Planet Terror
Regie: Robert Rodriguez (2007, 101 min.)
After an experimental bio-weapon is released, turning thousands into zombie-like creatures, it’s up to a rag-tag group of survivors to stop the infected and those behind its release.
http://www.imdb.com/title/tt1077258/ 15.3.2012
Carefree
Regie: Mark Sandrich (1938, 83 min.)
Dr. Tony Flagg’s friend, Steven, has problems in the relationship with his fiancee, Amanda, so he persuades her to visit Dr. Flagg. After some minor misunderstandings, she falls in love with Dr. Flagg. When he tries to use hypnosis to strengthen her feelings for Steven, things get complicated.
http://www.imdb.com/title/tt0029971/ 15.3.2012
A Car
Regie: Carola Dertnig (2010, 8 min.)
It’s an everyday scenario and a situation that many people are probably familiar with: a passageway that’s much too narrow for most cars, a stalling engine, or an underestimation of the distance to another vehicle with tragic consequences.
In her series entitled True Stories, Carola Dertnig has already examined a variety of everyday situations for their comic potential, and driving has its turn in …a car…. Made up like a „hot chick,“ the artist at first maneuvers her huge automobile through the narrow entrance of Vienna’s Apollo Garage, which becomes the scene of her latest true-to-life comedy.
Once caught in the „system“ of the parking garage, Dertnig employs the classic stereotype of a woman behind the wheel of a car: She runs into one wall after another, staying in the clichéd role when she examines the damage with an indifferent, clueless expression. (…)
http://www.sixpackfilm.com/en/catalogue/show/1865 – 15.3.2012
FRAUEN UND FEMINISMUS UND FILM UND DU
Gegen einen Gender-Mainstreaming Begriff, der geschichtsvergessen Fragestellungen feministischer Positionen zu einem einzigen und quasi obsolet gewordenen Feminismus erklärt, wendet sich NOW WOW entlang einer Geschichte des (Post)Feminismus, der nicht aufhört die Frage nach dem (un)möglichen Ort der Frau zu stellen, eben diesen Fragestellungen noch einmal zu. Die Absurdität der Formel „Frauen und Film“ gilt hier als Ausgangspunkt.
Wohl unvermeidlich hat die Aufweichung disziplinärer Grenzen zu einer Vernachlässigung feministischer Fragen geführt.Die Frage nach der Verfasstheit des Bildes, auch in ihren materiellen und medialen Bedingtheiten, ist eine der ersten, die die Gender Studies sich gestellt haben.
Frauen als Produzentinnen, Frauen als Subjekte und Objekte der Repräsentation bilden die Ankerpunkte der Auswahl.
Arbeiten zu Bild und Raum, die intensivierte Auseinandersetzung mit Materialität und Form machen die Allgegenwärtigkeit der Geschlechterdifferenz deutlich – und die Rede von in oder out überflüssig.
Wie bisher kommt einer der gezeigten Filme im Kino in der Mensa aus dem Kunst-, der andere aus dem Mainstreambereich, um die Fragen von Produktion, Repräsentation und Rezeption, sowie der jeweiligen ästhetischen Codierungen im Wechsel der Kontexte genauer fassen zu können… Come!