[Veranstaltung] ALA (Angewandte Lehramt Alumni): Save the date! Werkstatt für Unterrichtsideen
Save the date!
Wir laden euch herzlich zum Holiday Season Special - Werkstatt für Unterrichtsideen von ALA ein!🪡🖌️🖍️
Für alle, die gerade angefangen haben zu unterrichten, bald beginnen oder schon länger dabei sind:
In dieser Werkstatt wollen wir Ideen zur Unterrichtsgestaltung teilen, weiterspinnen und gemeinsam neue Ansätze entwickeln.
Bring eine eigene Idee oder ein Konzept mit – fertig oder unfertig – und nimm viele neue mit nach Hause.
Wann: Montag, 1. Dezember, 16:00–18:00
Wo: FLUX2*
Kinderbetreuung: Ist vorhanden! Wenn du Kinderbetreuung benötigst, melde dich bitte bis 27. November an und gib den Namen und das Alter deines Kindes an. Bring außerdem gerne Malstifte, Farben oder anderes kreatives Material mit.
* Eine Online-Teilnahme ist möglich, bitte dafür anmelden unter ala[at]uni-ak.ac.at
Spread the word!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_12_11_07_251201_ALA_Treffen_.png
Wir laden euch herzlich zum Holiday Season Special - Werkstatt für Unterrichtsideen von ALA ein!🪡🖌️🖍️
Für alle, die gerade angefangen haben zu unterrichten, bald beginnen oder schon länger dabei sind:
In dieser Werkstatt wollen wir Ideen zur Unterrichtsgestaltung teilen, weiterspinnen und gemeinsam neue Ansätze entwickeln.
Bring eine eigene Idee oder ein Konzept mit – fertig oder unfertig – und nimm viele neue mit nach Hause.
Wann: Montag, 1. Dezember, 16:00–18:00
Wo: FLUX2*
Kinderbetreuung: Ist vorhanden! Wenn du Kinderbetreuung benötigst, melde dich bitte bis 27. November an und gib den Namen und das Alter deines Kindes an. Bring außerdem gerne Malstifte, Farben oder anderes kreatives Material mit.
* Eine Online-Teilnahme ist möglich, bitte dafür anmelden unter ala[at]uni-ak.ac.at
Spread the word!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_12_11_07_251201_ALA_Treffen_.png
[Präsentation] Kommissionelle Prüfungen zum Bachelor und Master – 12. November
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_10_16_18_BA_Plakat_2025NOV12_FIN.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_10_16_18_MA_Plakat_2025NOV12_FIN.pdf
Herzliche Einladung zu den kommissionellen Prüfungen zum Bachelor und Master am 12. November
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_10_16_18_MA_Plakat_2025NOV12_FIN.pdf
Herzliche Einladung zu den kommissionellen Prüfungen zum Bachelor und Master am 12. November
[1. Studienjahr] WERK_LABOR WISSEN | LAUFENDE PORTFOLIOARBEIT
WERK_LABOR WISSEN | LAUFENDE PORTFOLIOARBEIT
+++ MEMO +++
für ALLE Studierende von dex & kkp:
Einführung in die LAUFENDE PORTFOLIOARBEIT
DI 11 NOV 2025 13:45-15:15
VZA7 | 5OG | SR20
oder
DO 13 NOV 2025 13:45-15:15
VZA7 | 4OG | SR21
LINK Leitfaden: https://dex.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2023/11/PORTFOLIO-LEITFADEN_2023.pdf
+++ MEMO +++
+++ MEMO +++
für ALLE Studierende von dex & kkp:
Einführung in die LAUFENDE PORTFOLIOARBEIT
DI 11 NOV 2025 13:45-15:15
VZA7 | 5OG | SR20
oder
DO 13 NOV 2025 13:45-15:15
VZA7 | 4OG | SR21
LINK Leitfaden: https://dex.uni-ak.ac.at/wp-content/uploads/2023/11/PORTFOLIO-LEITFADEN_2023.pdf
+++ MEMO +++
[Veranstaltung] Anti-Colonial Week: Fr. 7.11 > Spoken Word Night w/ SHEFALI BANERJI
Anti-Colonial Week: Interdisciplinary Perspectives on Solidarity, Liberation, Resistance
03.11.2025 - 07.11.2025
The Forum for Anti-Colonial Inquiry in the Humanities and Social Sciences (FAIHS) and the student collective Uni Wien for Palestine are pleased to announce the programme for Anti-Colonial Week 2025 (3-7 November, Vienna & online).
The week includes a series of lectures, discussions, creative events, and a film screening, all highlighting anti-colonial perspectives in politics, media, philosophy, literature, and global health.
Programm and Infos
https://linktr.ee/anticolonialweek
****** Join us for the Spoken Word Night, hosted by SHEFALI BANERJI ******
on Friday 7th November 18h - 21h
Location: VinziRast-Lokal "mittendrin", Währingerstraße 19, Wien
free tickets here :)
https://www.eventbrite.com/e/spoken-word-night-tickets-1837990441889?aff=oddtdtcreator
poetic wishes!
KKP
03.11.2025 - 07.11.2025
The Forum for Anti-Colonial Inquiry in the Humanities and Social Sciences (FAIHS) and the student collective Uni Wien for Palestine are pleased to announce the programme for Anti-Colonial Week 2025 (3-7 November, Vienna & online).
The week includes a series of lectures, discussions, creative events, and a film screening, all highlighting anti-colonial perspectives in politics, media, philosophy, literature, and global health.
Programm and Infos
https://linktr.ee/anticolonialweek
****** Join us for the Spoken Word Night, hosted by SHEFALI BANERJI ******
on Friday 7th November 18h - 21h
Location: VinziRast-Lokal "mittendrin", Währingerstraße 19, Wien
free tickets here :)
https://www.eventbrite.com/e/spoken-word-night-tickets-1837990441889?aff=oddtdtcreator
poetic wishes!
KKP
[Veranstaltung] Event: 4th Work in Context International Symposium of Central European Photography
I'm reaching out to request your cooperation in sharing the news that the call for contributions for the upcoming Work in Context Symposium in Budapest has been extended until midnight on 16 November.
Please inform the media, photography, and theory departments in your institution of this opportunity! We are seeking contributions from art professionals, artists, educators, and theoreticians dealing with photography.
Event: 4th Work in Context International Symposium of Central European Photography
Theme: PERIPHERAL PRIORITIES :/
Call for contributions and entry form
Deadline: 16 November 2025
Event date: 28-29 January 2026
Previous editions: Work in Context website
Contact person: Mrs Tímea Fábry / fabry.timea[at]mome.hu
Thank you for your help and support!
My very best regards,
Kudász Gábor Arion DLA
Egyetemi docens / Associate professor
Fotográfia Tudásközpont vezető / Head of Centre for Photography
Apply now to the open call___ PERIPHERAL PRIORITIES :/
4th WORK IN CONTEXT INTERNATIONAL SYMPOSIUM OF CENTRAL EUROPEAN PHOTOGRAPHY
Call ends on 16 November 2025
kudasz[at]g.mome.hu
+36703373058inter
Please inform the media, photography, and theory departments in your institution of this opportunity! We are seeking contributions from art professionals, artists, educators, and theoreticians dealing with photography.
Event: 4th Work in Context International Symposium of Central European Photography
Theme: PERIPHERAL PRIORITIES :/
Call for contributions and entry form
Deadline: 16 November 2025
Event date: 28-29 January 2026
Previous editions: Work in Context website
Contact person: Mrs Tímea Fábry / fabry.timea[at]mome.hu
Thank you for your help and support!
My very best regards,
Kudász Gábor Arion DLA
Egyetemi docens / Associate professor
Fotográfia Tudásközpont vezető / Head of Centre for Photography
Apply now to the open call___ PERIPHERAL PRIORITIES :/
4th WORK IN CONTEXT INTERNATIONAL SYMPOSIUM OF CENTRAL EUROPEAN PHOTOGRAPHY
Call ends on 16 November 2025
kudasz[at]g.mome.hu
+36703373058inter
[Veranstaltung] 5. Nov. Vortrag: Digital Blackface*, memetischer Faschismus und Geschlecht - Katrin Köppert
Herzliche Einladung!
Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht
05. November 2025, 18:00
Vordere Zollamtsstrasse 7, Auditorium, 1030 Wien
Digital Blackface*, memetischer Faschismus und Geschlecht
Katrin Köppert spricht zum Verhältnis von Digital Blackface und Geschlecht in der memetischen Medienkultur des digitalen Faschismus. In den partiellen Öffentlichkeiten des Internets kristallisieren sich Mikrofaschismen** als memetische Kleinstdramen heraus, die kein großes Metanarrativ brauchen, um ihre rassistischen, sexistischen und weltzerstörenden Mini-Tribunale aufzuführen. Mikrologische Onlinekulturen, die ebenso aneignend wie bastelnd mit Diskursen, Rhetoriken und Stilen umgehen, sind dabei Labore für neue Faschismen.
Anti-Gender und Digitale Autoritarismen
Die Vortragsreihe befasst sich im Studienjahr 2025/26 mit geschlechterfeindlicher Politik in Kunst, Kultur und Gesellschaft im digitalen Raum. Sie gibt Einblicke, wie reaktionäre Akteure Konzepte von Gleichheit, Gerechtigkeit und sexuellen/reproduktiven Rechten bedrängen, insbesondere in und durch digitale Medien. Darüber hinaus werden künstlerische Praktiken und gesellschaftliche Allianzen beleuchtet, die diese Mediennarrative stören und Gegennarrative zu den antiliberalen, autoritären, diskriminierenden, rassistischen und extremistischen Ideologien generieren.
Alle Termine der Vortragsreihe
22.10.2025 - Veronika Kracher: Misogynie als Meme?
05.11.2025 - Katrin Köppert: Digital Blackface, memetischer Faschismus und Geschlecht
19.11.2025 - Rime Abd Al Majeed: Werbung und Weltanschauung: Affekt & Faschismus
03.12.2025 - Charlotte Reuß & Sophie Publig: Becoming Girl Online
14.01.2026 - Jo O'Brien and Simone Stergioula: GenderFail
INFOS zur Vortragsreihe
https://www.angewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1760496136573
Künstlerisch-wissenschaftlicher Beirat / Artistic-Scientific Advisory Board: Sofia Bempeza, Maria Bussmann, Edith Futscher, Barbara Graf, Nanna Heidenreich, Anita Hosseini, Stefanie Kitzberger, Annette Krauss, Doris Löffler, Kristina Pia Hofer, Anna Spohn, Julia Sprenger, Jenni Tischer.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_05_13_46_KFG_WiSE_2025.png
Vortragsreihe Kunst – Forschung – Geschlecht
05. November 2025, 18:00
Vordere Zollamtsstrasse 7, Auditorium, 1030 Wien
Digital Blackface*, memetischer Faschismus und Geschlecht
Katrin Köppert spricht zum Verhältnis von Digital Blackface und Geschlecht in der memetischen Medienkultur des digitalen Faschismus. In den partiellen Öffentlichkeiten des Internets kristallisieren sich Mikrofaschismen** als memetische Kleinstdramen heraus, die kein großes Metanarrativ brauchen, um ihre rassistischen, sexistischen und weltzerstörenden Mini-Tribunale aufzuführen. Mikrologische Onlinekulturen, die ebenso aneignend wie bastelnd mit Diskursen, Rhetoriken und Stilen umgehen, sind dabei Labore für neue Faschismen.
Anti-Gender und Digitale Autoritarismen
Die Vortragsreihe befasst sich im Studienjahr 2025/26 mit geschlechterfeindlicher Politik in Kunst, Kultur und Gesellschaft im digitalen Raum. Sie gibt Einblicke, wie reaktionäre Akteure Konzepte von Gleichheit, Gerechtigkeit und sexuellen/reproduktiven Rechten bedrängen, insbesondere in und durch digitale Medien. Darüber hinaus werden künstlerische Praktiken und gesellschaftliche Allianzen beleuchtet, die diese Mediennarrative stören und Gegennarrative zu den antiliberalen, autoritären, diskriminierenden, rassistischen und extremistischen Ideologien generieren.
Alle Termine der Vortragsreihe
22.10.2025 - Veronika Kracher: Misogynie als Meme?
05.11.2025 - Katrin Köppert: Digital Blackface, memetischer Faschismus und Geschlecht
19.11.2025 - Rime Abd Al Majeed: Werbung und Weltanschauung: Affekt & Faschismus
03.12.2025 - Charlotte Reuß & Sophie Publig: Becoming Girl Online
14.01.2026 - Jo O'Brien and Simone Stergioula: GenderFail
INFOS zur Vortragsreihe
https://www.angewandte.at/aktuell/aktuell_detail?artikel_id=1760496136573
Künstlerisch-wissenschaftlicher Beirat / Artistic-Scientific Advisory Board: Sofia Bempeza, Maria Bussmann, Edith Futscher, Barbara Graf, Nanna Heidenreich, Anita Hosseini, Stefanie Kitzberger, Annette Krauss, Doris Löffler, Kristina Pia Hofer, Anna Spohn, Julia Sprenger, Jenni Tischer.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_05_13_46_KFG_WiSE_2025.png
[Veranstaltung] 4. Nov. // GATHERING – against the authoritarian shift // 5-7 Uhr FLUX 2
JOIN us!
GATHERING – Against the authoritarian shift
An open meeting for students and staff about the growing threats to freedom of art and research and the freedom of expression
04.11.2025 | 5 - 7 pm | Flux2 (VZA, 2.OG)
The Personal as Political: Ways of being in community and caring for one another - to build a support structure and fight rising authoritarian shifts within and beyond our institution.
Bring one topic of discussion, food to share and at least one friend!
The November meeting is organised by Anousheh Kehar, Dunia Sahir, Noah Desiree, Pascal, Stefan Wirnsperger
***
Locations and dates for the upcoming gatherings in Winter term 2025/26:
02.12.2025 | 5 - 7 pm | Flux2 (VZA, 2.OG)
13.01.2026 | 5 - 7 pm | Seminarraum 24 (VZA, EG)
The Gathering was initiated in June 2025 on the occasion of the FPÖ parliamentary request attacking the Angewandte. It is a space for debate where everyone is welcome to join, but also encouraged to actively contribute to shaping and organizing this space - at every session the topic, focus and the organizing group of the next one will be decided amongst the participants.
contact: gathering[at]uni-ak.ac.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_04_11_56_Poster_Gathering_against_the_Autoritarian_Shift_2nd_meeting_1.jpeg
[Veranstaltung] Einladung: Artist Talk Jot Fau
Department of Textiles warmly invites you to:
Jot Fau – Artist Talk
Thursday 6 November 2025, 5 PM
SR20, 5th floor, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Vienna
Jot Fau (1987) is a multidisciplinary artist who often employs stitching in her work. She creates objects, sculptures, installations and assemblages, as well as clothing and costumes for art and dance performances, employing a sculptural approach. Jot Fau’s practice questions the concept of identity and explores acts of making and becoming, searching and setting out on expeditions, remaining and renewal — departures without the guarantee of arrival.
The talk is part of the seminar "Subversive Stitches, Narrating Needles?" by Ebba Fransén Waldhör.
Hope to see you there!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_03_18_41_25_Artist_talk_Jot_Fau_DINA3_Poster.pdf
Jot Fau – Artist Talk
Thursday 6 November 2025, 5 PM
SR20, 5th floor, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Vienna
Jot Fau (1987) is a multidisciplinary artist who often employs stitching in her work. She creates objects, sculptures, installations and assemblages, as well as clothing and costumes for art and dance performances, employing a sculptural approach. Jot Fau’s practice questions the concept of identity and explores acts of making and becoming, searching and setting out on expeditions, remaining and renewal — departures without the guarantee of arrival.
The talk is part of the seminar "Subversive Stitches, Narrating Needles?" by Ebba Fransén Waldhör.
Hope to see you there!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_03_18_41_25_Artist_talk_Jot_Fau_DINA3_Poster.pdf
[Veranstaltung] Open House 2025: Programm Lehramt
Liebe Studierende,
morgen, am 04. November 2025, findet das diesjährige Open House statt. Im Anhang findet ihr das Programm des künstlerischen Lehramts.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_03_12_59_OH_2025_Programm.png
morgen, am 04. November 2025, findet das diesjährige Open House statt. Im Anhang findet ihr das Programm des künstlerischen Lehramts.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_11_03_12_59_OH_2025_Programm.png
[Veranstaltung] Einladung Infotag MA Kunst- und Kulturwissenschaften @ Open House
Liebe Lehramtsstudierende,
beim Open House am 4.11.2025 könnt ihr euch informieren zum Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftliches Studium, dass großteils am IKK.K situiert ist. Dieser Studiengang kann für jene unter euch interessant sein, die eher eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Bitte beachtet, dass es sich nicht um ein konsekutives MA-Studium handelt für euch: Das heißt, ihr müsst euch aktiv während der Zulassungsprüfung im Jänner bewerben. Näheres siehe unten.
Ich bin am 4.11., 10-18 Uhr, im MA-KuWi-Projektraum anzutreffen (4. OG, VZA7, Zi. 410) und um 15 Uhr mache ich einen Online-Infotermin: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/69591339832 Meeting-ID: 695 9133 9832
Liebe Grüße,
Barbara Praher
Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften (4 Semester)
Bewerbungsfrist: 8.1.-22.1.2026 (13:00 Uhr)
Im Mittelpunkt des MA Kunst- und Kulturwissenschaften stehen projektbezogene Seminare und regelmäßige Kolloquien, die intensive und kritische Diskussionen der eigenen Arbeiten vom ersten Semester an ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt in den kunst- und kulturwissenschaftlichen Fächern (Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Medientheorie, Philosophie, Transkulturelle Studien). Die Grundlage bildet dabei ein gesellschaftsbezogener Begriff von Kunst und Kultur sowie die Erarbeitung machtkritischer Strategien und partizipatorischer Ansätze.
Der Studiengang bietet mehrere Besonderheiten: Die Freiheit der wissenschaftlich-interdisziplinären Studiengestaltung; die unmittelbare Nähe zu den künstlerischen Klassen und damit die Möglichkeit der Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern sowie das konkrete und materialbezogene Arbeiten in Kollektiven. Innerhalb der Wahlfächer kann zudem das gesamte Studienangebot der Angewandten genützt werden.
Bewerbungsfrist: 8.1.-22.1.2026 (13:00 Uhr)
via www.dieangewandte.at/eintritt
Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, wissenschaftliche und ggf. künstlerische Arbeitsproben,
Exposé eines möglichen Forschungsprojektes (insgesamt max. 50MB)
Details siehe Infoblatt: www.dieangewandte.at/kuwi > Downloads
Studienbeginn: WiSe2026 – WiSe2027
Kontakt und Informationen zum Studium: kuwi[at]uni-ak.ac.at
Instagram: https://www.instagram.com/ma_kuwi/
---
Barbara Praher BA MA (she/her)
Koordination MA Kunst- und Kulturwissenschaften
Universität für angewandte Kunst
VZA 7, 4.OG, Zi. 459
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
https://www.dieangewandte.at/KuWi
https://www.instagram.com/ma_kuwi/
---
beim Open House am 4.11.2025 könnt ihr euch informieren zum Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinäres, geisteswissenschaftliches Studium, dass großteils am IKK.K situiert ist. Dieser Studiengang kann für jene unter euch interessant sein, die eher eine wissenschaftliche Karriere anstreben. Bitte beachtet, dass es sich nicht um ein konsekutives MA-Studium handelt für euch: Das heißt, ihr müsst euch aktiv während der Zulassungsprüfung im Jänner bewerben. Näheres siehe unten.
Ich bin am 4.11., 10-18 Uhr, im MA-KuWi-Projektraum anzutreffen (4. OG, VZA7, Zi. 410) und um 15 Uhr mache ich einen Online-Infotermin: https://dieangewandte-at.zoom.us/j/69591339832 Meeting-ID: 695 9133 9832
Liebe Grüße,
Barbara Praher
Masterstudium Kunst- und Kulturwissenschaften (4 Semester)
Bewerbungsfrist: 8.1.-22.1.2026 (13:00 Uhr)
Im Mittelpunkt des MA Kunst- und Kulturwissenschaften stehen projektbezogene Seminare und regelmäßige Kolloquien, die intensive und kritische Diskussionen der eigenen Arbeiten vom ersten Semester an ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt in den kunst- und kulturwissenschaftlichen Fächern (Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Medientheorie, Philosophie, Transkulturelle Studien). Die Grundlage bildet dabei ein gesellschaftsbezogener Begriff von Kunst und Kultur sowie die Erarbeitung machtkritischer Strategien und partizipatorischer Ansätze.
Der Studiengang bietet mehrere Besonderheiten: Die Freiheit der wissenschaftlich-interdisziplinären Studiengestaltung; die unmittelbare Nähe zu den künstlerischen Klassen und damit die Möglichkeit der Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern sowie das konkrete und materialbezogene Arbeiten in Kollektiven. Innerhalb der Wahlfächer kann zudem das gesamte Studienangebot der Angewandten genützt werden.
Bewerbungsfrist: 8.1.-22.1.2026 (13:00 Uhr)
via www.dieangewandte.at/eintritt
Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, wissenschaftliche und ggf. künstlerische Arbeitsproben,
Exposé eines möglichen Forschungsprojektes (insgesamt max. 50MB)
Details siehe Infoblatt: www.dieangewandte.at/kuwi > Downloads
Studienbeginn: WiSe2026 – WiSe2027
Kontakt und Informationen zum Studium: kuwi[at]uni-ak.ac.at
Instagram: https://www.instagram.com/ma_kuwi/
---
Barbara Praher BA MA (she/her)
Koordination MA Kunst- und Kulturwissenschaften
Universität für angewandte Kunst
VZA 7, 4.OG, Zi. 459
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien
https://www.dieangewandte.at/KuWi
https://www.instagram.com/ma_kuwi/
---