[Job] BG/BRG Tullnerbach
Am BG/BRG Tullnerbach (Wienerwaldgymnasium) werden im kommenden Schuljahr Stunden in Kunst und Technik und Design frei.
Wir freuen uns über Bewerbungen vorab der offiziellen Ausschreibung der Bildungsdirektion für Niederösterreich (28.04.2025 bis 09.05.2025) direkt an uns an office[at]wienerwaldgymnasium.at
Wir dürfen noch darüber informieren, dass wir an unserer Schule einen Kunstschwerpunkt führen.
Mit freundlichen Grüßen
Szczur Karin
Sekretariat
Wienerwaldgymnasium
BG/BRG Tullnerbach
Norbertinumstraße 7
3013 Tullnerbach
Telefon: 02233/52 410
Fax: 02233/52 410 22
Homepage: www.wienerwaldgymnasium.at
Schulkennzahl: 319046
[Veranstaltung] KKP/DEX Klausur neues Curriculum > Save the Date! 12th May (13-16h)
Liebe alle,
am 12. Mai findet eine weitere Klausur zum neuen Curriculum statt.
Save the date: 12.05, 13:00 - 16:00 im Seminarraum 25 / Erdgeschoss VZA7.
Ihr seid herzlich eingeladen! Themen und Ablauf folgen demnächst
Herzliche Grüße,
KKP/DEX Leitungen
am 12. Mai findet eine weitere Klausur zum neuen Curriculum statt.
Save the date: 12.05, 13:00 - 16:00 im Seminarraum 25 / Erdgeschoss VZA7.
Ihr seid herzlich eingeladen! Themen und Ablauf folgen demnächst
Herzliche Grüße,
KKP/DEX Leitungen
[Veranstaltung] Ticketaktion für Hyeji Nam
Inspiriert von zeremoniellen Strukturen schamanistischer Rituale aus Korea schlägt Hyeji Nam am 4., 5. und 7. April jeweils um 20:00 Uhr im brut nordwest eine Brücke zwischen Tradition und Moderne. MANSHIN lädt das Publikum ein, über Erinnerung, Präsenz, Zusammengehörigkeit und die sich ständig verändernde Beziehung zwischen Menschlichkeit und Technologie in unserer Zeit nachzudenken.
Nähere Infos zum Stück: https://brut-wien.at/de/Programm/Kalender/Programm-2025/04/Hyeji-Nam
Gerne möchten wir den Studierenden der Angewandten für die Vorstellungen am 4., 5. und 7. April, jeweils um 20:00 Uhr im brut nordwest ermäßigte Karten – 2 Tickets zum Preis von 1 – anbieten.
So funktioniert’s:
Der Code transformation schaltet nach Eingabe im Webshop die 1+1 Aktion frei. Bei Wahl dieser Kategorie wird automatisch ein 14€-Ticket plus eine Freikarte in den Warenkorb gelegt.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Theresa Pointner
sie/ihr; she/her
Presse / Marketing / Kommunikation
T: +43 664 227 9400
TAKE A CLOSER LOOK
imagetanz 2025 programme
Subscribe to our newsletter and programme mailing!
brut Koproduktionshaus Wien GmbH
brut-wien.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_10_40_image001.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_10_40_25_web_HyejiNam_MANSHIN_c_ElsaOkazaki_3.jpg
Copyright: Elsa Okazaki
Nähere Infos zum Stück: https://brut-wien.at/de/Programm/Kalender/Programm-2025/04/Hyeji-Nam
Gerne möchten wir den Studierenden der Angewandten für die Vorstellungen am 4., 5. und 7. April, jeweils um 20:00 Uhr im brut nordwest ermäßigte Karten – 2 Tickets zum Preis von 1 – anbieten.
So funktioniert’s:
Der Code transformation schaltet nach Eingabe im Webshop die 1+1 Aktion frei. Bei Wahl dieser Kategorie wird automatisch ein 14€-Ticket plus eine Freikarte in den Warenkorb gelegt.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Theresa Pointner
sie/ihr; she/her
Presse / Marketing / Kommunikation
T: +43 664 227 9400
TAKE A CLOSER LOOK
imagetanz 2025 programme
Subscribe to our newsletter and programme mailing!
brut Koproduktionshaus Wien GmbH
brut-wien.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_10_40_image001.jpg
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_10_40_25_web_HyejiNam_MANSHIN_c_ElsaOkazaki_3.jpg
Copyright: Elsa Okazaki
[Veranstaltung] 07. April: TURTLE STITCH, 18:30 im FLUX 1
Vortrag
TURTLE STITCH, Andrea Mayr-Stalder
Digital Tools For Textile Art Education
07. April 2025, 18:30
Universität für Angewandte Kunst, Wien
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien
FLUX 1, 3.Stock
Andrea Mayr-Stalder ist die Gründerin von Turtle Stitch, einer innovativen Bildungsinitiative, die Programmieren mit Textilkunst verbindet. Mithilfe der grafischen Programmiersprache Snap! können Nutzer*innen Muster erstellen, die von Stickmaschinen ausgestickt werden, wodurch Programmierlogik und textile Fertigung kombiniert werden. Das Projekt ist Open Source und wird weltweit in Schulen und Workshops eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen kreative Zugänge zu Informatik und Design zu ermöglichen. Turtle Stitch fördert dabei interdisziplinäres Lernen, indem sie technische, künstlerische und handwerkliche Aspekte vereint und eine Plattform für den Austausch von Designs und Codes bereitstellt.
Turtle Stitch bildet den zweiten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage wie Open-Souce-Technologien und digitale Werkzeuge, die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_09_56_Turtle_Stitch_Bild_Copyright_Andrea_Mayr_Stalder.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_09_56_TTFdAE_digital_invite.jpg
TURTLE STITCH, Andrea Mayr-Stalder
Digital Tools For Textile Art Education
07. April 2025, 18:30
Universität für Angewandte Kunst, Wien
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien
FLUX 1, 3.Stock
Andrea Mayr-Stalder ist die Gründerin von Turtle Stitch, einer innovativen Bildungsinitiative, die Programmieren mit Textilkunst verbindet. Mithilfe der grafischen Programmiersprache Snap! können Nutzer*innen Muster erstellen, die von Stickmaschinen ausgestickt werden, wodurch Programmierlogik und textile Fertigung kombiniert werden. Das Projekt ist Open Source und wird weltweit in Schulen und Workshops eingesetzt, um Kindern und Jugendlichen kreative Zugänge zu Informatik und Design zu ermöglichen. Turtle Stitch fördert dabei interdisziplinäres Lernen, indem sie technische, künstlerische und handwerkliche Aspekte vereint und eine Plattform für den Austausch von Designs und Codes bereitstellt.
Turtle Stitch bildet den zweiten Vortrag der Reihe DIGITAL ART FOR TEXTILE ART EDUCATION, die von der Abteilung Textil – freie angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung organisiert wird. Die Reihe widmet sich der Frage wie Open-Souce-Technologien und digitale Werkzeuge, die textile Produktion und Lehre transformieren und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_09_56_Turtle_Stitch_Bild_Copyright_Andrea_Mayr_Stalder.png
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_04_01_09_56_TTFdAE_digital_invite.jpg
[Veranstaltung] reminder KRACH AM KANAL
ding dong!
hier ein kleiner reminder für alle soundbegeisterten und die, die es noch werden wollen:
diesen do 3.4. findet krach am kanal statt!
treffpunkt: 18 h donaukanal (höhe urania/aspernbrücke)
kommt gerne vorbei, wenn ihr etwas zeigen wollt oder ihr einfach nur zuhören wollt :-)
wir freuen uns schon sehr dieses format das erste mal im öffentlichen raum zu präsentieren 🔊
ligrü
die krachleute
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_31_12_25_krach_am_kanal3.4.JPG
hier ein kleiner reminder für alle soundbegeisterten und die, die es noch werden wollen:
diesen do 3.4. findet krach am kanal statt!
treffpunkt: 18 h donaukanal (höhe urania/aspernbrücke)
kommt gerne vorbei, wenn ihr etwas zeigen wollt oder ihr einfach nur zuhören wollt :-)
wir freuen uns schon sehr dieses format das erste mal im öffentlichen raum zu präsentieren 🔊
ligrü
die krachleute
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_31_12_25_krach_am_kanal3.4.JPG
[Veranstaltung] KKP: MOVIE NIGHTS >> Bye Bye Tiberias // April 1st, at 6 pm
Join us!
Movie Night #22
Bye Bye Tiberias (2023)
Lina Soualem
1.04.2025
6 pm
Applied Photography Studio
Schwanzer Trakt 4th Floor, OKP Building
University of Applied Arts Vienna
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies at the University of Applied Arts Vienna.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_30_15_50_Movie_Nights__22.jpg
[Veranstaltung] un/comfort zone/s - Ausschreibung für die Partizipation
un/comfort zone/s - Ausschreibung für die Partizipation beim Angewandte Festival 2025, Screening:
Für das Angewandte Festival 2025 sind alle Studierenden des Instituts IKKK eingeladen, ihre neuen oder bestehenden Videoarbeiten für das Screening bei „un/comfort zone/s“ vorzuschlagen, die kollaborativ entstanden sind.
Die Videos werden im Rahmen des Angewandte Festivals von Mittwoch 25.6. bis Samstag 28.6.2025 gezeigt.
Deadline Einreichung: 16.6.2025
Das Filmprogramm wird von Ricarda Denzer, Tatia Skhirtladze und Jo Schmeiser betreut.
Bitte um Zusendung der Arbeit und folgenden Information an tatia.skhirtladze[at]uni-ak.ac.at:
. Namen der Künstler*innen
. Titel der Arbeit
. Kurze Information zum Werk selbst
. Entstehungsjahr
. Länge, Format, mit oder ohne Sound
+
E-Mail und Telefonnummer der Künstler*innen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_30_00_38_un_comfort_zones.tiff
Für das Angewandte Festival 2025 sind alle Studierenden des Instituts IKKK eingeladen, ihre neuen oder bestehenden Videoarbeiten für das Screening bei „un/comfort zone/s“ vorzuschlagen, die kollaborativ entstanden sind.
Die Videos werden im Rahmen des Angewandte Festivals von Mittwoch 25.6. bis Samstag 28.6.2025 gezeigt.
Deadline Einreichung: 16.6.2025
Das Filmprogramm wird von Ricarda Denzer, Tatia Skhirtladze und Jo Schmeiser betreut.
Bitte um Zusendung der Arbeit und folgenden Information an tatia.skhirtladze[at]uni-ak.ac.at:
. Namen der Künstler*innen
. Titel der Arbeit
. Kurze Information zum Werk selbst
. Entstehungsjahr
. Länge, Format, mit oder ohne Sound
+
E-Mail und Telefonnummer der Künstler*innen
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_30_00_38_un_comfort_zones.tiff
[Job] Dixi Kinderliteraturpreis 2025 wird 25!
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_27_13_40_Dixi_KLP.pdf
Der Dixi Kinderliteraturpreis wird 25 und natürlich wollen wir in diesem Jubiläumsjahr die Erfolgsgeschichte weiterschreiben und bisher unentdeckten Talenten die Türen in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur öffnen.
Der Dixi Kinderliteraturpreis begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg, indem er Knowhow vermittelt. So besucht das in der Kategorie „Illustration" ausgezeichnete Nachwuchstalent in Begleitung einer Kinderbuchexpertin/ eines Kinderbuchexperten eine der großen internationalen Buchmessen (Frankfurter Buchmesse 2026, Buchmesse Leipzig 2026 oder Fiera di Bologna 2026)
Einreichbedingungen und Informationen zum Preis finden Sie auf unserer Webseite www.jugendliteratur.at
Einsendeschluss ist der 23.5.2025.
Mit besten Grüßen
Barbara Mladek
--
Institut für Jugendliteratur
kidlit medien gmbH.
Mayerhofgasse 6
A- 1040 Wien
T:(+43)01/ 505 03 59
www.jugendliteratur.at
www.1001buch.at
Der Dixi Kinderliteraturpreis wird 25 und natürlich wollen wir in diesem Jubiläumsjahr die Erfolgsgeschichte weiterschreiben und bisher unentdeckten Talenten die Türen in die Welt der Kinder- und Jugendliteratur öffnen.
Der Dixi Kinderliteraturpreis begleitet sie auf ihrem künstlerischen Weg, indem er Knowhow vermittelt. So besucht das in der Kategorie „Illustration" ausgezeichnete Nachwuchstalent in Begleitung einer Kinderbuchexpertin/ eines Kinderbuchexperten eine der großen internationalen Buchmessen (Frankfurter Buchmesse 2026, Buchmesse Leipzig 2026 oder Fiera di Bologna 2026)
Einreichbedingungen und Informationen zum Preis finden Sie auf unserer Webseite www.jugendliteratur.at
Einsendeschluss ist der 23.5.2025.
Mit besten Grüßen
Barbara Mladek
--
Institut für Jugendliteratur
kidlit medien gmbH.
Mayerhofgasse 6
A- 1040 Wien
T:(+43)01/ 505 03 59
www.jugendliteratur.at
www.1001buch.at
[Lehrveranstaltung] Raum für Nachhaltigkeit 4.4.25, 10.00 FLUX 1
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_27_08_52_25S_RfN_Invitation040425_low.pdf
Bring your Bike!
und/oder
Packe mit!
Bring your Bike!
und/oder
Packe mit!
[Veranstaltung] KKP: MOVIE NIGHTS >> "No Other Land" Fr. 27.03, 7 pm
MOVIE NIGHT
No Other Land (2024)
Hamdan Ballal
28.03.2025
19.00
Abteilung Angewandte Fotografie
OKP - Schwanzer Trakt
4. Stock - Stiege 2
On Friday, we are organizing an «emergency» movie night, in response to the attack by colonial settlers on Hamdan Ballal, co-director of the Oscar-winning Israel-Palestine documentary “No other Land", and his brutal arrest by the Israeli Military. Although H. Ballal has since been set free, we take this occasion to question the global escalation we are now being thrown into.
****
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_26_13_59_Movie_Nights_No_Other_Land_web.jpg
No Other Land (2024)
Hamdan Ballal
28.03.2025
19.00
Abteilung Angewandte Fotografie
OKP - Schwanzer Trakt
4. Stock - Stiege 2
On Friday, we are organizing an «emergency» movie night, in response to the attack by colonial settlers on Hamdan Ballal, co-director of the Oscar-winning Israel-Palestine documentary “No other Land", and his brutal arrest by the Israeli Military. Although H. Ballal has since been set free, we take this occasion to question the global escalation we are now being thrown into.
****
Movie nights is a format for a transdisciplinary exchange: Starting each time from one film, we open the space for a conversation about the relations between production of images and their conditions – modes of narration, authorship, history, politics and effects on society. We show fiction, documentaries, movie and television productions in regard to the actual situation, focusing on Palestinian and Israeli films.
The movie nights are hosted and organized by the departments of Applied Photography, Klasse für Alle, Art and Communicative Practices, Philosophy, and Transcultural Studies.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_03_26_13_59_Movie_Nights_No_Other_Land_web.jpg