[Veranstaltung] WAHLLABOR | Lehrveranstaltung der DAE

WAHLLABOR | Lehrveranstaltung der DAE (https://base.uni-ak.ac.at/courses/2025S/S05596/)

+++

WAHLLABOR
MO 07 APR 2025 | 09:00-18:00
VZA7 EG ATRIUM

ERGEBNISDISKUSSION
MI 16 APR 2025 | 18:30-20:30
VZA7 2OG FLUX 2

+++

Wahlen spielen für die Demokratie eine fundamentale Rolle. Die Vertrautheit mit dem gängigen System indes lässt übersehen, dass eine politische Landschaft nicht nur von der Entscheidung der Wählenden, sondern auch von den Regeln abhängt, nach denen gewählt wird. Immerhin gibt es weltweit etwa 250 verschiedene Methoden, die alle einen „Wählerwillen“ abbilden. Und wenn die alle in etwa das Gleiche erkunden, dann müssten sie zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Die Gruppe WochenKlausur möchte eine grundlegende Diskussion über Wahlsysteme anstoßen. Drei Wochen vor den Landtagswahlen, vom 07. – 12. April wird sie mit einem Kunstprojekt fiktive Wahlen durchführen, um zu zeigen, wie sich das Ergebnis einer Wahl mit dem Modus ändert, nach dem gewählt wird. An mehreren Plätzen in Wien – auch an der Universität für angewandte Kunst am 7. April im Atrium VZA – soll es möglich sein, an einem Experiment teilzunehmen Was passiert, wenn dieselben Personen nicht nur für, sondern auch gegen eine Partei votieren können? Oder wahlweise, entweder für oder gegen eine Partei? Das übliche Prinzip, mit dem eine Partei gewählt werden kann, zeigt zwar, was gewünscht, nicht aber, was abgelehnt wird. Wäre es nicht ebenso demokratisch, mit einer zweiten Stimme gegen eine Partei zu votieren? Schließlich wissen Menschen oft schon, was sie nicht wollen, bevor sie wissen, was sie wollen. Warum wird ihnen nicht ermöglicht, eine Ablehnung zu artikulieren?

Mit dem Experiment geht es nicht darum, einen bestimmten Modus zu empfehlen. Aber sollten sich die Ergebnisse deutlich unterscheiden, wäre es sinnvoll, darüber nachzudenken, was, mit welchem Modus tatsächlich abgefragt wird. Jedenfalls soll ein Bewusstsein zu den Auswirkungen der Wahlregeln auf die politische Landschaft geschaffen werden. Mit den Schweizer Regeln würden die USA zum Beispiel eine andere Politik vorfinden.

Ein Kunstprojekt der WochenKlausur im Rahmen von KÖR- Kunst im öffentlichen Raum Wien.

+++

Anhang 1: