Recipes of Nourishment and Collectivity
5:30 pm-7:00 pm
Joint Dinner (vegeterian meal)
From 7:00 pm
Food and recipes of nourishment are our (self)caring strategies , for us and each other. Lets share food and thoughts, eat what we cooked from recipes of nourishment, recipes of collectivity, of travelling, of being on the way, of arriving, of taking roots.
Participants: Nicole Dania Fölß, Virág Garamvölgyi, Iris Gamarra, Teresa Keller, Radostina Kostadinova, Shahrzad Nazarpour, Veronika Nikiforova, Aliza Peisker, Bastian Rieker, Annalena Stocker
About MUSMIG: Since 2019, historians, social and cultural scientists, artists, and activists have been working together in a growing collective. MUSMIG is represented by Ljubomir Bratić, Gabriela Urrutia Reyes, Elena Messner, Mehmet Emir, Araba Evelyn Johnston-Arthur, Mariama Nzinga Diallo, Lia Kastiyo-Spinósa, Anna Seidel, Savo Ristić, Yvonne Živković, Natalie Deewan, Magdalena Winkler, Katharina Kulesza, Hanna Salentinig, Joel Souza Cabrera, Goran Lazičić and many others.