[Organisation] Ablagekasten im Studio Malerei (VZA7/Raum 303)
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_13_11_04_Schrankkasten_Studio_Malerei_Raum_303.jpg
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
BITTE EURE ARBEITEN MITNEHMEN
Liebe Studierende,
wir bitten jene von euch, die das betrifft, BIS ENDE DER SOMMERFERIEN eure Arbeiten aus dem Ablagekasten (siehe Fotoanhang) im Studio Malerei (VZA7/Raum 303) mitzunehmen, damit er für die Verwendung im kommenden Wintersemester wieder leer ist. Nicht Entferntes wird am 03 OKT 25 entsorgt. Danke euch!
:::
KKP IKKK Office
Mag. Alexandra Frank
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/Institute for Art Sciences and Art Education
Abteilung KKP - Kunst und kommunikative Praxis/Department KKP - Art and Communication Practices
W: https://kkp.uni-ak.ac.at
Universität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, W: www.dieangewandte.at
:::
[Job] Stellenausschreibung Wissenschaftsvermittlung Verein ScienceCenter-Netzwerk
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************
Liebe Lehrende,
Liebe Studierende,
Es sind freie Stellen im Wissenschaftsvermittlungs-Team zu besetzen und dafür werden wissenschafts-/technikbegeisterte Menschen gesucht mit vielfältigen Sprachkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen.
Vielleicht wäre das auch für Ihr Netzwerk interessant?
Alle Infos dazu finden Sie unter folgendem Link: https://www.science-center-net.at/jobs/ .
Wir freuen uns sehr übers Weitersagen und Verbreiten!
Vielen herzlichen Dank und freundliche Grüße
Bernadette Staska
--
Bernadette Staska, MSc BA (sie/ihr)
Leitung Vermittlungsteam
Sponsoring und Unternehmenskooperationen
Erreichbarkeit: Mo-Do, 9:00-15:00 Uhr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 323
E: staska[at]science-center-net.at
W: www.science-center-net.at
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien
W: www.wissensraum.info
Weitere Informationen zur Schwarze Frauen Community
https://www.schwarzefrauencommunity.at/
******************************************************************************************************************************************************
[Job] CALL Mental Load and Invisible Work
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_12_15_03_Call_Mental_Load_EN_fin.pdf
CALL Mental Load and Invisible Work
An exhibition entitled Mental Load and Invisible Work will take place in the Trinkhalle Bad Ischl and in the Sudhaus of Salinen Austria. This is the call for entries for contributions from all sectors of the arts. The jury will decide what will be exhibited and how.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Theme: We invite artists to submit works that address the theme of mental load and invisible work. How does the invisible burden of organizing, planning, and caring shape our lives, our relationships, and our society? What stories can be told about this, and how can artistic forms of expression make the invisible visible?
Background: Mental load describes the often invisible responsibility of organizing and managing everyday life. It disproportionately affects women and marginalized groups in particular. This form of work often goes unnoticed, unseen, and unpaid—yet it is essential. With this exhibition, we want to educate, reflect, and create a space for dialogue.
Who can apply?
We are looking for artists from all disciplines, including painting, drawing, sculpture, textile art, architecture, photography, video, performance, digital art, literature, design, and interdisciplinary approaches. Both established artists and newcomers are invited to participate.
Criteria: Relevance to the topic, originality, aesthetics, communication, feasibility
Discussion of the topic, possible questions:
• How does invisible work manifest itself in our everyday lives?
• What are the emotional, psychological, and physical effects of mental load?
• How does the perception of invisible work change in different contexts (e.g., culture, gender, class)?
• What collective or individual strategies are there to make mental load visible or to alleviate it?
Format und details:
• Deadline for submissions: October 15, 2025
• Type of submission: digital, maximum size 10MB
• Exhibition dates: March 3–17, 2026
• Exhibition venue: Trinkhalle, Bad Ischl and Sudhaus of Salinen Austria
How can I participate?
Please send your submissions by October 15, 2025, to call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Confirmation of transfer of the amount of €50 (free for students of the University of Applied Arts) to the account: University of Applied Arts Vienna, Center for Art Didactics and Interdisciplinary Education AT41 1200 0512 6020 0201 add until October 15, 2025.
The submission must contain:
• A description of your work (max. 500 words), including reference to the theme.
• Biographical information and a brief CV (max. 300 words in complete sentences).
• Images of the work or, if relevant, links to videos/performance recordings.
Contact: If you have any questions, please contact call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
We look forward to hearing your perspectives and interpretations on this important and often overlooked topic!
CALL Mental Load and Invisible Work
An exhibition entitled Mental Load and Invisible Work will take place in the Trinkhalle Bad Ischl and in the Sudhaus of Salinen Austria. This is the call for entries for contributions from all sectors of the arts. The jury will decide what will be exhibited and how.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Theme: We invite artists to submit works that address the theme of mental load and invisible work. How does the invisible burden of organizing, planning, and caring shape our lives, our relationships, and our society? What stories can be told about this, and how can artistic forms of expression make the invisible visible?
Background: Mental load describes the often invisible responsibility of organizing and managing everyday life. It disproportionately affects women and marginalized groups in particular. This form of work often goes unnoticed, unseen, and unpaid—yet it is essential. With this exhibition, we want to educate, reflect, and create a space for dialogue.
Who can apply?
We are looking for artists from all disciplines, including painting, drawing, sculpture, textile art, architecture, photography, video, performance, digital art, literature, design, and interdisciplinary approaches. Both established artists and newcomers are invited to participate.
Criteria: Relevance to the topic, originality, aesthetics, communication, feasibility
Discussion of the topic, possible questions:
• How does invisible work manifest itself in our everyday lives?
• What are the emotional, psychological, and physical effects of mental load?
• How does the perception of invisible work change in different contexts (e.g., culture, gender, class)?
• What collective or individual strategies are there to make mental load visible or to alleviate it?
Format und details:
• Deadline for submissions: October 15, 2025
• Type of submission: digital, maximum size 10MB
• Exhibition dates: March 3–17, 2026
• Exhibition venue: Trinkhalle, Bad Ischl and Sudhaus of Salinen Austria
How can I participate?
Please send your submissions by October 15, 2025, to call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Confirmation of transfer of the amount of €50 (free for students of the University of Applied Arts) to the account: University of Applied Arts Vienna, Center for Art Didactics and Interdisciplinary Education AT41 1200 0512 6020 0201 add until October 15, 2025.
The submission must contain:
• A description of your work (max. 500 words), including reference to the theme.
• Biographical information and a brief CV (max. 300 words in complete sentences).
• Images of the work or, if relevant, links to videos/performance recordings.
Contact: If you have any questions, please contact call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
We look forward to hearing your perspectives and interpretations on this important and often overlooked topic!
[Job] CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_12_14_59_Call_Mental_Load_v7.pdf
CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Unter dem Arbeitstitel Mental Load und unsichtbare Arbeit wird eine Ausstellung in der Trinkhalle Bad Ischl und im Sudhaus der Salinen Austria stattfinden.
Es wird ein österreichweiter Call ausgeschrieben für Beiträge aus allen Kunstsektoren. Durch die Jurysitzung wird entschieden was und wie ausgestellt werden kann.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Thema: Wir laden Künstler*innen ein, Arbeiten einzureichen, die sich mit dem Thema Mental Load und Unsichtbare Arbeit auseinandersetzen.
Wie prägt die unsichtbare Last des Organisierens, Planens und Sorgens unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft?
Welche Geschichten können darüber erzählt werden, und wie können künstlerische Ausdrucksformen das Unsichtbare sichtbar machen?
Hintergrund: Mental Load beschreibt die oft unsichtbare Verantwortung, für die Organisation und das Funktionieren des Alltagslebens zu sorgen. Sie betrifft insbesondere Frauen und marginalisierte Gruppen überproportional. Diese Form der Arbeit bleibt häufig unbemerkt, ungesehen und unbezahlt – und doch ist sie essenziell. Mit dieser Ausstellung wollen wir aufklären, reflektieren und einen Raum für Dialog schaffen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Künstler*innen aus allen Disziplinen, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur, textile Kunst, Architektur Fotografie, Video, Performance, digitale Kunst, Literatur, Design und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl etablierte Künstler*innen als auch Newcomer eingeladen, sich zu beteiligen.
Kriterien: Themenbezug, Originalität, Ästhetik, Kommunikation, Umsetzbarkeit
Bearbeitung des Themas, mögliche Fragestellungen:
• Wie zeigt sich unsichtbare Arbeit in unserem Alltag?
• Welche emotionalen, psychologischen und physischen Auswirkungen hat Mental Load?
• Wie verändert sich die Wahrnehmung von unsichtbarer Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Kultur, Geschlecht, Klasse)?
• Welche kollektiven oder individuellen Strategien gibt es, um Mental Load sichtbar zu machen oder zu entlasten?
Format und Details:
• Einsendeschluss: 15.Oktober 2025
• Art der Einreichung: digital, Maximalgröße 10MB
• Ausstellungstermin: 3.-17. März 2026
• Ausstellungsort: Trinkhalle, Bad Ischl und Sudhaus der Salinen Austria
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen bis zum 15.10.2025 an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Überweisungsbestätigung des Betrags von 50€ (Für Studierende der Angewandten gratis) an das Konto: Universität für angewandte Kunst Wien, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
AT41 1200 0512 6020 0201 bis 15.10.2025 hinzufügen.
Die Einreichung muss enthalten:
• Eine Beschreibung Ihres Werks (max. 500 Wörter), inkl. Bezug zum Thema.
• Biografische Informationen und eine Kurzvita (max. 300 Wörter in ganzen Sätzen).
• Abbildungen der Arbeit oder, falls relevant, Links zu Videos/Performanceaufzeichnungen.
Kontakt: Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Perspektiven und Interpretationen zu diesem wichtigen und oft übersehenen Thema!
CALL for Artists: Mental Load und unsichtbare Arbeit
Unter dem Arbeitstitel Mental Load und unsichtbare Arbeit wird eine Ausstellung in der Trinkhalle Bad Ischl und im Sudhaus der Salinen Austria stattfinden.
Es wird ein österreichweiter Call ausgeschrieben für Beiträge aus allen Kunstsektoren. Durch die Jurysitzung wird entschieden was und wie ausgestellt werden kann.
Jury: Daniela Auerbach, Ruth Mateus-Berr, Pia Scharler, Christina Carli, Tanja Prušnik, Jakob Reitinger, Günther Oberhollenzer
Thema: Wir laden Künstler*innen ein, Arbeiten einzureichen, die sich mit dem Thema Mental Load und Unsichtbare Arbeit auseinandersetzen.
Wie prägt die unsichtbare Last des Organisierens, Planens und Sorgens unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Gesellschaft?
Welche Geschichten können darüber erzählt werden, und wie können künstlerische Ausdrucksformen das Unsichtbare sichtbar machen?
Hintergrund: Mental Load beschreibt die oft unsichtbare Verantwortung, für die Organisation und das Funktionieren des Alltagslebens zu sorgen. Sie betrifft insbesondere Frauen und marginalisierte Gruppen überproportional. Diese Form der Arbeit bleibt häufig unbemerkt, ungesehen und unbezahlt – und doch ist sie essenziell. Mit dieser Ausstellung wollen wir aufklären, reflektieren und einen Raum für Dialog schaffen.
Wer kann sich bewerben?
Wir suchen Künstler*innen aus allen Disziplinen, darunter Malerei, Zeichnung, Skulptur, textile Kunst, Architektur Fotografie, Video, Performance, digitale Kunst, Literatur, Design und interdisziplinäre Ansätze. Es sind sowohl etablierte Künstler*innen als auch Newcomer eingeladen, sich zu beteiligen.
Kriterien: Themenbezug, Originalität, Ästhetik, Kommunikation, Umsetzbarkeit
Bearbeitung des Themas, mögliche Fragestellungen:
• Wie zeigt sich unsichtbare Arbeit in unserem Alltag?
• Welche emotionalen, psychologischen und physischen Auswirkungen hat Mental Load?
• Wie verändert sich die Wahrnehmung von unsichtbarer Arbeit in unterschiedlichen Kontexten (z. B. Kultur, Geschlecht, Klasse)?
• Welche kollektiven oder individuellen Strategien gibt es, um Mental Load sichtbar zu machen oder zu entlasten?
Format und Details:
• Einsendeschluss: 15.Oktober 2025
• Art der Einreichung: digital, Maximalgröße 10MB
• Ausstellungstermin: 3.-17. März 2026
• Ausstellungsort: Trinkhalle, Bad Ischl und Sudhaus der Salinen Austria
Wie kann ich teilnehmen?
Bitte senden Sie Ihre Einreichungen bis zum 15.10.2025 an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Überweisungsbestätigung des Betrags von 50€ (Für Studierende der Angewandten gratis) an das Konto: Universität für angewandte Kunst Wien, Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht
AT41 1200 0512 6020 0201 bis 15.10.2025 hinzufügen.
Die Einreichung muss enthalten:
• Eine Beschreibung Ihres Werks (max. 500 Wörter), inkl. Bezug zum Thema.
• Biografische Informationen und eine Kurzvita (max. 300 Wörter in ganzen Sätzen).
• Abbildungen der Arbeit oder, falls relevant, Links zu Videos/Performanceaufzeichnungen.
Kontakt: Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an call-for-artists[at]uni-ak.ac.at
Wir freuen uns auf Ihre/Eure Perspektiven und Interpretationen zu diesem wichtigen und oft übersehenen Thema!
[Job] Nur für ALUMNI // AUSSCHREIBUNG Staatsstipendien Bildende Kunst, Fotografie, Medienkunst 2026
Sehr geehrte Damen und Herren,
beiliegend übermitteln wir Ihnen ein Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Email-Adresse, die im Schreiben angegeben ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Teamassistenz der Sektion für Kunst und Kultur
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_Schreiben_AL_IV_A_6___Ausschreibung_Staatsstipendien.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_AUSSCHREIBUNG_Staatsstipendien_Bildende_Kunst__Fotografie__Medienkunst_2026.pdf
beiliegend übermitteln wir Ihnen ein Schreiben des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Email-Adresse, die im Schreiben angegeben ist.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Teamassistenz der Sektion für Kunst und Kultur
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_Schreiben_AL_IV_A_6___Ausschreibung_Staatsstipendien.pdf
Anhang 2: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_08_11_17_35_AUSSCHREIBUNG_Staatsstipendien_Bildende_Kunst__Fotografie__Medienkunst_2026.pdf
[Lehrveranstaltung] ERINNERUNG: Anmeldung zur komm. BA & MA Prüfung im OKT 2025 DEADLINE MO 18 AUG 2025
ERINNERUNG: Anmeldung zur komm. BA & MA Prüfung im OKT 2025 DEADLINE MO 18 AUG 2025
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG KLICK
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung folgen
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular (findet ihr auf der DEX Homepage)
MASTER Anmeldeformular (findet ihr auf der DEX Homepage)
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag (findet ihr auf der DEX Homepage)
TERMINE BACHELOR & MASTER | kommissionelle Prüfung
Die Termine für die kommissionelle Prüfung im
Winter- und Sommersemester sind jeweils:
ERSTE Semesterwoche MI (& DO°)
VORLETZTE Semesterwoche MI (& DO°)
Bei Bedarf auch nach Allerheiligen bzw. nach den Osterferien.
°nur im Bedarfsfall, falls am MI-Prüfungstermin mehr als
acht Anmeldungen vorliegen!
LEITFADEN KOMM.PRÜFUNG KLICK
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
---
ABGABE DER WISSENSCHAFTLICHEN BZW. KÜNSTLERISCHEN ARBEITEN
Alle Details zum Studienabschluss bitte den Informationen der Studienabteilung folgen
BACHELOR
Die Bachelorarbeiten werden nur in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
MASTER
Die Masterarbeit wird einerseits als gebundene Ausgabe in der
Studienabteilung abgegeben und in digitaler Form auf
PHAIDRA hochgeladen.
Die MA Arbeit MUSS bei der Anmeldung zur
kommisssionellen Prüfung benotet sein!
---
ANMELDUNG ZUR KOMMISSIONELLEN PRÜFUNG | BACHELOR & MASTER
Die Anmeldung zur kommissionellen Prüfung erfolgt nur mit einem vollständig ausgefüllten Anmeldeformular!
BACHELOR Anmeldeformular (findet ihr auf der DEX Homepage)
MASTER Anmeldeformular (findet ihr auf der DEX Homepage)
Bitte das pdf Formular downloaden und NUR im Acrobat-Reader ausfüllen! Beim Abspeichern des Files dieses wie folgt benennen:
BACHELOR BA_NACHNAME_Vornamen.pdf
MASTER MA_NACHNAME_Vornamen.pdf
Dieses ist bis spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin mit den BA oder MA Arbeit (.pdf) auf die Angewandte-Cloud hochzuladen (LINK am Anmeldeformular folgen!).
Bestätigung für das Hochladen wird im LINK-Fenster angezeigt (siehe unten!)
---
Die schriftlichen BA Arbeiten bzw. die MA Arbeit müssen zur kommissionellen Prüfung in gedruckter Form der Kommission vorgelegt werden.
---
Für Studierende, die ihr BA_Studium kürzer als in 8 Semestern absolvieren, ist ein Antrag zur Verkürzung Portfolio beim Studiendekan einzuriechen.
Antrag (findet ihr auf der DEX Homepage)
[Veranstaltung] Ausstellung: Translating Textile @ g.o.l.f. Klub
Translating Textile
verknüpft, verwebt, verkabelt, vernetzt
Eröffnung Fr.18.7.2025 18:00-22:00
Sa 19.7. & So 20.7. 14:00-20:00
Führung: Sa 15:00
Quellenstraße 149, 1100, Wien
mit Eva Balayan
Alix Drakulic
Erika Farina
Nick Gröller
Denise Gubitosi
Flo Janez Gutmann
June Kitho
Cosma Kremser
Naomi Lawrence
Zita Matulanyi-Szabo
Michelle Pavonić
Clara Weiss
DE
Bereits in ihrem Ursprung sind digitale und textile Technologien untrennbar miteinander verwoben: während die ersten Computer Abwandlungen des Lochkartensystems vom Jaquard Webstuhl waren, so finden sich auch Textilien heute vermehrter denn je im digitalen Raum wieder, nicht zuletzt durch die erhöhte Leistungskraft, welche Darstellungen wie Stoff-Simulationen erst möglich machen.
Von Pixelart zu Kreuzstich, Text, auch in seiner etymologischen Nähe zu Textil, in 0 und 1 übersetzt, bis hin zum Bildschirm, auf dem sich wieder ein lesbarer Satz entschlüsselt. So entsteht ein „Gesprächsstoff“ in einem Dialog zwischen Digitalität und Textil, in dem Maschen, Daten und Ideen nahtlos ineinander übergehen und mehrere Formen der Koexistenz bilden.
EN
Digital and textile technologies are already inextricably interwoven in their origins: while the first computers were modifications of the punch card system from a Jaquard loom, textiles are now also increasingly found in the digital space, not at last due to the increased performance that makes representations such as fabric simulations possible in the first place.
From pixel art to cross-stitch, text, also in its etymological proximity to textiles, translated into 0 and 1, right up to the screen on which a legible sentence is decoded again. The result is a dialogue between digitality and textiles, in which stitches, data and ideas merge seamlessly and form multiple forms of coexistence.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_07_14_10_59_FINAL_POSTER.jpg
verknüpft, verwebt, verkabelt, vernetzt
Eröffnung Fr.18.7.2025 18:00-22:00
Sa 19.7. & So 20.7. 14:00-20:00
Führung: Sa 15:00
Quellenstraße 149, 1100, Wien
mit Eva Balayan
Alix Drakulic
Erika Farina
Nick Gröller
Denise Gubitosi
Flo Janez Gutmann
June Kitho
Cosma Kremser
Naomi Lawrence
Zita Matulanyi-Szabo
Michelle Pavonić
Clara Weiss
DE
Bereits in ihrem Ursprung sind digitale und textile Technologien untrennbar miteinander verwoben: während die ersten Computer Abwandlungen des Lochkartensystems vom Jaquard Webstuhl waren, so finden sich auch Textilien heute vermehrter denn je im digitalen Raum wieder, nicht zuletzt durch die erhöhte Leistungskraft, welche Darstellungen wie Stoff-Simulationen erst möglich machen.
Von Pixelart zu Kreuzstich, Text, auch in seiner etymologischen Nähe zu Textil, in 0 und 1 übersetzt, bis hin zum Bildschirm, auf dem sich wieder ein lesbarer Satz entschlüsselt. So entsteht ein „Gesprächsstoff“ in einem Dialog zwischen Digitalität und Textil, in dem Maschen, Daten und Ideen nahtlos ineinander übergehen und mehrere Formen der Koexistenz bilden.
EN
Digital and textile technologies are already inextricably interwoven in their origins: while the first computers were modifications of the punch card system from a Jaquard loom, textiles are now also increasingly found in the digital space, not at last due to the increased performance that makes representations such as fabric simulations possible in the first place.
From pixel art to cross-stitch, text, also in its etymological proximity to textiles, translated into 0 and 1, right up to the screen on which a legible sentence is decoded again. The result is a dialogue between digitality and textiles, in which stitches, data and ideas merge seamlessly and form multiple forms of coexistence.
Anhang 1: https://uni-ak.at/accounts/anhang/IKKK_2025_07_14_10_59_FINAL_POSTER.jpg
[Veranstaltung] Save-The-Date: 29.-31.10.2025 - What Is Infrastructural Critique? - In memory of Marina Vishmidt
What Is Infrastructural Critique?
A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt (1976-2024)
Weds 29 (evening) - Fri 31 October, 2025
‘the term infrastructural critique articulates this question of scale and immanence, with infrastructural, rather than institutional, only to the extent that the institution is not affirmed in the critique of it, and infrastructure has a materiality that can’t be confined to the institution’ – Marina Vishmidt
With talks and presentations by:
Marwa Arsanios
Hannah Black
Maria Bussmann
Helmut Draxler
Rose-Anne Gush
Danny Hayward
Angela Melitopoulos + Kerstin Schroedinger
Taylor Le Melle
Mattin
Andreas Petrossiants
Natascha Sadr Haghighian
Robert Schlicht + Romana Schmalisch
Kerstin Stakemeier
Alberto Toscano
*
Hosted by the department Art and Communication Practices, University of Applied Arts, Vienna
Auditorium, University of Applied Arts
EG / Ground Floor
Vordere Zollamtstrasse 7, Wien 1030
*
To help us spread the word about the conference, and introduce Marina Vishmidt’s work to the students, we'd be delighted if you’d discuss a text by Marina Vishmidt in class.
E.g. recently published: https://www.e-flux.com/journal/155/675808/infrastructural-critique-between-reproduction-and-abolition
:::
IKKK Office
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/
Institute for Art Sciences and Art EducationUniversität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, E: ikkk[at]uni-ak.ac.at
W: https://uni-ak.at , www.dieangewandte.at
:::
A conference in celebration of the life and work of Marina Vishmidt (1976-2024)
Weds 29 (evening) - Fri 31 October, 2025
‘the term infrastructural critique articulates this question of scale and immanence, with infrastructural, rather than institutional, only to the extent that the institution is not affirmed in the critique of it, and infrastructure has a materiality that can’t be confined to the institution’ – Marina Vishmidt
With talks and presentations by:
Marwa Arsanios
Hannah Black
Maria Bussmann
Helmut Draxler
Rose-Anne Gush
Danny Hayward
Angela Melitopoulos + Kerstin Schroedinger
Taylor Le Melle
Mattin
Andreas Petrossiants
Natascha Sadr Haghighian
Robert Schlicht + Romana Schmalisch
Kerstin Stakemeier
Alberto Toscano
*
Hosted by the department Art and Communication Practices, University of Applied Arts, Vienna
Auditorium, University of Applied Arts
EG / Ground Floor
Vordere Zollamtstrasse 7, Wien 1030
*
To help us spread the word about the conference, and introduce Marina Vishmidt’s work to the students, we'd be delighted if you’d discuss a text by Marina Vishmidt in class.
E.g. recently published: https://www.e-flux.com/journal/155/675808/infrastructural-critique-between-reproduction-and-abolition
:::
IKKK Office
Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung/
Institute for Art Sciences and Art EducationUniversität für angewandte Kunst/University of Applied Arts
Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien/Vienna, Austria
T: +43-1-711 33-2701, E: ikkk[at]uni-ak.ac.at
W: https://uni-ak.at , www.dieangewandte.at
:::
[Veranstaltung] Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
*
Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Jannik Franzen lädt zur aktuellen Ausstellung – Installation mit Anette Hoffmann /
Jannik Franzen invites to the exhibition – installation with Anette Hoffmann:
https://www.volkskundemuseum.at/companion_species_of_colonialism_2025-07-05
Companion species of colonialism:
Die Installation zeigt Kolonialgeschichte als inter-species Geschichte, basierend auf widersprüchlichem Archivmaterial, und folgt dabei den historischen Kommentaren von Zeitzeug_innen, die den kolonialen Krieg in Namibia, die Dürre und die Anwesenheit eines bewaffneten Anthropologen, der mit Militärbegleitung forschte, zusammen denken.
Ausstellungsgespräch/talk mit/with Jannik Franzen & Anette Hoffmann:
5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
*
Einladung/Invite: "Companion species of colonialism" 5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Jannik Franzen lädt zur aktuellen Ausstellung – Installation mit Anette Hoffmann /
Jannik Franzen invites to the exhibition – installation with Anette Hoffmann:
https://www.volkskundemuseum.at/companion_species_of_colonialism_2025-07-05
Companion species of colonialism:
Die Installation zeigt Kolonialgeschichte als inter-species Geschichte, basierend auf widersprüchlichem Archivmaterial, und folgt dabei den historischen Kommentaren von Zeitzeug_innen, die den kolonialen Krieg in Namibia, die Dürre und die Anwesenheit eines bewaffneten Anthropologen, der mit Militärbegleitung forschte, zusammen denken.
Ausstellungsgespräch/talk mit/with Jannik Franzen & Anette Hoffmann:
5.7.2025, 15.30-16 Uhr
Volkskundemuseum Wien
Otto Wagner Areal, Pavillon 1
Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
*
[Lehrveranstaltung] KORREKTUR BA & MA komm. Prüfungstermine
Liebe Studierende,
Achtung bei der Aussendung nächster Termin komm. BA & MA Prüfungen hat sich bei den Daten ein Fehler eingeschlichen, hier die korrigierten Termine:
Bitte um Verständnis
Schönen Sommer
Doris Müllner
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
Doris Müllner
IKK.K - Institut für
Kunstwissenschaften,
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Abteilung Design, Architektur
und Environment
Abteilungsvorstand
Christoph Kaltenbrunner
Univ.-Prof.Mag.art.BSC
Vordere Zollamtsstraße | 2OG | RNr 231
1030 Wien
www: https://dex.uni-ak.ac.at
Tel: +43(0)171133-2737
Achtung bei der Aussendung nächster Termin komm. BA & MA Prüfungen hat sich bei den Daten ein Fehler eingeschlichen, hier die korrigierten Termine:
Bitte um Verständnis
Schönen Sommer
Doris Müllner
TERMINE // Korr. 03 JUL 2025
MI 08 OKT 2025 Anmeldefrist: MO 18 AUG 2025
MI 12 NOV 2025 Anmeldefrist: MO 29 SEP 2025
MI 21 JÄN 2026 Anmeldefrist: MO 08 DEZ 2025
MI 04 MÄR 2026 Anmeldefrist: MO 19 JÄN 2026
MI 15 APR 2026 Anmeldefrist: MO 02 MÄR 2026
MI 24 JUN 2026 Anmeldefrist: MO 11 MAI 2026
Doris Müllner
IKK.K - Institut für
Kunstwissenschaften,
Kunstpädagogik und Kunstvermittlung
Abteilung Design, Architektur
und Environment
Abteilungsvorstand
Christoph Kaltenbrunner
Univ.-Prof.Mag.art.BSC
Vordere Zollamtsstraße | 2OG | RNr 231
1030 Wien
www: https://dex.uni-ak.ac.at
Tel: +43(0)171133-2737