[Präsentation] save the dates // DEX & KKP TERMINE Überblick 2025S
Begrüßung der Studierenden im Lehramtsstudium / Semesterfrühstück
Welcome back für alle Studierende und Vorstellung DEX & KKP Lehrende
DI 04 MÄR 25 10:00-13:00 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
TEATIME zu BA & MA komm. Prüfung
Info meeting für Betreuer*innen und Studierende
DI 04 MÄR 25 13:30-14:30 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
PORTFOLIO Präsentation
DI 04 MÄR 25 16:00 - VZA7 | 2OG | Galerie
BA & MA KOMMISSIONELLE PRÜFUNGEN
MI 05 & DO 06 MÄR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 30 & DI 29 APR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 18 & DI 17 JUN 25 - VZA7 | 4OG | SR 21
DEX Präsentationen
MO 03 MÄR 25
KKP Präsentationen
DO 12 & FR 13 JUN 25
FESTIVAL (und AAA SOMMER 25)
MI 25 bis SA 28 JUNI 25
Welcome back für alle Studierende und Vorstellung DEX & KKP Lehrende
DI 04 MÄR 25 10:00-13:00 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
TEATIME zu BA & MA komm. Prüfung
Info meeting für Betreuer*innen und Studierende
DI 04 MÄR 25 13:30-14:30 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
PORTFOLIO Präsentation
DI 04 MÄR 25 16:00 - VZA7 | 2OG | Galerie
BA & MA KOMMISSIONELLE PRÜFUNGEN
MI 05 & DO 06 MÄR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 30 & DI 29 APR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 18 & DI 17 JUN 25 - VZA7 | 4OG | SR 21
DEX Präsentationen
MO 03 MÄR 25
KKP Präsentationen
DO 12 & FR 13 JUN 25
FESTIVAL (und AAA SOMMER 25)
MI 25 bis SA 28 JUNI 25
[Präsentation] save the dates // DEX & KKP TERMINE Überblick 2025S
Begrüßung der Studierenden im Lehramtsstudium / Semesterfrühstück
Welcome back für alle Studierende und Vorstellung KKP Lehrende
DI 04 MÄR 25 10:00-13:00 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
TEATIME zu BA & MA komm. Prüfung
Info meeting für alle interessierten Betreuer*innen
DI 04 MÄR 25 13:30-14:30 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
PORTFOLIO Präsentation
DI 04 MÄR 25 16:00 - VZA7 | 2OG | Galerie
BA & MA KOMMISSIONELLE PRÜFUNGEN
MI 05 & DO 06 MÄR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 30 & DI 29 APR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 18 & DI 17 JUN 25 - VZA7 | 4OG | SR 21
DEX Präsentationen
MO 03 MÄR 25
KKP Präsentationen
DO 12 & FR 13 JUN 25
FESTIVAL (und AAA SOMMER 25)
MI 25 bis SA 28 JUNI 25
Welcome back für alle Studierende und Vorstellung KKP Lehrende
DI 04 MÄR 25 10:00-13:00 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
TEATIME zu BA & MA komm. Prüfung
Info meeting für alle interessierten Betreuer*innen
DI 04 MÄR 25 13:30-14:30 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
PORTFOLIO Präsentation
DI 04 MÄR 25 16:00 - VZA7 | 2OG | Galerie
BA & MA KOMMISSIONELLE PRÜFUNGEN
MI 05 & DO 06 MÄR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 30 & DI 29 APR 25 - VZA7 | 2OG | FLUX 2
MI 18 & DI 17 JUN 25 - VZA7 | 4OG | SR 21
DEX Präsentationen
MO 03 MÄR 25
KKP Präsentationen
DO 12 & FR 13 JUN 25
FESTIVAL (und AAA SOMMER 25)
MI 25 bis SA 28 JUNI 25
[Lehrveranstaltung] WORKSHOP & EXKURSION | Uni-Vechta (D)
WORKSHOP & EXKURSION | Uni-Vechta (D)
---
SO 29 JUN - FR 04 JUL 2025
LV Künstlerische Projektarbeit 2 ECTS
Am Ende des Sommersemesters 2025 lädt die Universität Vechta (Niedersachsen, D) Lehramtsstudierende zu einem WORKSHOP ein. Für Lehramtsstudierende der Angewandten sind sieben Plätze reserviert. Das detaillierte WORKSHOP-Programm ist unten aufgeführt. Die Kosten für Unterkunft betragen ca. EUR 200-225 zzgl. Fahrtkosten (EUR 150 wird die DAE-Abteilung übernehmen).
Anmeldung bitte bis
DO 27 FEB 2025
kab[at]uni-ak.ac.at
Bei Anmeldung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend.
---
Erasmus+ Blended Intensive Programme
FACETTEN DES SELBST – IDENTITÄTSFORSCHUNG
Möchtest du nach Deutschland reisen und eine Woche lang die menschliche Identität mithilfe von Kunst und Design untersuchen?
Möchtest du gemeinsam mit neuen Freunden aus verschiedenen europäischen Ländern lernen? Möchtest du eine Woche voller sozialer und kultureller Aktivitäten genießen? Studierst du Sozialarbeit oder Kunst, Design oder Kunstpädagogik?
Wir werden eine Woche lang die Identitätsbildung in Theorie und Praxis untersuchen.
Unterschiedliche Perspektiven in einer Reihe verschiedener kreativer Medien werden dir helfen, Facetten deiner selbst zu erkunden, sowohl als Individuum als auch als Mitglied von Gruppen.
Workshopleiter aus Kunst, Design und Sozialarbeit werden ungewohnte und experimentelle Problemlösungstechniken und methodische Ansätze kombinieren, um die spontane Ideenproduktion zu unterstützen.
Wir werden dich ermutigen, über diese Prozesse nachzudenken, sie und die Erkenntnisse, die sie generieren, zu kontextualisieren. Am Ende der Woche wirst du eine Reihe verschiedener künstlerischer Ergebnisse mitnehmen und eine Reihe verschiedener kreativer Methoden erlernt haben, die du in deiner eigenen beruflichen Arbeit anwenden kannst. Deine individuellen kreativen Erfahrungen finden im Kontext der Vielfalt der interkulturellen und interdisziplinären Studierendengruppe statt.
Dieses eigenständige Modul kann als kompaktes Intensivprogramm absolviert werden: Du reist am Sonntag, den 29. Juni (Ankunft spätestens 17 Uhr) nach Vechta, genießt 6 Tage Präsenzworkshops und Aktivitäten und reist am Freitag, den 4. Juli (um 12.00 Uhr) ab. Du kannst deine Reisezeit natürlich verlängern, wenn du möchtest, um mehr Zeit in Deutschland zu verbringen.
Das Programm ist gemischt: Das bedeutet, dass es vor der Präsenzwoche zwei zusätzliche Online-Sitzungen gibt (Montag, den 26. Mai und Montag, den 23. Juni). Wir werden euch auch in digitale gemischte Ländergruppen einteilen und euch Aufgaben geben, die ihr vor und während der Woche gemeinsam erledigen könnt. Dazu gehört die Präsentation eures Landes in einer abendlichen gesellschaftlichen Veranstaltung am Dienstag, den 1. Juli, und eine gemeinsame Präsentation mit Partnern aus gemischten Ländergruppen am Ende der Woche.
Wir hoffen auf Studierende aus Spanien, Österreich, den Niederlanden, Irland, Großbritannien, Kanada und der Tschechischen Republik.
Das Programm umfasst:
• Workshops mit Moderatoren, die verschiedene kreative Medien verwenden: Drucken, Collage, Dekalkomanie
• Exkursion nach Bremen
• Interkultureller Partyabend
• Besuch einer Sozialeinrichtung
Die Gebühr für deine 5-Nächte-Unterkunft im Einzelzimmer wird gering sein (ca. 200-225 Euro). Viele Mahlzeiten werden bereitgestellt und Studierende aus der Europäischen Union erhalten bei erfolgreicher Bewerbung einen beträchtlichen Zuschuss zu einem Teil der Kosten der Woche.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne direkt an den Kurskoordinator Magnus Frampton wenden und erwähnen, von welcher Universität du kommst und welches Fach du studierst: magnus.frampton[at]uni-vechta.de
---
SO 29 JUN - FR 04 JUL 2025
LV Künstlerische Projektarbeit 2 ECTS
Am Ende des Sommersemesters 2025 lädt die Universität Vechta (Niedersachsen, D) Lehramtsstudierende zu einem WORKSHOP ein. Für Lehramtsstudierende der Angewandten sind sieben Plätze reserviert. Das detaillierte WORKSHOP-Programm ist unten aufgeführt. Die Kosten für Unterkunft betragen ca. EUR 200-225 zzgl. Fahrtkosten (EUR 150 wird die DAE-Abteilung übernehmen).
Anmeldung bitte bis
DO 27 FEB 2025
kab[at]uni-ak.ac.at
Bei Anmeldung ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend.
---
Erasmus+ Blended Intensive Programme
FACETTEN DES SELBST – IDENTITÄTSFORSCHUNG
Möchtest du nach Deutschland reisen und eine Woche lang die menschliche Identität mithilfe von Kunst und Design untersuchen?
Möchtest du gemeinsam mit neuen Freunden aus verschiedenen europäischen Ländern lernen? Möchtest du eine Woche voller sozialer und kultureller Aktivitäten genießen? Studierst du Sozialarbeit oder Kunst, Design oder Kunstpädagogik?
Wir werden eine Woche lang die Identitätsbildung in Theorie und Praxis untersuchen.
Unterschiedliche Perspektiven in einer Reihe verschiedener kreativer Medien werden dir helfen, Facetten deiner selbst zu erkunden, sowohl als Individuum als auch als Mitglied von Gruppen.
Workshopleiter aus Kunst, Design und Sozialarbeit werden ungewohnte und experimentelle Problemlösungstechniken und methodische Ansätze kombinieren, um die spontane Ideenproduktion zu unterstützen.
Wir werden dich ermutigen, über diese Prozesse nachzudenken, sie und die Erkenntnisse, die sie generieren, zu kontextualisieren. Am Ende der Woche wirst du eine Reihe verschiedener künstlerischer Ergebnisse mitnehmen und eine Reihe verschiedener kreativer Methoden erlernt haben, die du in deiner eigenen beruflichen Arbeit anwenden kannst. Deine individuellen kreativen Erfahrungen finden im Kontext der Vielfalt der interkulturellen und interdisziplinären Studierendengruppe statt.
Dieses eigenständige Modul kann als kompaktes Intensivprogramm absolviert werden: Du reist am Sonntag, den 29. Juni (Ankunft spätestens 17 Uhr) nach Vechta, genießt 6 Tage Präsenzworkshops und Aktivitäten und reist am Freitag, den 4. Juli (um 12.00 Uhr) ab. Du kannst deine Reisezeit natürlich verlängern, wenn du möchtest, um mehr Zeit in Deutschland zu verbringen.
Das Programm ist gemischt: Das bedeutet, dass es vor der Präsenzwoche zwei zusätzliche Online-Sitzungen gibt (Montag, den 26. Mai und Montag, den 23. Juni). Wir werden euch auch in digitale gemischte Ländergruppen einteilen und euch Aufgaben geben, die ihr vor und während der Woche gemeinsam erledigen könnt. Dazu gehört die Präsentation eures Landes in einer abendlichen gesellschaftlichen Veranstaltung am Dienstag, den 1. Juli, und eine gemeinsame Präsentation mit Partnern aus gemischten Ländergruppen am Ende der Woche.
Wir hoffen auf Studierende aus Spanien, Österreich, den Niederlanden, Irland, Großbritannien, Kanada und der Tschechischen Republik.
Das Programm umfasst:
• Workshops mit Moderatoren, die verschiedene kreative Medien verwenden: Drucken, Collage, Dekalkomanie
• Exkursion nach Bremen
• Interkultureller Partyabend
• Besuch einer Sozialeinrichtung
Die Gebühr für deine 5-Nächte-Unterkunft im Einzelzimmer wird gering sein (ca. 200-225 Euro). Viele Mahlzeiten werden bereitgestellt und Studierende aus der Europäischen Union erhalten bei erfolgreicher Bewerbung einen beträchtlichen Zuschuss zu einem Teil der Kosten der Woche.
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne direkt an den Kurskoordinator Magnus Frampton wenden und erwähnen, von welcher Universität du kommst und welches Fach du studierst: magnus.frampton[at]uni-vechta.de
[Lehrveranstaltung] LV für alle an Grafikdesign Interessierten: VERMITTLUNG VERMITTELN
Liebe DEX- und KKP-Studierende,
Im Sommersemester gibt es eine besondere Lehrveranstaltung: VERMITTLUNG VERMITTELN mit dem Grafikdesigner Béla Meiers. Im Seminar entwickelt ihr gemeinsam die visuelle Kommunikation für das künstlerische Lehramt beim Angewandte Festival – eine tolle Gelegenheit, aktiv mitzugestalten!
Dienstags 14:00–17:00
Zweiwöchentlich
Beginn 11.03.25
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05543/
www.belameiers.de
**** Seminar is also suitable for English speakers! ****
Liebe Grüße
Ebba
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_13_13_41_2025S_Vermittlung_Vermitteln_Bela_Meiers.pdf
Im Sommersemester gibt es eine besondere Lehrveranstaltung: VERMITTLUNG VERMITTELN mit dem Grafikdesigner Béla Meiers. Im Seminar entwickelt ihr gemeinsam die visuelle Kommunikation für das künstlerische Lehramt beim Angewandte Festival – eine tolle Gelegenheit, aktiv mitzugestalten!
Dienstags 14:00–17:00
Zweiwöchentlich
Beginn 11.03.25
https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05543/
www.belameiers.de
**** Seminar is also suitable for English speakers! ****
Liebe Grüße
Ebba
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_13_13_41_2025S_Vermittlung_Vermitteln_Bela_Meiers.pdf
[Lehrveranstaltung] Semesterheft Textil
Liebe alle!
Anbei findet ihr das Semesterheft mit dem Lehrangebot der Textil-Abteilung für das Sommersemester.
🕷🕸🕷
Viele Grüße,
Ebba
***
Univ.-Prof. Dipl.-Des. Ebba Fransen Waldhör
Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
Universität für angewandte Kunst Wien
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien
Büro R226
Textiles – Free, Applied and Experimental Artistic Design
University of Applied Arts Vienna
Institute of Art Sciences and Art Education
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien - Austria
Office R226
textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_13_13_20_2025S_Semesterheft_TEXTIL.pdf
Anbei findet ihr das Semesterheft mit dem Lehrangebot der Textil-Abteilung für das Sommersemester.
🕷🕸🕷
Viele Grüße,
Ebba
***
Univ.-Prof. Dipl.-Des. Ebba Fransen Waldhör
Textil – freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
Universität für angewandte Kunst Wien
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien
Büro R226
Textiles – Free, Applied and Experimental Artistic Design
University of Applied Arts Vienna
Institute of Art Sciences and Art Education
Vordere Zollamtstraße 7 - 1030 Wien - Austria
Office R226
textil-angewandte.at
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_13_13_20_2025S_Semesterheft_TEXTIL.pdf
[Veranstaltung] 💘💌 GET TOGETHER 14.2. 💌💘
live 🪁, laugh 🤣, love ❤️ ...
... zusammen diesen freitag (14.2.) ab 19 h bei uns im studio 💒💞
mit karaoke
& dj line up
bring your own drinks! 🧃
see you on love day 💌
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_12_21_46_LiveLaughLove14.2.JPG
... zusammen diesen freitag (14.2.) ab 19 h bei uns im studio 💒💞
mit karaoke
& dj line up
bring your own drinks! 🧃
see you on love day 💌
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_12_21_46_LiveLaughLove14.2.JPG
[Organisation] Zugang zu Foto- und Videomaterial und Ausblick auf ‘AAA Winter 25 // Information on photo and video documentation and preview ‘AAA Winter 25
Diese Aussendung ergeht an alle (Instituts-)Sekretariate der künstlerisch-wissenschaftlichen Abteilungen mit Absolvent*innen – bitte um die Weiterleitung im Team!
// scroll down for English version
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit der Sponsion vergangenen Freitag ist das Semester nun auch ganz offiziell über die Bühne gegangen und wir wollen uns für die Zusammenarbeit im Rahmen von 'AAA Winter 25 herzlich bedanken. Seit letzter Woche sind auch die aktuellen Abschlussarbeiten online und können dauerhaft über die 'AAA-Website abgerufen werden.
Insbesondere die Dialog-Führungen waren fast alle sehr gut besucht und wurden gut angenommen. Auffallend war, dass am Samstag deutlich mehr externes Publikum in den Häusern unterwegs war. Leider wurden nicht alle Abschlussarbeiten während der Öffnungszeiten betreut, waren teilweise über längere Strecken verschlossen oder sogar zu den vorab kommunizierten Führungszeiten gänzlich unbetreut. Hier sollte dringend in Zukunft unbedingt auch von Seiten der Abteilungen stärker darauf geachtet werden und ggf. braucht es eine aktive Zustimmung zur Teilnahme bei 'AAA. Gerne tauschen wir uns diesbezüglich über Verbesserungsvorschläge aus.
Hiermit wollen wir auch das Foto- und Videomaterial im Zusammenhang mit den Abschlussarbeiten teilen und zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen. Die Absolvent*innen werden darüber gesondert informiert.
Dazu übermitteln wir Ihnen/Euch einen Link zum Base-Ordner der gesamten Foto- und Videodokumentation. Der Ordner ist nach Instituten und Namen der Studierenden geordnet. Sofern Ordner leer sind, bedeutet dies, dass kein Fotomaterial angefertigt wurde. Das Videomaterial wird aufgrund der Postproduktion im Laufe der nächsten Wochen nach und nach hochgeladen.
https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/s/Nj9mYsCB7apJQZT
Fotocredits:
Die Medien unter diesem Link stehen unter Nennung folgender Credits zu Ihrer/Eurer Verwendung zur Verfügung:
Allgemeine Verwendung:
Fotos: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0
Videos, Filmstills: Universität für angewandte Kunst Wien,Video: © Anna Sophia Rußman und Kilian Immervoll, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0 bzw. im Falle eines Bildausschnittes Universität für angewandte Kunst Wien, Filmstill: © Anna Sophia Rußman und Kilian Immervoll, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0
Folgender Link führt zum 'AAA-Cloud-Ordner, der u.a. zu den 'AAA-Foto-Archiven der letzten Jahre führt und am besten intern abgelegt wird, da dieser Link immer gleich bleibt: https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/s/nBqY53NBPJ4Bq7s
(Alle enthaltenen Links sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt.)
Verwendung von Foto- und Videomaterial in Print:
Bei Verwendung von Abbildungen in Publikationen, Büchern, Foldern etc. müssen die Bildrechte bei der Universität für angewandte Kunst Wien angefragt bzw. eingeholt werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür und bei allgemeinen Fragen rund um die Foto- und Videodokumentation den Bereich Presse & Kommunikation unter bernadette.schmatzer[at]uni-ak.ac.at bzw. presse[at]uni-ak.ac.at.
Ausblick 'AAA Sommer 25
Der Großteil der Abschlussarbeiten des Sommersemesters wird auch heuer im Rahmen des Angewandte Festivals zu sehen sein und im Festivalguide sowie im Leitsystem mit 'AAA markiert. Die Einbringung der Abschlussarbeiten erfolgt im Rahmen der Beitragsabfrage für das Festival.
Für die 'AAA-Website werden die Informationen auch im Sommer über die Institutslisten abgefragt. Nach der allgemeinen Anmeldefrist für die Prüfungen werden die Listen an die Institutssekretariate zur Vervollständigung geschickt.
Sollten Fragen auftreten, bitten wir Sie herzlich um Kontaktaufnahme über aaa[at]uni-ak.ac.at.
Mit lieben Grüßen,
das Team von 'AAA
Lena Kohlmayr, Jennifer Gelardo und Marlene Hübner (Bereich Veranstaltungsmanagement) gemeinsam mit Bernadette Schmatzer und Luise Knecht (Bereich Presse & Kommunikation)
// scroll down for English version
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit der Sponsion vergangenen Freitag ist das Semester nun auch ganz offiziell über die Bühne gegangen und wir wollen uns für die Zusammenarbeit im Rahmen von 'AAA Winter 25 herzlich bedanken. Seit letzter Woche sind auch die aktuellen Abschlussarbeiten online und können dauerhaft über die 'AAA-Website abgerufen werden.
Insbesondere die Dialog-Führungen waren fast alle sehr gut besucht und wurden gut angenommen. Auffallend war, dass am Samstag deutlich mehr externes Publikum in den Häusern unterwegs war. Leider wurden nicht alle Abschlussarbeiten während der Öffnungszeiten betreut, waren teilweise über längere Strecken verschlossen oder sogar zu den vorab kommunizierten Führungszeiten gänzlich unbetreut. Hier sollte dringend in Zukunft unbedingt auch von Seiten der Abteilungen stärker darauf geachtet werden und ggf. braucht es eine aktive Zustimmung zur Teilnahme bei 'AAA. Gerne tauschen wir uns diesbezüglich über Verbesserungsvorschläge aus.
Hiermit wollen wir auch das Foto- und Videomaterial im Zusammenhang mit den Abschlussarbeiten teilen und zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen. Die Absolvent*innen werden darüber gesondert informiert.
Dazu übermitteln wir Ihnen/Euch einen Link zum Base-Ordner der gesamten Foto- und Videodokumentation. Der Ordner ist nach Instituten und Namen der Studierenden geordnet. Sofern Ordner leer sind, bedeutet dies, dass kein Fotomaterial angefertigt wurde. Das Videomaterial wird aufgrund der Postproduktion im Laufe der nächsten Wochen nach und nach hochgeladen.
https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/s/Nj9mYsCB7apJQZT
Fotocredits:
Die Medien unter diesem Link stehen unter Nennung folgender Credits zu Ihrer/Eurer Verwendung zur Verfügung:
Allgemeine Verwendung:
Fotos: Universität für angewandte Kunst Wien, Foto © Jorit Aust, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0
Videos, Filmstills: Universität für angewandte Kunst Wien,Video: © Anna Sophia Rußman und Kilian Immervoll, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0 bzw. im Falle eines Bildausschnittes Universität für angewandte Kunst Wien, Filmstill: © Anna Sophia Rußman und Kilian Immervoll, 2025 licensed under CC BY NC ND 4.0
Folgender Link führt zum 'AAA-Cloud-Ordner, der u.a. zu den 'AAA-Foto-Archiven der letzten Jahre führt und am besten intern abgelegt wird, da dieser Link immer gleich bleibt: https://base.uni-ak.ac.at/cloud/index.php/s/nBqY53NBPJ4Bq7s
(Alle enthaltenen Links sind ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt.)
Verwendung von Foto- und Videomaterial in Print:
Bei Verwendung von Abbildungen in Publikationen, Büchern, Foldern etc. müssen die Bildrechte bei der Universität für angewandte Kunst Wien angefragt bzw. eingeholt werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür und bei allgemeinen Fragen rund um die Foto- und Videodokumentation den Bereich Presse & Kommunikation unter bernadette.schmatzer[at]uni-ak.ac.at bzw. presse[at]uni-ak.ac.at.
Ausblick 'AAA Sommer 25
Der Großteil der Abschlussarbeiten des Sommersemesters wird auch heuer im Rahmen des Angewandte Festivals zu sehen sein und im Festivalguide sowie im Leitsystem mit 'AAA markiert. Die Einbringung der Abschlussarbeiten erfolgt im Rahmen der Beitragsabfrage für das Festival.
Für die 'AAA-Website werden die Informationen auch im Sommer über die Institutslisten abgefragt. Nach der allgemeinen Anmeldefrist für die Prüfungen werden die Listen an die Institutssekretariate zur Vervollständigung geschickt.
Sollten Fragen auftreten, bitten wir Sie herzlich um Kontaktaufnahme über aaa[at]uni-ak.ac.at.
Mit lieben Grüßen,
das Team von 'AAA
Lena Kohlmayr, Jennifer Gelardo und Marlene Hübner (Bereich Veranstaltungsmanagement) gemeinsam mit Bernadette Schmatzer und Luise Knecht (Bereich Presse & Kommunikation)
[1. Studienjahr] EXEMPLIFIKATION INTER 10.MÄRZ
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_02_05_14_51_2025S_EX_INTER_Plakat.pdf
Liebe WERK_LABOR-Teilnehmer:innen, liebe Erstjährige!
Im Anhang die Einladung zur EXEMPLIFIKATION INTER am 10 März!
Einen guten, erholsamen und/oder produktiven Februar!
Das WERK_LABOR-Mentor:innenteam
Liebe WERK_LABOR-Teilnehmer:innen, liebe Erstjährige!
Im Anhang die Einladung zur EXEMPLIFIKATION INTER am 10 März!
Einen guten, erholsamen und/oder produktiven Februar!
Das WERK_LABOR-Mentor:innenteam
[Veranstaltung] Am 4.2 ist DIENSTAG DONNERSTAG #25JahreWiderstand
25 Jahre nach der Angelobung von Schwarz-Blau wird am 4. Februar zur Großdemo in Wien aufgerufen.
Sammelort: Ballhausplatz, Wien 1.Bezirk
25 Jahre Widerstand - Nein zu einer rechtsextremen Koalition!
Die Koalition von FPÖ und ÖVP, von schlagenden Burschenschaftern und skrupellosen Lobbyist*innen, feiert silberne Hochzeit. Uns ist heute so wenig zum Feiern zu Mute wie am 4. Februar vor 25 Jahren. Diese Koalition bleibt unterirdisch, gefährlich und untragbar. Widerstand gegen Rechtsextreme und ihre Steigbügelhalter ist immer aktuell. Wir werden nicht müde. Wir bleiben stabil do!
https://wiederdonnerstag.at/
#25JahreWiderstand
MfG KKP
Sammelort: Ballhausplatz, Wien 1.Bezirk
25 Jahre Widerstand - Nein zu einer rechtsextremen Koalition!
Die Koalition von FPÖ und ÖVP, von schlagenden Burschenschaftern und skrupellosen Lobbyist*innen, feiert silberne Hochzeit. Uns ist heute so wenig zum Feiern zu Mute wie am 4. Februar vor 25 Jahren. Diese Koalition bleibt unterirdisch, gefährlich und untragbar. Widerstand gegen Rechtsextreme und ihre Steigbügelhalter ist immer aktuell. Wir werden nicht müde. Wir bleiben stabil do!
https://wiederdonnerstag.at/
#25JahreWiderstand
MfG KKP
[Präsentation] DEX Präsentationen: Mo 3. März 9:00 - 15:20 FLUX 1 (VZA7, 3. Stock)
Liebe Studierende, liebe Kolleg*innen,
Danke für Eure Anwesenheit, spannenden Beiträge und Diskussionen bei den gestrigen DEX Präsentationen!
Ich schicke Euch hier gleich die Ankündigung der nächsten DEX Präsentationen, die am Montag, den 3. März von 9.00 – 15.20 im FLUX 1 im 3. Stock der VZA7 stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/ZkQCQqc8yQdhCvBI
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (20 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte auch jene Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (40 - 60 min.) gebucht werden.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Ich wünsche Euch einen guten Semesterausklang und erholsame Ferien!
Liebe Grüße,
Karin
Danke für Eure Anwesenheit, spannenden Beiträge und Diskussionen bei den gestrigen DEX Präsentationen!
Ich schicke Euch hier gleich die Ankündigung der nächsten DEX Präsentationen, die am Montag, den 3. März von 9.00 – 15.20 im FLUX 1 im 3. Stock der VZA7 stattfinden werden.
Ihr könnt Euch ab sofort in folgende Liste eintragen:
https://nuudel.digitalcourage.de/ZkQCQqc8yQdhCvBI
Das Präsentationsformat richtet sich an alle DEX-Studierenden ab dem 3. Semester.
Bitte tragt Euch jeweils nur für 1 Termin ein (20 min. pro Person).
Tragt Euch mit Eurem ganzen Namen ein und fügt bitte auch jene Lehrpersonen hinzu, welche die Arbeit(en) betreut haben.
Es besteht auch die Möglichkeit in der Gruppe zu präsentieren. In diesem Fall buchen die Lehrenden nach Absprache mit der Gruppe den Termin. Je nach Gruppengröße können 2-3 time slots (40 - 60 min.) gebucht werden.
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne per email an mich wenden: karin.altmann[at]uni-ak.ac.at
Ich wünsche Euch einen guten Semesterausklang und erholsame Ferien!
Liebe Grüße,
Karin